Hallo,
kann mir jemand sagen, wann und wo der Brauch des Polterabends entstanden ist und was er bedeutet?
In früheren Zeiten hatten die meisten Menschen doch sicher kein Geschirr im Überfluss, da musste es doch einen guten Grund geben, dieses in Scherben zu schmeißen.
Hierzu folgendes Zitat:
Bergedorfer Wochenblatt
Intelligenz-Nachrichten
Ausgabe vom Sonnabend, den 29. Januar
Mandat
Da seit einiger Zeit an den Vorabenden der hieselbst stattgefundenen Hochzeiten durch Werfen von Töpfen, Scherben, Steinen u. d.gl. an die Thüren oder wohl gar in die Fenster der Häuser ein nicht zu duldender Unfug getrieben worden; so wird vom Amte und E.E. Rath solches hiedurch gänzlich untersagt und sollen die Übertreter dieses Verbots mit Gefängniß bestraft werden
Der Polizeivogt ist beauftragt, darauf zu achten, daß diesem Mandat nachgelebt werde und hat derselbe etwaige Contravenienten zur Bestrafung anzuzeigen oder zur Haft zu bringen.
Publicatum Bergedorf den 7. Jan. 1831
J.B.W. Lindenberg Dr. Amtsverwalter
kann mir jemand sagen, wann und wo der Brauch des Polterabends entstanden ist und was er bedeutet?
In früheren Zeiten hatten die meisten Menschen doch sicher kein Geschirr im Überfluss, da musste es doch einen guten Grund geben, dieses in Scherben zu schmeißen.
Hierzu folgendes Zitat:
Bergedorfer Wochenblatt
Intelligenz-Nachrichten
Ausgabe vom Sonnabend, den 29. Januar
Mandat
Da seit einiger Zeit an den Vorabenden der hieselbst stattgefundenen Hochzeiten durch Werfen von Töpfen, Scherben, Steinen u. d.gl. an die Thüren oder wohl gar in die Fenster der Häuser ein nicht zu duldender Unfug getrieben worden; so wird vom Amte und E.E. Rath solches hiedurch gänzlich untersagt und sollen die Übertreter dieses Verbots mit Gefängniß bestraft werden
Der Polizeivogt ist beauftragt, darauf zu achten, daß diesem Mandat nachgelebt werde und hat derselbe etwaige Contravenienten zur Bestrafung anzuzeigen oder zur Haft zu bringen.
Publicatum Bergedorf den 7. Jan. 1831
J.B.W. Lindenberg Dr. Amtsverwalter
Kommentar