Moin zusammen,
heute möchte ich mal das Thema Paten auflegen. Jeder, der Kirchenbucheinträge sucht, kommt an diesem für die Kinder erlauchten Kreis nicht vorbei. Und mitunter können die festgestellten Paten ja auch für weitere Forschungen richtungsweisend sein.
Mir geht es heute um Regeln, nach denen Paten für die Kinder benannt wurden. Klar, die Geschwister und deren Anhang war in der Regel dabei, aber: Habt Ihr mal darauf geachtet, ob Geschwister nach einem gewissen Schema/einer bestimmten Reihenfolge den Kindern "zugeteilt" wurden?
Sicher nicht allgemeingültig, aber in meinem Fall durch vier Generationen einer Familie belegt, ist, daß für das älteste Kind grundsätzlich ein Bruder des Vaters und eine Schwester der Mutter genommen wurde, meist der älteste Bruder und die jüngste Schwester, soweit eine Auswahl getroffen werden konnte. Beim nächsten Kind verhielt es sich (bei mir nicht mehr ganz so regelmäßig) so, daß nun ein Bruder der Mutter und eine Schwester des Vaters an der Reihe war. Manchmal fehlt natürlich auch gerade der Bruder oder die Schwester, die man eigentlich hätte nehmen wollen, und gelegentlich haperte es auch beim Alter, weil der/die designierte Pate/Patin noch nicht konfirmiert war.
Verblüffend dann die fünfte Generation: Da waren dem ersten Kind Mutters Bruder und Vaters Schwester Pate und erst beim zweiten Vaters Bruder. Beim dritten kam dann noch einer von Vaters Brüdern und Mutters Schwester. In allen Fällen wurden die zum jeweiligen Täufling gleichgeschlechtigen Paten auch Namensgeber, was ja damals (um 1750) nicht unüblich war.
Habt Ihr auch derartige Regelmäßigkeiten/Reihenfolgen unter den Paten?
Berichtet mal!
Friedrich
heute möchte ich mal das Thema Paten auflegen. Jeder, der Kirchenbucheinträge sucht, kommt an diesem für die Kinder erlauchten Kreis nicht vorbei. Und mitunter können die festgestellten Paten ja auch für weitere Forschungen richtungsweisend sein.
Mir geht es heute um Regeln, nach denen Paten für die Kinder benannt wurden. Klar, die Geschwister und deren Anhang war in der Regel dabei, aber: Habt Ihr mal darauf geachtet, ob Geschwister nach einem gewissen Schema/einer bestimmten Reihenfolge den Kindern "zugeteilt" wurden?
Sicher nicht allgemeingültig, aber in meinem Fall durch vier Generationen einer Familie belegt, ist, daß für das älteste Kind grundsätzlich ein Bruder des Vaters und eine Schwester der Mutter genommen wurde, meist der älteste Bruder und die jüngste Schwester, soweit eine Auswahl getroffen werden konnte. Beim nächsten Kind verhielt es sich (bei mir nicht mehr ganz so regelmäßig) so, daß nun ein Bruder der Mutter und eine Schwester des Vaters an der Reihe war. Manchmal fehlt natürlich auch gerade der Bruder oder die Schwester, die man eigentlich hätte nehmen wollen, und gelegentlich haperte es auch beim Alter, weil der/die designierte Pate/Patin noch nicht konfirmiert war.
Verblüffend dann die fünfte Generation: Da waren dem ersten Kind Mutters Bruder und Vaters Schwester Pate und erst beim zweiten Vaters Bruder. Beim dritten kam dann noch einer von Vaters Brüdern und Mutters Schwester. In allen Fällen wurden die zum jeweiligen Täufling gleichgeschlechtigen Paten auch Namensgeber, was ja damals (um 1750) nicht unüblich war.
Habt Ihr auch derartige Regelmäßigkeiten/Reihenfolgen unter den Paten?
Berichtet mal!
Friedrich
Kommentar