Tauf- und Bestattungsdaten verwenden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anskeline
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2009
    • 1571

    Tauf- und Bestattungsdaten verwenden?

    Ich stehe gerade vor einem Problem bzgl. der Eintragung der Daten in meinen Stammbaum.
    Ab einem gewissen Zeitpunkt habe ich als kirchliche Daten nur noch die Tauf- und die Bestattungsdaten anstatt Geburts- und Sterbedatum bekommen. Letztere wurden im Kirchenbuch schlicht nicht mehr aufgeführt.
    Nun bin ich am Überlegen, ob ich dort, wo normalerweise das Geburtsdatum eingetragen wird, das Taufdatum eintragen sollte? Immerhin kann die Taufe ja auch gut und gerne einige Wochen oder Monate später passiert sein. Das muss nicht sein, und im 17. Jahrhundert waren sie wohl auch noch ziemlich fix mit dem Taufen, aber es wäre halt nicht wirklich korrekt eingetragen. Genauso bei dem Bestattungsdatum. Sollte ich es anstelle des Sterbetages eintragen?
    Ich habe in meiner Software leider nicht die Möglichkeit, die Bezeichnung von Geburts- zu Taufdatum zu ändern, das ist fest vorgegeben.

    Wie handhabt ihr das bei euch?
  • Marlies

    #2
    Hallo Anskeline,

    ich setze dann bei Geburtsdaten das Taufzeichen vor das Datum --> ~
    und für die Beisetzungsdaten --> []

    Schöne Grüße
    Marlies

    Kommentar

    • Merle
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2008
      • 1317

      #3
      Hallo Anskeline,

      bei den katholischen Vorfahren wurde immer am gleichen Tag oder spätestens ein Tag später getauft. Ich trage daher bei Geburtsdatum das Taufdatum ein, mache ein ca. davor und vermerke das. So ähnlich würde ich es auch bei dem Sterbedatum machen, vielleicht zwei Tage vor dem Beerdigungsdatum ansetzen.

      Gruß
      merle

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator
        • 02.12.2007
        • 11553

        #4
        Zitat von Marlies Beitrag anzeigen
        ich setze dann bei Geburtsdaten das Taufzeichen vor das Datum --> ~
        und für die Beisetzungsdaten --> []
        Moin Marlies,

        ich fürchte, daß viele Programme da nicht mitmachen. Ich kann in mein Familienstammbaum nur die Daten eingeben. Wenn da ein Nichtzahlzeichen kommt, meckert er.

        Im Text, z.B. in Word geht das, klar.

        @ Anskeline: Was die fehlenden Geburts- und Sterbedaten angeht: Die Pfarrer führten Kirchenbücher, um damit ihre Amtshandlungen festzuhalten, nicht um damit den Ahnenforschern späterer Jahre einen Gefallen zu tun. Klingt für uns blöd, war aber leider so.

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Aida
          Erfahrener Benutzer
          • 19.12.2008
          • 416

          #5
          Zitat von Merle Beitrag anzeigen
          Hallo Anskeline,

          bei den katholischen Vorfahren wurde immer am gleichen Tag oder spätestens ein Tag später getauft.
          Darauf würde ich mich nicht verlassen... ich hatte Taufen am gleichen Tag, ein paar Tage später, ein paar Wochen später... quasi je nach Zustand des Kindes, der Mutter und des Wetters (im Winter eher später...). Nur nie am Tag davor

          Und mein Programm würde nie im Leben etwas anderes als Zahlen bei den Daten nehmen, ich merke mir das dann immer unter "Notizen".

          Gruß
          Christel

          Kommentar

          • Merle
            Erfahrener Benutzer
            • 27.07.2008
            • 1317

            #6
            Zitat von Aida Beitrag anzeigen
            Darauf würde ich mich nicht verlassen... ich hatte Taufen am gleichen Tag, ein paar Tage später, ein paar Wochen später... quasi je nach Zustand des Kindes, der Mutter und des Wetters (im Winter eher später...). Nur nie am Tag davor
            Hallo Christel,

            das fände ich bei den Katholiken aber mehr als ungewöhnlich, hing doch nach damaligem Verständnis das Seelenheil der Kinder von der Taufe ab. Es wurden ja auch Kinder noch im Mutterleib getauft, wenn zu befürchten war, daß sie die Geburt nicht überleben würden (siehe ein Beitrag hier im Forum), aus Angst, daß sie sonst im Jenseits in die Hölle kämen. Bei den Protestanten war das anders, da sie einen anderen theologischen Ausgangspunkt hatten.

