Schutzpatron der Ahnenforscher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6277

    Schutzpatron der Ahnenforscher

    Hallo zusammen,

    hat jemand von euch eine Ahnung, wer der Schutzpatron der Ahnenforscher ist?

    Wäre wirklich sehr interessant, dies zu wissen.


    Im Voraus vielen Dank für euere Bemühungen!


    Viele Grüße
    AlAvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30250

    #2
    Hallo Alfons,

    wie wär's mit Guthlac, dem Schutzpatron der Archäologen?
    Wir graben doch im Prinzip auch unsere Ahnen aus
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Kitage
      Erfahrener Benutzer
      • 08.02.2009
      • 424

      #3
      Hallo Alfons,

      wie wär´s mit dem hl. Antonius. Er ist der Schutzpatron der Suchenden.

      Gruß
      Kirsten

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator

        • 02.12.2007
        • 11582

        #4
        Zitat von Kitage Beitrag anzeigen
        wie wär´s mit dem hl. Antonius. Er ist der Schutzpatron der Suchenden.
        Moin zusammen,

        aber bitte präzisieren: Antonius von Padua, der sog. Klüngeltünnes.

        Nicht zu verwechseln mit Fickeltünnes.

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 30250

          #5
          Ich hab's

          Petrus - Schutzpatron bei Besessenheit, da zählen wir auch dazu
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Johannes v.W.
            Erfahrener Benutzer
            • 02.05.2008
            • 1150

            #6
            Ich würde den JESSE (Isai) vorschlagen, auf den immer die Wurzel Jesses zurückgeht: das war der v.a. im Mittelalter hochberühmte Stammbaum Christi.
            Das Advents-/ Weihnachtslied "Es ist ein Ros entsprungen" bezieht sich auch auf diese Wurzel Jesses, von dessen Stamm eben ein Reisig, Reis, Ros (= Zweiglein) sich abzweigte:
            Es ist ein Ros entsprungen
            aus einer Wurzel zart,
            wie uns die Alten sungen,
            von Jesse kam die Art
            - Von Jesse kam die Art. Ist aber nur ein Vorschlag...
            Viele Grüße

            Johannes
            Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

            Kommentar

            • Friedrich
              Moderator

              • 02.12.2007
              • 11582

              #7
              Lieber Johannes,

              als bibelfester Mensch muß ich Dir aber leider mitteilen, daß es Jesse oder Isai, wie er so genannt wurde, meines Wissens nicht in die Riege der Heiligen geschafft hat...

              Wat nu?

              Friedrich
              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

              Kommentar

              • Johannes v.W.
                Erfahrener Benutzer
                • 02.05.2008
                • 1150

                #8
                Hast recht, Friedrich.

                Vom Alten Testament hat es keiner dahin geschafft, haben eben alle zu früh gelebt. Zu dumm...
                Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                Kommentar

                • Friedrich
                  Moderator

                  • 02.12.2007
                  • 11582

                  #9
                  Habe gerade im Chat vorgeschlagen, Jesse zum Heiligen der Ahnenforscher zu erklären. Dann haben wir einen für uns...

                  Friedrich
                  "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                  (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                  Kommentar

                  • Haber
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.04.2009
                    • 204

                    #10
                    Hallo Friedrich

                    Besser sind Lucas oder Matthäus.

                    "Wer suchet, der findet"-"Qui quaerit, qui inveniat.
                    Haber

                    Kommentar

                    • Aida
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.12.2008
                      • 415

                      #11
                      Eigentlich würde ich ja erst mal Thomas vorschlagen, weil ich zunächst bei meinen Ergebnissen erst mal zweifele
                      Noch besser ist Judas Thaddäus, der ist nämlich der Schutzpatron der hoffnungslosen Fälle!
                      Aber nachdem ja - laut Umfrage - viel mehr weibliche Wesen forschen, und Friedrich den Vorschlag machte, den Schutzpatron für Archäologen zu nehmen, möchte ich darauf verweisen, dass für die Archäologen auch Barbara und Helena zuständig sind. Persönlich wäre ich für Barbara, die auch noch die Architekten unter ihre Fittiche nimmt...

                      Gruß
                      Christel

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 30250

                        #12
                        Zitat von Aida Beitrag anzeigen
                        Aber nachdem ja - laut Umfrage - viel mehr weibliche Wesen forschen, und Friedrich den Vorschlag machte, den Schutzpatron für Archäologen zu nehmen, möchte ich darauf verweisen, dass für die Archäologen auch Barbara und Helena zuständig sind. Persönlich wäre ich für Barbara, die auch noch die Architekten unter ihre Fittiche nimmt...

                        Ich war's!

                        Barbara is aber nich so doll, auch wenn sie für die Ge[nea](o)logen zuständig ist. Sie ist auch die Schutzpatronin der horizontalen Damen, damit möchte ich nichts zu tun haben!!!
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • Pitka
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.08.2009
                          • 953

                          #13
                          Na, ganz so schlimm ist Barbara auch wieder nicht. Sie ist immerhin auch die Schutzpatronin der Bergleute. Und das wären wir wieder beim graben ...

                          Liebe Grüße
                          Pitka
                          Suche alles zu folgenden FN:
                          WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

                          Kommentar

                          • fxck
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.08.2009
                            • 1081

                            #14
                            Aber Katharina von Alexandrien ist doch auch nicht schlecht... Die Schutzpatronin der Gelehrten...
                            Suche in folgenden Orten:
                            Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                            Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                            Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                            Kommentar

                            • AlAvo
                              • 14.03.2008
                              • 6277

                              #15
                              Schutzpatron der Ahnenforscher

                              Hallo zusammen,

                              erstmal vielen Dank für euere Bemühungen!

                              Ich hätte nicht gedacht, daß die Suche nach dem möglichen Schutzpatron der Ahnenforscher, so umfangreiche und interessante Gedanken und Vorschläge hervor bringt.

                              Bislang scheint es, daß wir wohl mehrere Heiligenbildchen benötigen.

                              Also, bitte nicht aufgeben, vielleicht findet sich ja noch der passende Schutzpatron.


                              Viele Grüße
                              AlAvo
                              War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                              Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                              Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X