Bitte um Mithilfe: Ist das dieselbe Person?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hartwig_ramin
    Benutzer
    • 11.06.2009
    • 18

    Bitte um Mithilfe: Ist das dieselbe Person?

    Hallo, ich habe eine kleine Anzahl von Fotos und Schriftstücken, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob es sich um dieselbe Person handelt.
    Vielleicht könnt ihr ja mal einen Blick drauf werfen und eure Meinung dazu abgeben.

    Die Schwester von Alfred Hartwig heißt eigentlich Frieda Haag.
    Aber entweder es gibt noch eine Person Frida Bromund, oder Frieda schreibt sich selbst mit unterschiedlichen Namen?
    Und dann sehen diese Personen sich auch noch ähnlich? Sehr verwirrend.

    Aber schaut selbst:




    Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Antworten!

    Gabi
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9332

    #2
    Hallo Gabi,

    ich denke auch, dass es sich auf allen Bildern um die selbe Frau handelt. Vielleicht war sie ja doch in 1. Ehe verheiratet mit Herrn Bromund, zeitlich könnte es evtl. hinkommen, dass er im 1. WK gefallen ist und sie danach Herrn Haag geheiratet hat.

    Gruß
    animei
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • karin-oö
      Erfahrener Benutzer
      • 01.04.2009
      • 2630

      #3
      Hallo Gabi,

      die einleuchtendste Erklärung wäre wirklich die, die auch animei schon vermutet hat: Frieda war in erster Ehe mit einem Herrn Bromund verheiratet.
      Du müsstest also nun herausfinden, ob Frieda bei ihrer Heirat mit Herrn Haag bereits Witwe war. Weißt du, wann und wo sie geheiratet hat?
      Falls du eine direkte Nachfahrin bist, kannst du eine Urkunde anfordern, ansonsten müsstest du es über die Nachkommen der Inge Haag versuchen.

      Schöne Grüße und viel Erfolg
      Karin

      Kommentar

      • hartwig_ramin
        Benutzer
        • 11.06.2009
        • 18

        #4
        wie erklärt ihr euch, dass eine Person ihren Namen unterschiedlich schreibt?
        Ich weiß leider nicht, wo und wie ich Informationen über Frieda oder Inge Haag herausfinden kann, geschweige denn wo ich Nachkommen von Inge Haag finde. Ich bin keine direkte Nachfahrin von ihr, sondern von ihrem Bruder Alfred. Daher weiß ich auch nicht wann und wo sie geheiratet hat.
        Es finden sich viele Fotos von ihr und nur wenige von ihren Schwestern, falls überhaupt.

        Kommentar

        • Mats
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2009
          • 3419

          #5
          Daß sie einmal das "e" in "Frieda" vergessen hat,
          würd ich jetzt nicht so ernst nehmen.

          Es ist auf jeden Fall auf den Bildern ein und die selbe Person.
          Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
          der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
          also ist heute der richtige Tag
          um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
          Dalai Lama

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator

            • 02.12.2007
            • 11567

            #6
            Moin Gabi,

            was mich stutig macht ist, daß sie manchmal ihren Vornamen in Kurrent und manchmal in Latein schreibt. Von der Optik her könnte es passen.

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • mini
              Erfahrener Benutzer
              • 19.12.2008
              • 377

              #7
              Hallo Gabi,

              auch ich glaube, dass auf den Fotos ein und dieselbe Person abgebildet sind. Ebenfalls tendiere ich zu animeis Version, dass Frieda 2x verheiratet war.
              Schöne Grüße

              mini


              Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt

              Kommentar

              • Waldschrat
                Erfahrener Benutzer
                • 07.05.2009
                • 158

                #8
                Ich denke auch, dass es sich auf allen Bildern um dieselbe Frau handelt. Sicherlich war sie in 1. Ehe mit Herrn Bromund verheiratet.
                Die Handschriften sind verschieden, aber vielleicht konnte sie nicht Schreiben und hat schreiben lassen. Das würde auch erklären warum der Namen mal mit "i" und mal mit "ie" geschrieben wurde.


                Gruß Uwe
                Viele Grüße
                Uwe

                FN: Händler, Hensel, Roeper, Streit, Meyer, Arndt, Bergmann, Wruck, York, Brückner, Netern, Selke, Wolter

                Die Suche beschränkt sich doch nicht nur auf die reinen Geburts-, Heirats- und Sterbedaten meiner Vorfahren, sondern auch nach deren Lebensgewohnheiten und dem Alltag.
                Meine Familie

                Kommentar

                • karin-oö
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.04.2009
                  • 2630

                  #9
                  Hallo Uwe,

                  also, davon gehe ich jetzt mal nicht aus, dass im Jahr 1929 jemand, der Fotos beim Fotografen machen lässt, nicht schreiben kann. (Auch wenn das 50 Jahre zuvor noch vielfach der Fall war.)

