Straßen- und Wegenamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Luise
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2007
    • 2419

    Straßen- und Wegenamen

    Ist das normal?
    Habe in uralten Kaufkontrakten gelesen, dass sich Wegenamen nach der Dorfflurgrenze völlig änderten. Z. B. hieß ein Weg "Dorfweg unterm Weingarten" und ein paar Meter weiter, über die Flurgrenze hinweg "Bruchweg".
    Liebe Grüße von Luise
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2611

    #2
    Strassen und Wegenamen

    Halllo Luise
    Das gibt es heute auch noch.
    Die Kreisgrenze teilt bei und die Strasse, die ersten Häuser der Strasse gehören einem andern Kreis an und haben einen anderen Strassennamen.
    Mit unserem Grundstück beginnt der andere Kreis an und wir haben einen
    anderen Strassennamen.
    anika
    Zuletzt geändert von anika; 29.12.2009, 10:31.
    Ahnenforschung bildet

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3265

      #3
      Hallo,

      auch bei uns ändert sich mitten im der Stadt der Straßenname. Zuerst ist es die Nürnbergerstr. und dann die Herbrucker-Str. Die Straße führt geradeaus durch unser kleines Städtchen.
      Ich habe lange gebraucht, bis ich das kapiert hatte.

      Viele Grüße
      Gudrun

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator

        • 02.12.2007
        • 11576

        #4
        Moin Ihr Geografen,

        dazu gibt es noch viel kuriosere Geschichten. In meiner Heimat gab es ein Haus, das tatsächlich direkt auf dem "Dreiländer-, äh, Dreikreiseeck" stand. In diesem Haus wurde nun ein Sohn geboren, der später seine Geburtsurkunde benötigte. Diese konnte ihm aber in dem eigentlich für ihn zuständigen Standesamt seltsamerweise nicht ausgestellt werden, weil er der Kälte wegen in der warmen Küche, die aber im Nachbarkreis lag, geboren worden war. Damit war aber ein anderes Standesamt für ihn zuständig, wo sich dann die Geburtsurkunde auch tatsächlich fand.

        So kann's gehen!

        Friedrich (der nur in einem Kreis wohnt)
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Molle09
          Erfahrener Benutzer
          • 24.03.2009
          • 1403

          #5
          Moin Friedrich,

          der Sohn bist nicht etwa Du?

          Wo hast Du nur immer so herrliche Dinger her! Köstlich!!!
          Liebe Grüße
          Mlle
          ----------------
          Es gibt keine Zufälle!!!

          Suche Nürnberger in Hardisleben
          Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
          Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

          den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator

            • 02.12.2007
            • 11576

            #6
            Zitat von Molle09 Beitrag anzeigen
            der Sohn bist nicht etwa Du?
            Nein, Molle, und weil ich nicht weiß, ob demjenigen das recht wäre, habe ich es allgemein gehalten. Es ist definitiv keiner aus meiner Verwandtschaft.

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • Chatterhand
              Erfahrener Benutzer
              • 02.04.2009
              • 1342

              #7
              Das ist aber heute noch durchaus normal.Es gibt eine Strasse in Bonn die ist eigentlich eine ununterbrochene Strasse , doch ändert sie in ihrem Verlauf mehrfach den Namen ohne eine Kreisgrenze zu überschreiten. So heißt sie in Teilstücken Konrad-Adenauer-Alle, Am Belderberg, Welschnonnenstrasse, Römerstrasse..

              Wilfried
              Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

              Kommentar

              • viktor
                Erfahrener Benutzer
                • 17.01.2007
                • 1216

                #8
                Legendär sind ja wohl auch die niederrheinisch/niederländischen "Grenzfälle".
                Da geht die Staatsgrenze durch Ehebetten. Oder an dem einen Ende der Kneipentheke steht der Räuber und am anderen Ende der Theke der Gendarm.
                Leider ist der Gendarm machtlos, da sie beide in verschiedenen Staaten stehen.

                @chatterhand : diese Straße kommt auch bei mir vorbei -nur ca.60 Km weiter nördlich

                Kommentar

                • anika
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.09.2008
                  • 2611

                  #9
                  Straßen und Wegenamen

                  Hallo Viktor
                  Ja, sowas soll es hier geben .
                  anika
                  Ahnenforschung bildet

                  Kommentar

                  • Luise
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.02.2007
                    • 2419

                    #10
                    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                    Moin Ihr Geografen,

                    dazu gibt es noch viel kuriosere Geschichten. In meiner Heimat gab es ein Haus, das tatsächlich direkt auf dem "Dreiländer-, äh, Dreikreiseeck" stand. In diesem Haus wurde nun ein Sohn geboren, der später seine Geburtsurkunde benötigte. Diese konnte ihm aber in dem eigentlich für ihn zuständigen Standesamt seltsamerweise nicht ausgestellt werden, weil er der Kälte wegen in der warmen Küche, die aber im Nachbarkreis lag, geboren worden war. Damit war aber ein anderes Standesamt für ihn zuständig, wo sich dann die Geburtsurkunde auch tatsächlich fand.

                    So kann's gehen!

                    Friedrich (der nur in einem Kreis wohnt)
                    Da ergibt sich nun die Frage zur Zuständigkeit des Standesamts, wenn das Kind genau auf der Grenze geboren wäre
                    Liebe Grüße von Luise

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X