Der älteste Kirchenbucheintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2630

    Der älteste Kirchenbucheintrag

    Hallo
    Welches ist der älteste Kirchenbucheintrag
    den ihr zu eueren Ahnen finden konntet?
    anika
    Ahnenforschung bildet
  • Anskeline
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2009
    • 1565

    #2
    Bei mir ist das ein Eintrag aus dem Geburts- und Taufbuche vom November 1630 (genauer Tag nicht lesbar).
    Ansonsten mit genauem Tag ist es ein Eintrag ebenfalls aus dem Geburts- und Taufbuche vom 21.01.1633.

    Kommentar

    • ralf65
      • 21.11.2007
      • 1268

      #3
      Am 14.07.1652 wird ein Andreas Speich als Kind von Maximilian Speich und Elisabetha in Hönningen (heute Bad Hönningen) getauft.

      Das ist mein ältester Eintrag.

      Gruß
      Ralf

      Kommentar

      • Pendolino
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2009
        • 12105

        #4
        ältester Kirchenbuchauszug

        Hallo zusammen!

        Mal wieder ein sehr interessantes Thema - wie ich finde!

        Der älteste Kirchenbucheintrag, den ich bis jetzt zu meinen Vorfahren gefunden habe, stammt aus dem Taufbuch der evang. Kirchgemeinde Niederschindmaas bei Glauchau i. Sachs. und ist vom 06. Januar 1591.

        Übrigens hat sich der Pfarrer damals sehr viel Mühe mit der Schrift gegeben - die Einträge sind wunderbar zu lesen. Leider habe ich keine Kopie oder Photographie davon (ich habe alles abgeschrieben), sonst hätte ich das hier gepostet.

        Euch allen ein schönes Wochenende!
        Viele Grüße von Pendolino!

        Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
        sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


        Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
        Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

        Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

        Kommentar

        • fxck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2009
          • 1072

          #5
          Mein ältester Eintrag ist von 1547, in dem Jahr beginnen glücklicherweise die Kirchenbücher eines Dorfes im Erzgebirge...
          Suche in folgenden Orten:
          Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
          Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
          Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

          Kommentar

          • Pendolino
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2009
            • 12105

            #6
            Zitat von fxck Beitrag anzeigen
            Mein ältester Eintrag ist von 1547, in dem Jahr beginnen glücklicherweise die Kirchenbücher eines Dorfes im Erzgebirge...
            Hallo noch mal!

            Anton da hast Du Glück gehabt - ich leider nicht!

            Denn dieses Kirchenbuch, daß ich oben genannt habe (Beginn 1590) soll das zweite sein, daß für Niederschindmaas geführt wurde. Wo das ältere Buch geblieben ist, konnte mir bisher leider niemand sagen!
            Viele Grüße von Pendolino!

            Hier findet ihr Übersichten meiner Vorfahren aus Sachsen und Thüringen
            sowie aus der (Elch-) Niederung in Ostpreußen


            Dauersuche in Ostpreußen und im Memelland:
            Alles zu den Familiennamen Kumbartzky, Matzeit (Macait) und Petrick

            Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuches, sie zu erwerben. (A. Einstein)

            Kommentar

            • fxck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.08.2009
              • 1072

              #7
              Ach Sascha, Köpfchen hoch!
              Das älteste Kirchenbuch aus besagter Gemeinde beginnt laut einer Chronik aus dem 18. Jahrhundert auch 1536, nur die ersten 11 Jahre fehlen leider. Aber immerhin ist überhaupt etwas da, die Forscher in Preußen haben wohl mehr Probleme als wir...

              Zu dem Nicht-vorhandensein eines Buches möchte ich noch meinen Senf dazugeben... Ich habe schon von Pfarrämter gehört, dass Kirchenbücher in Amerika wiedergefunden und dann glücklicherweise zurückgeschickt wurden oder erst vor einigen Jahren auf irgendeinem Dachboden gefunden wurden. Das passiert leider immer wieder. Deswegen wäre eigentlich eine Zentralisierung der Bücher am besten. Aber naja...

              Übrigens, Sascha, in Annaberg-Buchholz fangen die Kirchenbücher paar Jahre nach der Stadtgründung, nämlich 1499 (!), an!
              Suche in folgenden Orten:
              Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
              Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
              Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

              Kommentar

              • oma
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2008
                • 1382

                #8
                Tach allerseits,

                das ist wirklich wieder ein interessantes Thema.

                Mein ältester gefundener Eintrag ist eine Copulation vom 11. November 1586, besteht aus 4 Worten sowie Datum und stammt aus dem Kirchenbuch - na, woher denn wohl - Elxleben

                Einen schönen Sonntag Nachmittag wünsch' ich noch.
                Zuletzt geändert von oma; 17.07.2010, 19:37.
                Viele Grüße, Oma

                Kommentar

                Lädt...
                X