Anticipantes und Executoriales in einem Traueintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AnNo
    Erfahrener Benutzer
    • 02.09.2024
    • 277

    [gelöst] Anticipantes und Executoriales in einem Traueintrag

    Hallo,

    kann mir bitte jemand sagen, was "Anticipantes" bedeutet? Es steht in einem Traueintrag groß unter den Daten des Bräutigams.

    Und in der Aufgebotsspalte folgender Satz: "nachdem sie Domm. 9. 10. 11. post diem festum Trinitatis hier aufgeboten worden und die Executoriales mittelst Ephoralverordnung, wegen beyder Theile eingegangen waren." Ich verstehe hier schon gar nicht, was "wegen beyder Theile" aussagen soll.

    LG Angela

    Traubuch_1803_-_1816_Bild49 (1).pdf
    Traubuch_1803_-_1816_Bild49 (2).pdf
    Angehängte Dateien
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3121

    #2
    Hallo,
    im Forum gibt es diesen Eintrag, #4.

    Hallo zusammen, Hat schon mal jemand etwas von einer Ephoral Verordnung gehört? Ich habe einen Traueintrag, wo die Braut eine geschiedene Frau ist. Und das Aufgebot wurde wohl aufgrund der "hohe Ephoral Verordnung" aufgegeben. Ich bin für jeden Hinweis dankbar! