unvollständige Zweitschriften?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies
    • Heute

    unvollständige Zweitschriften?

    Hallo,

    eine mir vorliegende Taufurkunde weist auch die Taufpaten aus, die Zweitschrift zur gleichen Person jedoch nicht. War der Abschreiber "zu faul" oder mußten die Taufpaten nicht aufgenommen werden?

    Schöne Grüße
    Marlies
  • Hintiberi
    Erfahrener Benutzer
    • 26.09.2006
    • 1095

    #2
    Hallo Marlies,

    die Zweitschriften, die ich bisher eingesehen hatte, zeigten alle auch die Taufpaten auf, manchmal waren die Einträge nur nicht so ausführlich wie die im Original (es fehlte manchmal zum Bsp. der Name der Mutter oder der Beruf des Vaters).

    Ich habe einen Fall einer Zweitschrift, über den ich absolut nicht wegkomme:
    Meine Vorfahren Johannes Becker und Elisabeth Müller heiraten 1837.

    Im Originalkirchenbuch fand die Heirat statt am 7.10.1837,
    in der Zweitschrift ist der Hochzeitstag der 29.09.1837.

    Im Originalkirchenbuch heißen die Eltern der Braut
    Johannes Müller und Francisca Schulte,
    in der Zweitschrift heißen sie
    Johannes Müller und Gertrud Kriner.
    (Es gab beide Ehepaare!)

    Mittlerweile weiß ich, daß der Eintrag der Zweitschrift(!) stimmt, der Originaleintrag ist Kappes - aber ich habe keine Ahnung, wieso da so'n Müll steht?! Und wieso wurden die falschen Angaben im Originalkirchenbuch nicht verbessert? Warum gibt's keine Anmerkung in der Zweitschrift über den Blödsinn im Original? Wer hat die Zweitschrift angefertigt, von wo wurde abgeschrieben?! *hmmm??!??*

    Liebe Grüße
    -Jens
    Meine Ahnen
    http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
    www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

    Kommentar

    • Gerda
      Erfahrener Benutzer
      • 22.07.2004
      • 131

      #3
      Hallo ihr zwei,

      in den Zweitbüchern, die ich bisher einsehen konnte, standen auch keine Taufpaten drin. Scheint so, als wären in manchen Gegenden die Eintragungen im Zweitbuch verkürzt vorgenommen.

      Wenn man bedenkt, wieviel dir Kirchbuchführer damals schreiben mussten und das alles noch doppelt.

      Viele Grüße
      Gerda

      Kommentar

      • web
        • 07.03.2008
        • 274

        #4
        Im Original des Ehebuches habe ich eine Randbemerkung über die Anerkennung eines Kindes aus einem bekannten unverheiratetem Verhältnis.
        Im Duplikat fehlt diese.
        Wahrscheinlich ist das Original irgenwann ergänzt worden und das Duplikat war aus irgendwelchen Gründen nicht greifbar?
        Ohne Original hätte ich ganz schön im Trüben gestochert. Mit der Anerkennung war auch eine Namensänderung erfolgt.
        web

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator

          • 02.12.2007
          • 11577

          #5
          Moin zusammen,

          ich habe schon mal Zweitschriften gehabt, bei denen die Schrift verglichen mit dem Original, obwohl vom gleichen Pfarrer, weit besser zu entziffern war.

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Stiftung
            Erfahrener Benutzer
            • 01.06.2009
            • 129

            #6
            Hallo zusammen !
            Ich wuste nicht das es Zweitschriftkirchenbücher gibt, Habe aber noch nicht viel Erfahrung und hoffe es gibt sie auch in meinem Fall. Ich suche absolut alles über die Sippe Lehner von irgendwo im Landkreis Straubing Bogen.Mein Ahne ist am 02.04.1746 angeblich in Geiselhöring geboren .Der Pfarrer von dort konnte mir nur sagen das die Bücher in Regensburg liegen und dort ist auch nichts bekannt über den Namen.Johann w2anderte nach Ruma aus im jetzigen Serbien.Ankunft 1770 wer weiß was? grüße Maria
            Liebe Grüße aus Traun Maria
            Suche alles über den Familiennahmen Lehner

            Kommentar

            • Hintiberi
              Erfahrener Benutzer
              • 26.09.2006
              • 1095

              #7
              Hallo Maria,

              wie es für Deine Region genau aussieht, kann ich nicht sagen, aber hier in Ostwestfalen liegen Zweitschriften der Kirchenbücher seit 1815 (Napoleon) vor. Das kurkölnische Gebiet führt soweit ich das sehen konnte seit 1779 Zweitschriften.

              Viele Grüße
              -Jens
              Meine Ahnen
              http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
              www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

              Kommentar

              Lädt...
              X