Es sollte aber eben nicht unerwähnt bleiben, daß da mehr Schein als Sein bei Archion vorherrscht.
Nun aber, ich hab da schon genug gefunden, es kommt wohl eher auch auf die Gebiete drauf an - dann wie schnell importiert wird - dann wie viel die Archive liefern - dann. und bei Familysearch, Ancestry, usw. ist auch nicht alles sichtbar und verlangen weit aus mehr Geld als Archion.............. usw. Amen
Dauersuchen:
1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
Nun aber, ich hab da schon genug gefunden, es kommt wohl eher auch auf die Gebiete drauf an - dann wie schnell importiert wird - dann wie viel die Archive liefern - dann. und bei Familysearch, Ancestry, usw. ist auch nicht alles sichtbar und verlangen weit aus mehr Geld als Archion.............. usw. Amen
Bitte keine Diskussion über Kosten...
Archion hat mir bisher nichts gebracht über
Eckernförde
Lunden
Vegesack
Bochum
Stockum, etc
ja wegen kosten schreib ich nix :-)
Und es gibt das eine halt dort, das andere beim anderen , niemand hat "alles".
Dann müsst ich über die anderen auch nur schreiben, die haben ja nix was ich suche....
Will nur sagen, vor dem buchen schauen und entscheiden, manchmal braucht man, wenn man nicht selbst in die Archive fahren möchte, halt mehrere Anbieter.
Wenn Ancestry das schon hat, dann hat es archion erst später oder noch gar nicht bekommen zum online stellen? Möglichkeiten gibts ja viele.
Oder es ist das was sie nicht haben hätten dürfen wie bei der Nordkirche?
(https://www.archion.de/de/archive-in...tschland-kiel/)
Dauersuchen:
1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
1+2 nicht aufgeführt bei Kirche Nord
3 Bremer Kirche kein Partner v archion
4 jede Menge da
5 so viele Stockums , welches?
1-3 kann man also vorher sehen, dass keine KB da
4 was soll denn da fehlen?
5 kann man nicht beurteilen
Frdl Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Da ich noch am Anfang meiner Forschung stehe und ich noch nicht allzu viel Erfahrung habe, habe ich heute mal im Landeskirchlichen Archiv in Kassel angerufen. Die Dame am Telefon hat mir dann auch Archion empfohlen. Sie meinte, ich würde mit meinem Anliegen dort auf jeden Fall fündig werden und könnte mir die 100km lange Anreise ins Archiv sparen.
Ich habe dann dort auch die Kirchenbücher der Gemeinde meines aktuell letzten bekannten Ahnen gefunden, konnte sie aber mangels kostenpflichtigem Zugang noch nicht einsehen.
Ich werde die 20€ für einen Monatszugang aber wohl mal investieren, nachdem ich im Vorfeld noch mehr Informationen gesammelt habe.
Magdeburg? Da ist doch noch garnichts im Archiv verfilmt - oder irre ich mich da?
Dann kann das Archiv doch auch noch nichts an Archion gegeben haben. Von daher ist es auch in Archion nicht aufgeführt.
Wenn du aber nur die online verfügbaren meinst das du damit nicht zufrieden bist, ok das bin ich auch nicht - aber das liegt ja nicht (nicht immer) an archion - die bekommen ja nur von den Archiven geliefert. Und das dauert.....leider.
Und einige machen halt nicht mit - andere müssen erst Mal selber digitalisieren und wieder andere liefern nach und nach (siehe Zentralarchiv Berlin die ganzen Ostpreußen Kirchen).
Wenn du das meinst, hilft wirklich nur beobachten was neu dazu kommt täglich und erst dann wenn es grün ist buchen. So machen wir es auch, also ich zumindest.
Wegen Heessen frag doch mal beim Kirchenkreis warum das nicht dabei war. Archion kann ja wie gesagt nur einstellen was sie bekommen. Vielleicht noch nicht verfilmt ?
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
Altstädter Kirchplatz 5, 33602 Bielefeld. archiv@lka.ekvw.de;
für genealogische Anfragen besonders Herr xxxx Mxxxer, Tel. 0521/594-107
1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
Wem Archion nicht zusagt (wegen Kosten, Qualität, etc), kann immer noch zu den jeweiligen Archiven fahren. Es besteht ja kein Nutzungszwang.
