Deutung von Angaben und Abkürzungen in einer Liste aus 1775

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maratoni
    Erfahrener Benutzer
    • 06.04.2007
    • 161

    [gelöst] Deutung von Angaben und Abkürzungen in einer Liste aus 1775

    Hallo,

    ich tue mir gerade sehr schwer, einige lateinische Abkürzungen aus einer 1775 entstandenen Liste zu deuten.
    Wer kann mir helfen?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Maratoni

    Ich lese:

    ad quohl: 1mam et
    2d am:
    R: eti proxime antecendentes


    Screenshot 2025-10-19 124630.png

    und unten

    ad quohl: 1 mam et
    2 d am:
    R: eti antecedens (wohl antecendentes) Schenz (Name)


    Screenshot 2025-10-19 124757.png
    Zuletzt geändert von Maratoni; 19.10.2025, 18:33.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23920

    #2
    Streiche eti, setze uti.
    Und schon bekommt der heimatlose Text eine Bedeutung.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator

      • 20.09.2021
      • 5891

      #3
      Hallo Maratoni:

      Ach so, das ist wohl das gerichtliche Protokoll einer Zeugenverhörung.

      Ad quaes. 1mam et 2dam R. uti antecedens - Zu Fragen 1 und 2 Antwortender wie der vorherige

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA

      Kommentar

      • Maratoni
        Erfahrener Benutzer
        • 06.04.2007
        • 161

        #4
        Hallo und guten Abend,

        vielen Dank für die beiden Beiträge. Mit Eurer Hilfe ist es mir als Nicht-Lateiner nun auch möglich, die Textstelle zu verstehen und einzuordnen. Besten Dank.

        Grüße
        Maratoni

        Kommentar

        Lädt...
        X