                  Schöne Grüße
                  Karin

                  Kommentar

                  • Aida
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.12.2008
                    • 415

                    #10
                    Noch einige Gedanken zu diesem Problem:
                    1. Die unterschiedliche Schrift kann daher kommen, dass einmal der Ehemann für beide unterschrieben hat.
                    2. Frieda / Frida kann Ausdruck der jeweiligen Mode sein. Habe selbst eine "Ludovica-Louise-Luise" bei meinen Vorfahren.
                    3. Vielleicht war "Bormund" eine sehr kurze Ehe, vielleicht auch nur eine Verlobung, die später in die Brüche gegangen ist (das Foto ist ja noch zur Zeit des 1. Weltkriegs aufgenommen worden, vielleicht starb ein Verlobter /Ehemann als Soldat).
                    4. Auf dem Bild von 1918 trägt Frieda zwei auffällige Ketten. Trägt sie diese auf späteren Bildern noch einmal?

                    Gruß
                    Christel

                    Kommentar

                    • Merle
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.07.2008
                      • 1315

                      #11
                      Hallo Gabi,

                      Heiraten, die bis einschließlich 1928 stattgefunden haben, kann man auch einsehen, wenn man nicht direkter Nachkomme ist. Du könntest also im Archiv der Geburtsstadt von Frieda nach ihrem Heiratseintrag suchen. Oft ist dort auch vermerkt, wann der erste Ehepartner verstorben ist. Einen Emil Bromund habe ich beim Volksbund gefunden, leider ohne Geburtsdatum, er ist am 29.5.1918 gefallen. Das würde sogar zum Bild passen.

                      Weißt Du, wann und wo Frieda gestorben ist? Sterbeeinträge bis 1978 kann man auch im Archiv einsehen. Dort steht dann der Name ihres verstorbenen oder noch lebenden Ehemannes vermerkt.

                      Gruß
                      merle

                      Kommentar

                      • hartwig_ramin
                        Benutzer
                        • 11.06.2009
                        • 18

                        #12
                        Hallo, ich nehme an, dass Frieda auch in Berlin gelebt hat wie ihr Bruder.
                        Der Herr Bromund wird vermutlich Willi heißen - eine Postkarte ist an einen W. Bromund adressiert - eine andere schreibt "Grüße von Frieda und Willi"

                        Gibt es für ganz Berlin ein Heiratsregister?

                        Wie lange Frieda gelebt hat, weiß ich leider nicht. Ebenso auch nichts vom Verbleibt ihrer Tochter. (die vielleicht noch lebt?)

                        @Aida - Welches Foto ist zur Zeiten des 1. WK aufgenommen? Bitte verwende die Bildnummern, damit keine Verwechslungen passieren. Kann man vielleicht anhand der Möbel oder der Kleidung bei Bild 2 und 3 feststellen, aus welcher Zeit das Foto stammt?

                        Ich habe noch 2 Fotos von Frieda. Aber da trägt sie keine Ketten.

                        Kommentar

                        • Aida
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.12.2008
                          • 415

                          #13
                          Hallo,
                          ich meinte gleich das erste Bild aus dem Mai 1918.
                          Das hat sie einen eigenartigen Anhänger (Talisman?) und noch eine Kette an.

                          Gruß
                          Christel

                          Kommentar

                          • Merle
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.07.2008
                            • 1315

                            #14
                            Hallo Gabi,

                            Berlin ist natürlich problematisch, denn es gibt kein Zentralregister. Versuch doch mal, in den Berliner Adressbüchern Deine Leute zu finden.

                            Gruß
                            merle

                            Kommentar

                            • Aida
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.12.2008
                              • 415

                              #15
                              Zitat von hartwig_ramin Beitrag anzeigen
                              Der Herr Bromund wird vermutlich Willi heißen - eine Postkarte ist an einen W. Bromund adressiert - eine andere schreibt "Grüße von Frieda und Willi"
                              Welche Karte ist an W.Bromund adressiert? Die mit den Grüßen der "Schwägerin"? Dann kann der Mann /Verlobte ja heißen, wie er will. Und ist "Willi" evt. eine Namensgleichheit oder tatsächlich der Schwager? Wilhelm hießen damals viele (Kaiserzeit!). Und zur Kaiserzeit bzw. zwischen 1910 und 1920 sind auch die beiden fraglichen Bilder entstanden. Danach wurde die Mode doch viel lässiger, das Korsett bzw. die Schnürungen vielen weg, Art Deco und die 20er Jahre brachten den Bubi-Kopf und hängende Kleider.

                              Gruß
                              Christel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X