Hallo in die Runde!
Zu einem Ahn in der Oberpfalz in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts finde ich in den Kirchenbüchern und in der Literatur diese Berufsbezeichnungen:
Bürgermeister (consul), kurfürstlicher Oberungelter, kurfürstlicher Oberaufschläger, Leuchtenburgischer Lehensverwalter und Baumeister.
Ich frage mich, was der Unterschied zwischen einem Ungelter (= Eintreiber von zusätzlichen Abgaben z.B. auf Vieh, Getreide, Fleisch, Wein, Bier) und einem Aufschläger (= Erheber von indirekten Aufwandssteuern z.B. Aufschläge für Bier, Wein, Fleisch) war. Ursprünglich hatte ich zu "Aufschläger" recherchiert, dass das der Zolleinnehmer gewesen wäre, aber bei meinen jetzigen Recherchen finde ich das nicht mehr.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Hinweis geben könnte.
Viele Grüße
Jettchen
					Zu einem Ahn in der Oberpfalz in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts finde ich in den Kirchenbüchern und in der Literatur diese Berufsbezeichnungen:
Bürgermeister (consul), kurfürstlicher Oberungelter, kurfürstlicher Oberaufschläger, Leuchtenburgischer Lehensverwalter und Baumeister.
Ich frage mich, was der Unterschied zwischen einem Ungelter (= Eintreiber von zusätzlichen Abgaben z.B. auf Vieh, Getreide, Fleisch, Wein, Bier) und einem Aufschläger (= Erheber von indirekten Aufwandssteuern z.B. Aufschläge für Bier, Wein, Fleisch) war. Ursprünglich hatte ich zu "Aufschläger" recherchiert, dass das der Zolleinnehmer gewesen wäre, aber bei meinen jetzigen Recherchen finde ich das nicht mehr.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Hinweis geben könnte.
Viele Grüße
Jettchen

Kommentar