Meine Kombination scheint weltweit einmalig zu sein. Obwohl es viele Träger meines Nachnamens gibt und mein Vorname in der Ahnenreihe dutzendfach vertreten ist. Aber eben inzwischen etwas altmodisch :-)
Hallo,
vielen Dank für die weiteren Beiträge.
Man könnte die Fragestellung ja noch erweitern: Seid Ihr (heimlich) stolz, dass Euer Name einmalig ist?
Aber ich will die Übrigen nicht ärgern.....
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
meinen Namen gibt es hundertfach
ich hatte mal eine Anzeige aufgegeben: suche xyz
und selbst dort hat sich jemand mit meinem Namen in exakt gleicher Schreibweise drauf gemeldet.
Das hat auch einen Vorteil, mich kann man schlecht googeln
Die Kombination Nachname + Vorname ist (bisher) einzigartig auf der Welt. Habe oft gegoogled und bisher keinen anderen Treffer erzielen können. Der Nachname ist aber auch schon relativ selten und der Vorname auch nicht gerade 'Sarah' oder 'Annika'
Grüßle
Jana, die sich nur mit ihrem Nicknamen nennt
Auf der Suche nach Spuren der Familie..
Hertzke/Herzke von überall Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg
Moin,
während mein Vorname ultramodern zu der Zeit war, als ich geboren wurde, und es somit ein Meer an Namensträgerinnen gibt, ist aber die Kombination mit meinem Nachnamen einzigartig. So wie es aussieht, war eine relativ späte (Mitte 19.Jh.) Umschreibung schuld, so dass auch alle Namensträger mit mir verwandt sein dürften. Ob ich nun stolz bin, dass mein Nachname selten ist, kann ich nicht sagen, es macht das Forschen einfacher! Allerdings mochte ich meinen Vornamen nie wirklich, welch Einfallslosigkeit meiner Eltern!
Obwohl ich einen nicht so häufigen Vornamen habe ( so dachte ich jedenfalls, bis ich einer anderen Manja mit gleichem Geburtsjahr kennenlernten und wir seit 30 Jahren befreundet sind) ist mein Nachname ein Allerweltsname. Googlet man meinen vollständigen Namen kommen einige Ergebnisse raus - also namenstechnisch bin ich nicht einmalig, aber ich hoffe doch als Person ;-) so wie wir alle!
Suche:
Werner / König / Müller in Sachsen ( Weidenhain, Dommitzsch, Torgau...)
Johannes / Herold / Hinkefuß in Sachsen-Anhalt (Jüdenberg, Oranienbaum, Kakau, Muldenstein...)
In der Kombination Vorname + 2. Name + FN bin ich einzig - mein Cousin mit derselben Kombi ist früh verstorben.
Allerdings habe ich einen Neffen, der auch den Andreas im Vornamen hat: Alexander Nicolaus Andreas KvB.
Zuletzt geändert von Bergkellner; 21.10.2018, 10:47.
Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)
Wenn ich meinen Namen google, tauchen auch andere mit dem gleichen Vor- und Zunamen auf. In meinem Stammbaum taucht aber bisher kein anderer mit meinem ersten oder zweiten Vornamen auf und mit der Kombination wird das wohl erst recht nicht der Fall sein.
. Der Nachname ist aber auch schon relativ selten und der Vorname auch nicht gerade 'Sarah' oder 'Annika'
Obwohl ich Annika heiße, ist mein Name soweit ich weiß einzigartig
Das liegt aber eher daran, dass der Nachname nicht so häufig ist. In Kombination mit dem Zweitnamen wäre es sowieso sehr ungewöhnlich, wenn noch jemand träfe, der so heißt. Meine vor ein paar Jahren verstorbene Urgroßmutter war mit ihrem Mädchennamen angeblich die letzte in Deutschland - natürlich hieß sie bei ihrem Tod nicht mehr so, aber sie war die einzige in Deutschland lebende, die mal so gehießen hat. Der Name ist übrigens Tükkers, so wie in meinem Benutzernamen.
LG Annika
Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen
Kommentar