            Gruß
            merle

            Kommentar

            • Aida
              Erfahrener Benutzer
              • 19.12.2008
              • 416

              #7
              Hallo, Merle,

              meine Vorfahren waren kölsche Katholiken. Taufen fanden besonders im Winter zum Teil erst ein, zwei Monate später statt. Ich kann nicht ausschließen, dass es vorher nicht beurkundete Nottaufen gab, aber regulär wurde in der Kirche sonntags getauft. Kam das Kind montags auf die Welt, machte das 6 Tage bis zur Taufe, Seelenheil hin oder her... ich glaube nicht, dass sie in der Zwischenzeit viel gesündigt haben...

              Gruß
              Christel

              Kommentar

              • roi
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2006
                • 373

                #8
                In die meisten Ahnenprogramme kann man sowohl das Geburtsdatum wie auch Tauf- Stebe- und Bestattungsdatum eintragen. Ich trage nur die Daten ein, die ich weiß, also in vielen Fällen nur das Taufdatum ohne das Geburtsdatum. Bei Gedbas, wo ich meine Daten einstelle, werden beide Rubriken aufgeführt, so dass auch nichts verlorengeht, wenn nur das Taufdatum angegeben wird.

                Kommentar

                • anika
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.09.2008
                  • 2612

                  #9
                  Tauf und Bestattungsdaten

                  Hallo
                  Ich habe ab 1876 meisten nur noch Kirchenbücher zur Verfügung und
                  da stehen nur die Taufdaten. Ich trage sie im Geburtsdatum ein und
                  mache bei den Anmerkungen den Vermerk das es das Taufdatum ist.
                  anika
                  Ahnenforschung bildet

                  Kommentar

                  • Anskeline
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.01.2009
                    • 1571

                    #10
                    Danke erstmal für die vielen Tips und Hinweise.

                    Habe eben mal ein bißchen herumprobiert. Also diese Zeichen [] und ~ nimmt mein Programm nicht. Obwohl es schon Zeichen annimmt, die man dann als "selbstdefiniertes Datumsformat" speichern kann, aber eben die Zeichen, die die 3. Tastenbelegung ausmachen (über Alt Gr), die nimmt es nun ausgerechnet nicht.

                    Ich kann schon auch Tauf- und Bestattungsdaten eintragen, aber leider nur weiter hinten nach Öffnen der ersten Karte, die erscheinen dann nicht vorn auf der Übersichtskarte. Da wären dann die Datenfelder leer. Um die Daten zu sehen, müsste man dann bei jeder Person erst die Karte öffnen. Und da ich bei den Personen eh nie ein Geburtsdatum bekommen werde, kann ich das Feld ja eigentlich mit dem Taufdatum belegen. Notizen kann ich auch einfügen, werden aber auch nicht vorn angezeigt.

                    Meine Vorfahren waren übrigens bis auf (bislang) 2 Ausnahmen alle evangelisch, wie schnell die nun getauft wurden, scheint unterschiedlich zu sein. Bei den Personen, bei denen ich noch beide Daten bekommen habe, lagen manchmal nur 3 Tage dazwischen, manchmal mehrere Wochen. Von daher kann ich nicht (und will ich auch nicht) spekulieren. Ich trage auch nur das ein, was tatsächlich belegt ist.

                    Vielleicht mache ich es so, dass ich vor oder hinter das Taufdatum ein T eintrage und vor Bestattung ein B. Sieht dann zwar recht merkwürdig aus und Aussenstehende würden sicher erstmal stutzig, aber in erster Linie ist es ja nur für mich.

                    Kommentar

                    • Hintiberi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.09.2006
                      • 1095

                      #11
                      Hallo Anskeline,

                      in meinen Regionen sind ab etwa 1820 Geburts- und Taufdaten angegeben, vorher findet man i.d.R. nur das Taufdatum in den Büchern.

                      Wenn der Geburtstag fehlt, trage ins entsprechende Feld nur Monat und Jahr ein, also bspw. "Sept. 1781". Dasselbe beim Todesdatum.
                      So wird deutlich, daß das Datum nicht belegt sein kann.
                      Zudem kann immer ein Datum angezeigt werden, auch wenn der genaue Tag fehlt, ohne daß ständig erst der entsprechende Reiter geöffnet werden muß.

                      Viele Grüße
                      -Jens
                      Meine Ahnen
                      http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
                      www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

                      Kommentar

                      • Friedrich
                        Moderator
                        • 02.12.2007
                        • 11553

                        #12
                        Moin zusammen,

                        so richtig unübersichtlich kann es werden, wenn Geburts- und Tauf- bzw. Sterbe- und Beerdigungsort nicht übereinstimmen. Dan kann man nicht einfach die Taufe mit Taufort bei der Geburt eintragen, weil dann beides falsch ist. Also bei mir Taufdatum anstelle des Geburtsdatums ins Feld für die Geburten? Klares Nein.

                        Friedrich
                        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                        Kommentar

                        • Michael
                          Moderator
                          • 02.06.2007
                          • 4594

                          #13
                          Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                          so richtig unübersichtlich kann es werden, wenn Geburts- und Tauf- bzw. Sterbe- und Beerdigungsort nicht übereinstimmen. Dan kann man nicht einfach die Taufe mit Taufort bei der Geburt eintragen, weil dann beides falsch ist. Also bei mir Taufdatum anstelle des Geburtsdatums ins Feld für die Geburten? Klares Nein.

                          Hallo,
                          ich unterscheide zwischen Geburtsdaten, Taufdaten, Sterbedaten und Bestattungsdaten. Wenn ein Datum fehlt, lasse ich das Feld leer.
                          Viele Grüße
                          Michael

                          Kommentar

                          • Anskeline
                            Erfahrener Benutzer
                            • 26.01.2009
                            • 1571

                            #14
                            Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                            Moin zusammen,

                            so richtig unübersichtlich kann es werden, wenn Geburts- und Tauf- bzw. Sterbe- und Beerdigungsort nicht übereinstimmen. Dan kann man nicht einfach die Taufe mit Taufort bei der Geburt eintragen, weil dann beides falsch ist. Also bei mir Taufdatum anstelle des Geburtsdatums ins Feld für die Geburten? Klares Nein.

                            Friedrich

                            Ja, wenn ich alle Daten habe. Aber wenn ich nur die Taufdaten habe und es keine Geburtsdaten gibt (bei mir ist das so ab ca. 1730), werde ich doch auch niemals herausfinden können, ob das Kind woanders geboren wurde, als da wo es getauft wurde.

                            Jetzt bringt ihr mich aber ganz schön in die Bredouille....

                            Kommentar

                            • Hintiberi
                              Erfahrener Benutzer
                              • 26.09.2006
                              • 1095

                              #15
                              Zitat von Anskeline Beitrag anzeigen
                              Ja, wenn ich alle Daten habe. Aber wenn ich nur die Taufdaten habe und es keine Geburtsdaten gibt (bei mir ist das so ab ca. 1730), werde ich doch auch niemals herausfinden können, ob das Kind woanders geboren wurde, als da wo es getauft wurde.

                              Jetzt bringt ihr mich aber ganz schön in die Bredouille....
                              Doch, das kann man oftmals:

                              Im Taufbuch der Orte, die Filialgemeinden zu betreuen hatten, steht in den Taufregistern meist immer, wo die Eltern wohnten ("conjuges ex Dingenskirchen") - in aller Regel dürfte das dann auch der Geburtsort des Kindes gewesen sein. 100%ig kann man das natürlich nicht immer feststellen, aber es ist doch das allerwahrscheinlichste.

                              In solchen Fällen mache ich es ebenfalls wie oben beschrieben, also bspw.:
                              * Sept. 1779 in Geburtsort
                              ~ 12.09.1779 in Taufort
                              + Nov. 1862 in Sterbeort
                              [] 29.11.1862 in Beerdigungsort

                              Damit fahre ich immer noch am besten: Die ungefähren Angaben zeigen einerseits, daß das konkrete Datum nicht vorhanden ist, belegen aber gleichzeitig das Gebutstagsfeld; so muß man nicht immer erst das entsprechende "Karteikarten"feld aufklappen, um nachsehen zu können, wann jemand geboren ist.

                              Beste Grüße
                              -Jens
                              Meine Ahnen
                              http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
                              www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X