Was sind das für Archive? Sind dort Namen aufgeführt von Volkszählungen oder wie?
Diese Meldekarten was ist das, sind das wie heute die Anmeldebestätigungen?
Wenn ja wie, wie soll ich die Stammbäume identifizieren nur anhand von Adressen?!
Erfahrungen mit Archiven
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Hallo,
das Bundesland hat ein Archivgesetz, was die Benutzung durch Dritte und Schutzfristen regelt. Falls dein Anliegen davon gedeckt ist, solltest du ihn im Gegenzug nach der Rechtsgrundlage für seine Ablehnung fragen.
A.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Archiverfahrungen
Guten Abend,
mein Name ist Manuel Bläsing und ich habe eine Frage zum Thema Archive. Genauer gesagt geht es um eine Anfrage an ein Kreisarchiv. Ich wollte die Kreismeldekartei meiner Ur-Ur-Großväter Richard BLÄSING & Friedrich PORSCHKE haben. Bei anderen Archiven hatte ich damit nie Probleme. Mal sollte ich meine Verwandtschaft nachweisen und manchmal reichte die Kopie des Personalausweises. Dann bekam ich in Kopie die Meldekarten. Eine tolle Quelle für mich, da ich am Anfang fast gar keine Unterlagen bzw. Nachweise zu meinen Vorfahren hatte.
Nur eben in diesem einen Archiv nicht. Der Mitarbeiter gab mir nur als Auskunft den Namen und die Geburtsdaten der angefragten Person. Kopien der Karten wollte er mir jedoch nicht zuschicken. Auch nach einem Telefonat nicht. Laut seiner Aussage wäre das Datenschutz. Könnten ja auch Straftaten u.ä. drinstehen.
Ist das denn wirklich Archivabhängig und von der "Gnade" des Mitarbeiters abhängig?
Gruß Manuel
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Meine Erfahrungen mit den Standesämtern waren bisher fast alle recht gut.
In Archiven war ich bisher noch nicht, möchte dies aber demnächst nachholen und daher möchte ich euch gerne um einige Tipps bitten.
Auf was muss ich achten?
Ich weiß, dass man die entsprechenden Microfilme wohl vorher anmelden muss. Ich habe noch nie mit so etwas gearbeitet und möchte daher wissen, ob man sich bei einem Fund eine Kopie machen kann/darf?
Oder würde es Sinn machen für eine Suche im Bischöflichen Archiv einen professionellen Genealogen zu beauftragen?
Ist es überhaupt jetzt schon ratsam in das Archiv des Bistums zu fahren oder wären in Fragen des 19. Jahrhunderts vielleicht doch noch die örtlichen Pfarrämter besser?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Meine Erfahrungen sind ebenfalls gemischt. Es gibt sehr viele Archive und Standesämter da lief alles völlig problemlos. Aber leider gibt es auch Archive bei den ich grundsätzlich auf Widerstand stoße. Entweder bekommt man keinen Termin, bei den Kopien werden die Nebeneinträge abgedeckt, eines der benötigten Bücher wird gerade anderweitig benutzt und ich bekomme meine gefundenen "Schätze" erst Wochen später.
Eine andere Hausnummer sind Standesämter. Regelmäßig versucht man mich dem Hinweis auf den Datenschutz abzuwimmeln, obwohl die Schutzfristen abgelaufen sind. Wenn der Datenschutz nicht hilft, dann versucht man die Einsicht zu verweigern, weil zumindest ein Jahrgang noch den Schutzfristen unterliegt und somit das gesamte Buch nicht einsehbar sei. Da hilft nur eins, hartnäckig bleiben und es sportlich nehmen.
Was ich nicht verstehe ist, dass Archivare das Archivgesetz nicht wirklich kennen oder zumindest so tun. Was unschön ist, kann es doch jeder nachlesen. Ein Exemplar und die Kommentierung hab ich immer bei.
