So früh am Tag?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies
    • Heute

    So früh am Tag?

    Hallo,

    ich werte zur Zeit wieder ein paar meiner Familien - Urkunden aus und sehe, dass die 1. Ehe meines Urgroßsvaters (im Jahre 1853 ) morgens um halb acht geschlossen wurde. War es üblich, so früh am Tag ?

    Habt Ihr auch so frühe Uhrzeiten?

    Schöne Grüße
    Marlies
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11577

    #2
    Moin Marlies,

    ich kenne das nur, daß viele Beerdigungen abends in der Stille stattfanden. Aber was Hocheiten angeht, habe ich praktisch keine Unterlagen über Uhrzeiten. Vielleicht war es während einer Frühmesse?

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Aida
      Erfahrener Benutzer
      • 19.12.2008
      • 415

      #3
      Hallo,

      standesamtlich oder kirchlich? Und war er vielleicht in irgendwelchen Diensten, so dass er danach wieder arbeiten musste? Oder war es eine Art "Nottrauung"? Wo fand denn die Trauung statt? Vielleicht gibt das ja einen Hinweis?

      Gruß
      Christel

      Kommentar

      • viktor
        Erfahrener Benutzer
        • 17.01.2007
        • 1216

        #4
        Oder war es eine Art "Nottrauung"?
        Gut möglich so eine Trauung. Ohne Aufgebot, in der Stille ohne Publikum nach der Morgenandacht. Die Braut NICHT in weiß und OHNE Jungfernkranz, Ihr versteht?

        Eine andere Möglichkeit. Kommt auf die Region an. Da wurde unter Umständen bereits standesamtlich geheiratet. Die Standesbeamten waren (vor allem auf dem platten Land) keinesfalls Berufsbeamte, wie wir sie heute kennen.
        Es waren vereidigte Wahlbeamte, die ansonsten einem geregelten Zivilberuf nachgingen. Oft Ortsvorsteher oder Schöffen, die man unter Umständen erstmal hinter dem Pflug herholen musste. Wenn der gute Mann also gerade bis zum Hals in der Ernte oder Aussaat steckte, hatte sich das Brautpaar sehr wohl nach ihm zu richten.

        Kommentar

        • Marlies

          #5
          Hallo,

          ich schreibe mal aus dem kirchlicnen Eintrag wörtlich ab:

          Im Jahr eintausend achthundert und fünfzig und drei am 17. November um halbacht morgens wurde lt. Heiratsbewilligung des grosshl. Bezirksamtes Donaueschingen vom 5. Nov. d. J. Nr. ...... u. nach gesetzlichen Verkündigungen dahier an den Sonntagen des.6. und 13.Nov. d. J. ohne erfolgte Einsprechung ehelich getraut und eingesegnet: [............] fünfundzwanzig Jahre alt lediger Metzgermeister und angehender Bürger, Sohn der verstorbenen Eheleute.....
          mit usw.

          -----------------------

          Das erste Kind aus dieser Ehe wurde am 03.09.1854 geboren


          Ich denke, dass es sich somit NICHT um eine Nottrauung handelt

          Schöne Grüße
          Marlies

          Kommentar

          • karin-oö
            Erfahrener Benutzer
            • 01.04.2009
            • 2630

            #6
            Hallo Marlies,

            ich denke, dass sich das Paar ganz einfach nach dem Terminplan des Pfarrers zu richten hatte. Dieser wollte vielleicht die Trauung gleich nach der Frühmesse erledigen.

            Ich habe in unserer Pfarrchronik gelesen, dass sich ein Pfarrer beschwerte, warum die Brautleute immer Sonderwünsche zu ihrer Brautmesse hätten. Er hat z. B. keine Hochzeit am Samstag zugelassen, weil sonst nach der abendlichen Hochzeitsfeier am Sonntag Morgen keiner zur Messe kam.

            So war vielleicht auch diesem Pfarrer eine morgendliche Hochzeit lieber, der Metzger war das frühe Aufstehen ja auch gewohnt, und so kamen alle noch zu den Weißwürsten zurecht! (Naja, das ist jetzt reine Spekulation)

            Schöne Grüße
            Karin

            Kommentar

            • gudrun
              Erfahrener Benutzer
              • 30.01.2006
              • 3265

              #7
              Hallo Marlies,

              war das wirklich das 1. Kind oder hat es vielleicht eine Fehlgeburt gegeben? Daß also die Braut bei der Heirat doch schon schwanger war.
              Der frühe Zeitpunkt ist schon verwunderlich.

              Etwa 100 Jahre später, weiß ich (nicht in der Verwandtschaft) von der Trauung eines Paares, wo die Vermutung bestand, daß der Pfarrer der Vater war. Die Heirat ist auch in aller herrgottsfrüh gewesen, in einer kleinen Kapelle außerhalb des Ortes.

              Viele Grüße
              Gudrun

              Kommentar

              • Aida
                Erfahrener Benutzer
                • 19.12.2008
                • 415

                #8
                Zitat von viktor Beitrag anzeigen
                Die Braut NICHT in weiß und OHNE Jungfernkranz, Ihr versteht?
                "Nicht in weiß" war früher doch üblich, da ging man in Tracht. Weiß kam doch in vielen Gegenden erst nach dem 1. Weltkrieg, in manchen sogar erst in den 60er, 70er Jahren...

                Gruß,
                Christel

                Kommentar

                • Aida
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.12.2008
                  • 415

                  #9
                  Der Termin war ein Donnerstag, ist das nicht auch ungewöhnlich? Also, auf mich macht das schon einen dringlichen Eindruck.

                  Gruß
                  Christel

                  Kommentar

                  • Karen

                    #10
                    Hallo Marlies,

                    ich kann mir vorstellen, dass dies gar nicht so ungewöhnlich war. Ich habe Kirchenbucheintragungen gesehen, da steht dann mittags 11 1/2 Uhr, bei anderen steht "vormittags" bei anderen "früh". Also was ist "früh"?

                    Für die arbeitende Bevölkerung damals war halb 8 morgens schon einige Stunden nach dem Aufstehen. Und wenn der Pastor anschließend noch in andere Gemeinden zu fahren hatte oder auf einem Hof noch eine Trauung stattfinden sollte. kam ihm der Termin sicher recht.

                    Viele Grüße,
                    Karen

                    Kommentar

                    • Karen

                      #11
                      Hallo Christel,

                      eine Heirat in der Woche war nicht ungewöhnlich.

                      Viele Grüße,
                      Karen

                      Kommentar

                      • Marlies

                        #12
                        Zitat von Aida Beitrag anzeigen
                        Der Termin war ein Donnerstag, ist das nicht auch ungewöhnlich?
                        Hallo Christel,

                        warum wäre denn ein Donnerstag ungewöhnlich?

                        Schöne Grüße
                        Marlies

                        Kommentar

                        • animei
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2007
                          • 9332

                          #13
                          Hier was zum weißen Brautkleid und auch sonst interessant:http://www.kreis.aw-online.de/kvar/V...hjb1991.44.htm
                          Gruß
                          Anita

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X