Umzug 1750

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2630

    Umzug 1750

    Hallo
    Ich habe des öftern Einträge gelesen das Höfe an einem bestimmten Tag
    ich Jahr (ich weiß das genaue Datum nicht mehr) den Pächter wechselten.
    Wenn die alten Pächter auszogen, zogen am gleichen Tag die neuen Pächter ein.
    Wurden früher die Höfe mit Inventar verpachtet, oder wurde nur das Vieh
    mitgenommen? Meist tauchen die alten Pächter am gleichen Tag auf einem
    anderen Hof als Pächter wieder auf.
    anika
    Ahnenforschung bildet
  • Laurin
    Moderator
    • 30.07.2007
    • 5665

    #2
    Hallo Anika,

    wechselten denn mit den Besitzverhältnissen auch die Bewirtschafter (Bauernfamilien) den Hof?
    Oder betrifft der Pächterwechsel nur den "erweiterten Nutznießer", der den Hof selbst garnicht bewirtschaftet?
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • PetraW
      Erfahrener Benutzer
      • 05.08.2008
      • 507

      #3
      Hallo Anika,

      ich kann dir nur sagen das das Gesinde gewechselt hat. Also Mägde und Knechte konnten vom (schlechten) in einen guten Hof wechseln.
      Bei uns ist das immer so um Kirchweih (Oktober) gewesen.

      Ob die Pächter wechselten weis ich leider nicht.

      Liebe Grüße sendet Petra
      www.albert-petras-ahnenliste.de.tl

      http://www.zwittau.de/orte/rothmuehl/rothmuehl.htm

      Kommentar

      • anika
        Erfahrener Benutzer
        • 08.09.2008
        • 2630

        #4
        Umzug

        Hallo
        In Bocholt hat sich jemand die Mühe gemacht alle Pächter der Höfe über Generationen in den Kirchenbüchern zurückzuverfolgen.
        Und dort steht dann zum Beispiel
        Auf Meckingsteege finden wir die Familie Schmänck sie zieht nach Hemden,
        am gleichen Tag zieht die Familie Telaar dort ein.
        Die Familie wird ab da als Pächter geführt.
        anika
        Ahnenforschung bildet

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9240

          #5
          Hallo,

          Pachtgeld für Äcker wird, zumindest bei uns, immer an Martini (11. Nov.) fällig, vielleicht besteht ja da ein Zusammenhang mit dem Pächterwechsel.
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11343

            #6
            Moin zusammen,

            zumindest beim Brautwagen wurde beim Umzug früher alles auf den Wagen gepackt (drei-, vier- und fünfstöckig), und die Kuh wurde hinten dran gebunden.

            Ob bei Pachtwechsel das Inventar (lebend oder tot) mitgenommen wurde, weiß ich nicht. Ich kann mir aber vorstellen, daß es günstiger war, das Inventar dort zu lassen, und es bezahlen zu lassen. Schließlich brauchte der neue Pächter das ja, und so ging das bestimmt bequemer.

            Die Pachtverträge müßte man haben.

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            Lädt...
            X