Ich finde die Sudentenlandarchive auch schöner. Aber was soll man machen, die paar Mark für Archion habe ich auch noch übrig. Archivbesuche sind m.M. nach noch lästiger.
Da die Ev. Kirchenbücher der jüngeren, nach 1880 gegründeten Kirchengemeinden sich überwiegend nicht im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen in Bielefeld befinden, sind sie dort auch nicht digitalisiert worden, so dass für ARCHION keine Digitalisate dieser Kirchenbücher zur Verfügung gestellt werden konnten.
Für die Zeit vor 1922 könnte Heesen zur Ev. Kirchengemeinde Ahlen gehört haben. Die Ev. Kirchenbücher von Ahlen sind bei FamilySearch von 1840 – 1874 indexiert worden. vgl. http://wiki-de.genealogy.net/Ahlen_(...)/Batchnummern
Bei ARCHION sind die Ev. Kirchenbücher von Ahlen 1866 – 1911 online einsehbar.
Ich habe mich dort erstmal für einen Monat angemeldet und ich muss sagen es ist überaus hilfreich, teilweise sogar hilfreicher als die Angaben der Mormonen.
Natürlich ist es verbesserungswürdig - ich suche sehr viel in Schwelm und da ist nicht klar welcher Band für was steht Stadt, Nord, Süd, reformiert, luth., das könnte man sicher besser organisieren.
Zumindest ist es wesentlich einfacher so zu recherchieren als vor Ort zu fahren immerhin steht der Zugang 24/7 zur Verfügung.
Viele Grüße
Dirk
Suche Haupt- und Nebenlinien der Familien:
SCHARFF aus Berlin Totpunkt 1775 / Hagen / Barmen / Düsseldorf / Duisburg / Schwelm / Nürnberg / Regensburg
Ich war anfangs sehr kritisch gegenüber Archion eingestellt, keine Frage. Es ist aber in den letzten Jahren viel besser geworden und wirklich eine echte Hilfe.
Klar, es gibt immer Dinge, die man verbessern könnte, aber wenn ich daran denke, wie mühsam man noch vor wenigen Jahren vor diesen Mikrofilmgeräten hocken musste und ständig hatte man diesen Zeitdruck, die gewünschten Daten möglichst bald finden zu müssen. Von den Fahrtzeiten und freien Terminen mal ganz abgesehen.
Wenn man dann noch die Angebote abwartet, sind Monatspreise um die 15 € wirklich günstig. Fazit: es ist nicht teuer und hat schon viel Substanz.
aber wenn ich daran denke, wie mühsam man noch vor wenigen Jahren vor diesen Mikrofilmgeräten hocken musste und ständig hatte man diesen Zeitdruck, die gewünschten Daten möglichst bald finden zu müssen.
Genau! Wenn man dann von einer weiteren Person und ihren Zeiten abhängig war, war das noch schlimmer. Und spätestens, selbst wenn's von der Zeit noch länger möglich gewesen wäre: Nach 4 Stunden Kopfschmerzen.
vor allem das Tempo beim herunterladen der Bilder, wenn man lahmes Internet hat ...
Das kannste nu aber wirklich nicht Archion anlasten
Mir wäre schon geholfen, wenn Bücher, die 1800 anfangen nicht komplett ignoriert werden, nur weil die letzten 10 Seiten in die Sperrfrist fallen
Da gibt es Archive, die dann Bücher auch nur teilweise übergeben. Viele ignorieren diese Bücher aber tatsächlich komplett
Es gibt auch Bücher wo ich die Taufe der Tante meiner Frau finde die 1942 geboren ist.....
Das kannste nu aber wirklich nicht Archion anlasten
Mir wäre schon geholfen, wenn Bücher, die 1800 anfangen nicht komplett ignoriert werden, nur weil die letzten 10 Seiten in die Sperrfrist fallen
Das ist in der Tat äusserst lästig, lässt sich aber vorläufig nicht ändern. Eigentlich müssten die Sperrfristen ja irgendwann mal geändert werden, zumindest sollten Geburts- oder Sterbeeinträge problemlos bis 1900 einsehbar sein, da lebt ja keiner mehr.
Kommentar