Ich will nicht nur meckern, deshalb sei an dieser Stelle gesagt, ich habe sehr oft sehr gute Erfahrungen gemacht.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Meine Erfahrungen sind gemischt. Es gibt kompetente Mitarbeiter die einem wirklich weiterhelfen und es gibt welche die offenbar "strafversetzt" worden sind. Was stört ist eine überbordende Bürokratie. Warum ich mich in manchen Archiven jedes Jahr neu anmelden muß und diese Nutzung dann zum zehnten Mal genehmigt werden muss, ist unverständlich. Ich habe die Dame an der Anmeldung mal gefragt, ob sie schon mal einen abgelehnt haben, erntete aber nur einen irritierten Blick.
MfG
Bernd aus Ostwestfalen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die meisten Erfahrungen waren bei mir auch sehr positiv. Aber manchmal (zum Glück selten) kommt es halt auch halt zu negativen Erlebnissen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Harald,
es ist wohl so wie überall im täglichen Leben: Es gibt 'Sotte und Sotte', wie der Schwabe sagt.
Oft kommt man mit persönlichen Kontakten wie z.B. Telefonaten weiter, manchmal schweigt man besser und denkt sich seinen Teil.
Meine Erfahrungen sind fast alle postiv, zumindest was die weltliche Seite der Auskunftstellen angeht. Wobei die (echten) Archive weitaus besser dastehen als die amtlichen Melde- oder Bürgerämter.
Und manchmal, wenn man denkt, es könnte einen nichts mehr überraschen, kommt so etwas:
Der negative Bescheid über eine Archiv-Meldeauskunft aus Karlsruhe mit dem Grund, dass durch technische Fehler bei der Mikroverfilmung keine Auskunft möglich sein. Kostenpunkt: 15.-
Tja, das sollte man mal in der freien Wirtschaft einführen......
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Erfahrungen mit Archiven
Liebe Mitforscher,
ich möchte gern mal wissen, welche Erfahrungen habt ihr mit den diversen Archiven? Im Laufe der vielen Jahre, die ich schon forsche, habe ich viele gute Erfahrungen gemacht, aber leider auch negative. Manche Archive sind leider sehr umständlich und zum Teil sind die Mitarbeiter auch sehr unfreundlich. Dagegen habe ich auch sehr viele Archive, da bin ich sehr entzückt über die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit der Damen und Herren. Wie ist es euch denn so ergangen?
LG Harald
Einen Kommentar schreiben:
-
-
hier eine kleine Übersicht über die Archivgebühren, mit der Bitte um Mithilfe bei der Vervollständigung bei Wiki.
Danke !!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
ich schließe dieses Thema mal.
Solltet ihr weitere Fragen haben, stellt doch bitte eine Anfrage im Forum Erfahrungsaustausch.
Da findet sich bestimmt jemand, der helfen kann.
Viele Grüße
Gertrud
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Erfahrungen mit Archiven
Hallo,
hier eine Zusammenstellung aller Links, dich sich mit dem Archivieren von Fotos, Dokumenten, Unterlagen usw. beschäftigen:
Ablagesystem Papierunterlagen
Kirchenbücher bei ebay
Dokumentenverwaltung
Was tun wir für unsere Nachkommen?
Aufbewahrung alter Dokumente
Meine alten Fotos sind verstaubt
Aufbewahren von DIN A3
Aufschreiben von Kirchenbucheinträgen
Brechendes Papier
Archivierungshilfe
Scannen oder abfotografieren von alten Büchern
Komplettabschrift eines Kirchenbuches
Scannen von Microfiche
Archivieren" von Zeitungsausschnitten und -artikeln
Haltbarkeit der Daten/CDs
Archivierung basisch gepuffert oder ungepuffert
Fotoalbum
Kopie einer Miniatur
Fotoprofis um Hilfe gebeten
Digitalisieren von Microfiche
Schmierzettelwirtschaft
Danke Friedrich
Gruß GertrudStichworte: -
- Wichtig
-
Einen Kommentar schreiben: