Namensabweichungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aquila
    Gesperrt
    • 18.04.2009
    • 113

    Namensabweichungen

    Hallo Zusammen,

    meine Ahnen waren eigentlich recht unkreativ im vergeben der Namen für ihre Kinder. In folgender Namensreihe tritt dann plötzlich was ganz ausgefallenes auf, dann geht es langweilig wieder weiter.

    1. Johann
    2. Johann Georg
    3. Johann Michael
    4. Barbara Margarete
    5. Barbara Maria
    6. Salome
    7. Barbara Rosina
    8. Johann Heinrich
    9. Elias
    10.Elisabeth Barbara
    11.Barbara Elisabeth
    12.Johann Andreas
    13.Johann Georg
    14.Anna Elisabeth


    Ich habe solch plötzlichen Vornamen Geistesblitze öfters bei meinen Ahnen, folgende besondere Namen konnte ich notieren: Elias, Isaak, Salome, Anais, Aaron, Sixtus, Sixt

    Woher kommen diese Blitze? Mir wurde schon gesagt, vielleicht weil meine
    Ahnen zu der Zeit die Bibel gelesen hatten.
    Was meint ihr?

    Grüße
    Melanie
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo Melanie,

    hast du schon einmal nachgesehen, ob es sich bei den ausgefallenen Namen um den jeweiligen Tagesheiligen des Geburts- oder Tauftages handeln könnte?
    Bei Sixtus könnte es sich auch um das sechste Kind handeln.
    Oft bekamen uneheliche Kinder Namen, die aus der Reihe der Familientradition herausfielen, da sie ja sozusagen nicht in die vorgesehene Reihe passten.
    Haben die Kinder mit den ungewöhnlichen Namen denn überlebt, oder handelte es sich vielleicht um Nottaufen, und man wusste von vorneherein, dass der Name nie gebraucht würde?

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11577

      #3
      Moin Melanie,

      beim Sixtus ist natürlich auch daran zu denken, daß Sixtus übersetzt der Sechste heißt. Vielleicht waren den Eltern die Namen ausgegangen, und dann mußte eben die lateinische Nummerierung her. Sixtus klingt doch besser als der Sechste.

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • aquila
        Gesperrt
        • 18.04.2009
        • 113

        #4
        Guten Morgen,

        ich hab meine Ahnenbläter nochmal durchgesehen:
        Sixtus war das 7. Kind, 9.Kind ein Johann Sixtus, 11.Kind wieder ein Sixtus.
        Es waren zusammen 17 Kinder, sicher überlebt haben 8 Kinder von denen konnte ich Ehepartner und nachkommen finden.
        Einer davon ist der erste Sixtus, mein Ahne. Es handelt sich hier um die Jahre 1662-1695, laut Kirchenbücher soll die Mutter aller Kinder die gleiche sein.

        Bei Elias, Salome und Isaak hab ich keine genauen Geburtsdaten, die angeben sind nur der Monat und das Jahr.

        Grüße
        Melanie

        Kommentar

        • karin-oö
          Erfahrener Benutzer
          • 01.04.2009
          • 2630

          #5
          Hallo Melanie,

          wenn der Vater Johann Sixtus hieß, ist ja Sixtus für den Sohn schon gar nicht mehr abwegig.
          Vielleicht war ja schon Johann Sixtus der sechste in der Johann-Reihe.
          Bist du sicher, dass dein Sixtus-Ahne das 7. und nicht das 11. Kind war? Meist wurden doch Kinder mit dem Namen von Geschwistern getauft, wenn der Vorgänger bereits verstorben war.

          Schöne Grüße
          Karin

          Kommentar

          • aquila
            Gesperrt
            • 18.04.2009
            • 113

            #6
            Liebe Karin,

            ja bin ich, meiner ist im August 1674 geboren, der nächste Februar 1679 und der 11. Dezember 1681, Ehepartner hab ich nur bei dem 7. gefunden.

            Grüße
            Melanie

            Kommentar

            • Eva64
              Erfahrener Benutzer
              • 08.07.2006
              • 838

              #7
              Hallo Melanie,

              und wie sieht es mit Paten als Namengeber aus? Das hatte ich auch schon das eine oder andere mal, dass ein eher ungewöhnlicher Name in der Familie von einem/einer Paten/Patin stammte.

              Viele Grüße
              Eva

              Kommentar

              • JuHo54
                Erfahrener Benutzer
                • 27.12.2008
                • 1094

                #8
                Hallo Melanie,
                Manchmal auch dann aus der Familie der Mutter und das mit dem Sterben ist gar nicht so abwegig, manchmal sind die Kinder ja auch erst mit 3 oder 4 Jahren gestorben, dann wurde das nächste geborene Kind halt wieder so genannt.....

                Ich hatte über die mütterliche Seite plötzlich eine Xaveria dabei unter lauter Augustes , Wilhelmines und Henriettes.... und mein Johann Stephan ist tatsächlich so getauft worden, weil er am Stephnustag(26.Dezember) geboren wurde. Ich denke , es ist alles möglich, sicher gab es auch eine "Mode", wenn jemand mit einem aus der Reihe tanzenden Namen zugereist war.. es gibt zig Möglichkeiten. In deinem Fall würde ich mir mal die Daten ansehen und das Umfeld, spricht die angeheirateten Familien.....vielleicht führt dich das auf die Spur, erzählen können sie es uns ja leider nicht mehr.....

                JuHo 54
                Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                was den größten Genuss gewährt.
                Carl Friedrich Gauß


                FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                Kommentar

                Lädt...
                X