Großer Altersunterschied bei Eheschließung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bdornbach
    Erfahrener Benutzer
    • 20.04.2015
    • 162

    Großer Altersunterschied bei Eheschließung

    Hallo zusammen,

    ein Ast meiner Ahnen stammt aus der Gegend um dem heutigen Maribor (Marburg in der Untersteiermark, Habsburgmonarchie).

    Mir ist bei einer Eheschließung nun folgendes aufgefallen: Der Mann war bei der Eheschließung bereits 55 Jahre alt und Witwer, von Beruf Keuschler (Kleinbauer), die Braut war gerade 23 Jahre jung, ledig.

    Wie kamen solche Eheschließungen damals zustande?

    Bin für Eure Gedanken und Erfahrungen in der eigenen Ahnenforschung offen.

    Beste Grüße,
    Bastian
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11340

    #2
    Moin Bastian,

    eine Antwort hast Du ansatzweise schon gegeben: Der Mann war Witwer, noch nicht im allzu hohen Alter, und da war es für ihn am Besten, nochmal zu heiraten. Vielleicht waren auch unmündige Kinder da, um die er sich allein nicht kümmern konnte, und als Kleinbauer konnte er sich ein Dienstmädchen nicht leisten. Und da Kinder ja die "Rentenkasse" der damaligen Zeit waren, konnte man mit der jüngeren Frau noch ein paar in die Welt setzen. Gab es überhaupt Kinder aus 1. Ehe?

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 4866

      #3
      Zum von Friedrich noch gesagten: der Mann zwar nach heutiger Vorstellung noch nicht uralt, aber nach damaliger Zeit doch schon alt genug, daß er vermutlich keine 10 Jahre mehr gelebt hätte und die Frau dann mit einem zweiten Mann den Hof weitergeführt hätte.
      Gruß
      gki

      Kommentar

      • bdornbach
        Erfahrener Benutzer
        • 20.04.2015
        • 162

        #4
        Hallo, danke für die Antworten. Zu der ersten Ehe des Mannes weiß ich leider (noch) nichts. Ziemlich bald nach der 2. Eheschließung wurde mein Vorfahr geboren. Wie viele Kinder dann noch folgten kann ich auch noch nicht sagen.

        Eine Liebesheirat wird es damals wohl nicht gewesen sein. Warum hat sich die Frau nicht einen "jungen Bauern" gesucht? Oder war der alte Mann eine bessere Partie, aufgrund einer gewissen materiellen Sicherheit?

        Kommentar

        • Rolf Stichling
          Erfahrener Benutzer
          • 21.06.2011
          • 791

          #5
          Warum hat sich die Frau nicht einen "jungen Bauern" gesucht?

          Zitat von bdornbach Beitrag anzeigen
          Eine Liebesheirat wird es damals wohl nicht gewesen sein. Warum hat sich die Frau nicht einen "jungen Bauern" gesucht? Oder war der alte Mann eine bessere Partie, aufgrund einer gewissen materiellen Sicherheit?
          Ist das nicht alles sehr spekulativ?
          Wenn Du nicht irgendwelche Briefe oder ähnliche Zeugnisse findest, dann wirst Du keine realistische Antworten bekommen.
          Wir können hier alle irgendeine Meinung abgeben, aber das hat nicht unbedingt etwas damit zu tun, was die wirklichen Gründe waren.
          Es gibt doch auch heute immer wieder Ehen mit großem Altersunterschied.
          Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
          :vorfahren:
          Rolf Stichling

          PS. Ich suche die Herkunft von

          Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
          In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
          1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

          Kommentar

          • bdornbach
            Erfahrener Benutzer
            • 20.04.2015
            • 162

            #6
            Das stimmt wohl. Diese Frage ist mir halt nur gekommen, als ich vor einigen Tagen von diesem großen Altersunterschied erfahren habe (den ich sonst so in der Form bei keinem meiner Vorfahren bisher hatte).

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 4866

              #7
              Das Konzept "Liebesheirat" ist zwar schon älteren Datums, aber die weit überwiegende Zahl der Ehen, die vor 1850 geschlossen wurden, dürften dem nicht unbedingt entsprochen haben.

              Warum Frau sich keinen jungen Bauern gesucht hat, wird man nicht erfahren. Vermutlich hat sie es versucht, aber eben keinen gefunden. Die Anzahl der Höfe war endlich und wenn keine entsprechende Mitgift da war, kamen die größeren Höfe auch nicht infrage.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Löwenherz 1965
                Erfahrener Benutzer
                • 21.10.2007
                • 159

                #8
                Vielleicht musste sie auch heieaten, da es die eltern do wollten. Früher wurden die frauen nicht gefragt ob sie die person heiraten wollte oder nicht. Es kommt auch darauf an in welche gegend diese personen wohnten.

                Leider gibt es viele vermutungen.

                Ich wünsche dir und alle anderen ein schönen abend noch
                Liebe Grüße aus Dortmund
                Löwenherz

                Kommentar

                Lädt...
                X