Ich suche eine Erklärung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Molle09
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2009
    • 1403

    Ich suche eine Erklärung

    Hallo Ihr Lieben,

    meine Ahnin wurde 1874 in Weimar geboren. Da die Mutter 1875 und ihr Vater 1876 starb wuchs sie wohl bei einem Vormund auf.
    Als ich heute, wegen der suche in einem Adressbuch, ihre Geburtsurkunde brauchte, fiel mir zum ersten Mal auf, daß diese im September 1883 ausgestellt war.
    Da frage ich mich nun warum bzw. aus welchem Grund kann das geschehen sein?
    Zur Erinnerung sie ist 1874 geboren, beide Eltern waren bis 1876 verstorben, also sind evtl. Vormundschaftssachen schon abgeschlossen und geheiratet hat sie erst 1897.
    Habt Ihr `ne Idee?
    Liebe Grüße
    Mlle
    ----------------
    Es gibt keine Zufälle!!!

    Suche Nürnberger in Hardisleben
    Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
    Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

    den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11582

    #2
    Moin Molle,

    vielleicht wurde die Geburtsurkunde erst 1883 ausgestellt, weil sich das Personenstandsgesetz quasi noch im Aufbau befand? Oder war vorher schon mal eine Urkunde für andere Zwecke ausgestellt worden?

    Nur mal so als Ideen.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Hintiberi
      Erfahrener Benutzer
      • 26.09.2006
      • 1095

      #3
      Hallo Molle,

      Du brauchtest wegen der Suche in einem Adreßbuch die Geburtsurkunde?!

      Was Du vorliegen hast ist eine (beglaubigte) Abschrift aus den Unterlagen des Standesamts - diese werden natürlich mit dem Datum Ausstellungstags versehen; der Eintrag im Register selbst aber ist 1874 passiert:
      Auf Deiner Urkunde muß oben eine Registernummer angegeben sein, z.B. "Nr. 54" - dies bedeutet, daß die Geburt verzeichnet ist unter der laufenden Nummer 54 des Jahres 1874 und so auch vermerkt ist in den standesamtlichen Unterlagen.

      Wenn Du eine wörtliche Komplettabschrift des Eintrags hast, dann müßte die Urkunde beginnen mit
      "Ort, Datum von 1874
      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute XY, der Persönlichkeit nach bekannt, und zeigte an, daß... etc."

      Ein Ereignis wie Geburt oder Sterbefall muß nämlich innerhalb weniger Tage dem zuständigen Standesamt angezeigt werden.

      Warum die Dir vorliegende Urkunde erst 1883 ausgestellt wurde, kann mehrere Gründe haben:
      Die Eltern brauchten sie zur Vorlage bei irgendeinem Amt oder einer Versicherung, zur Anmeldung für eine Schule oder in Rentenangelegenheiten. Das kann man mitunter nicht mehr herausfinden. Auf jeden Fall handelt es sich lediglich um das Datum der Ausstellung dieser Registerabschrift.

      Wenn Du heute auf ein Standesamt gehst und Deine eigene Geburtsurkunde anforderst (aus welchen Gründen auch immer), dann bekommst Du sie mit dem Ausstellungsdatum des heutigen Tags, auch wenn Du schon einige Lenze vorher geboren wurdest.

      Liebe Grüße
      -Jens
      Meine Ahnen
      http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
      www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

      Kommentar

      • Molle09
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2009
        • 1403

        #4
        Hallo Ihr Beiden,

        erst mal danke für Eure Antworten.
        Da ich die Urkunde ,laut Amtsstempel, nicht an Dritte geben darf, hab ich im Anhang mal den Text und den Abschluß der Urkunde hochgeladen. Eine Nummer ist nicht darauf. Ich habe das aus den Heirats-u. Sammelakten zu der Person bekommen. Ich denke, daß Jens recht hat, denn da steht was von beglaubigt im letzten Satz.
        Angehängte Dateien
        Liebe Grüße
        Mlle
        ----------------
        Es gibt keine Zufälle!!!

        Suche Nürnberger in Hardisleben
        Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
        Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

        den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

        Kommentar

        • Hintiberi
          Erfahrener Benutzer
          • 26.09.2006
          • 1095

          #5
          Hallo Molle,

          wie ich sehe, handelt es sich nicht um ein standesamtliches Dokument, sondern um ein kirchliches! Das Pfarramt hat diese urkundliche Abschrift ausgestellt auf Grundlage des Geburtsprotokolls, also des entsprechenden Geburts- und Taufbuches.
          Einige der o.g. Gründe, weshalb die Urkunde 1883 ausgestellt wurde, kommen natürlich auch hier in Betracht.

          Viele Grüße
          -Jens
          Meine Ahnen
          http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
          www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

          Kommentar

          • karin-oö
            Erfahrener Benutzer
            • 01.04.2009
            • 2630

            #6
            Hallo Molle,

            weißt du, ob deine Ahnin nach dem Tod ihrer Eltern im gleichen Ort wohnte oder in einem anderen?
            Vielleicht brauchte sie in einem anderen Ort eine Taufbestätigung, um dort zur Konfirmation zu gehen.
            Zur Hochzeit musste wieder eine solche Taufbestätigung vorgelegt werden. Da die von 1883 noch vorhanden war, wurde diese vorgelegt und hat sich wahrscheinlich dadurch in den Hochzeitts-Samelakten erhalten.

            Schöne Grüße
            Karin

            Kommentar

            • Molle09
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2009
              • 1403

              #7
              Hallo Karin,

              ich gehe davon aus,daß sie in Weimar blieb, denn dort lernte sie ihren späteren Ehemann kennen, der da stationiert war. Sie heirateten 1897 in Weimar. Das Amt welches mir die Sammelakten zukommen ließ schrieb, daß sie 1896 im Adressbuch zu finden ist. Es gab auch noch eine Schwester, aber ich habe über die Zeiten, vom Tod der Eltern angefangen bis zur Heirat, keine Daten der beiden Mädchen. Darum hatte ich gehofft durch dieses Datum etwas rauszufinden. An das mit der Konfirmation habe ich auch gedacht.

              Danke für alle bisherigen Antworten!!!
              Liebe Grüße
              Mlle
              ----------------
              Es gibt keine Zufälle!!!

              Suche Nürnberger in Hardisleben
              Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
              Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

              den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

              Kommentar

              Lädt...
              X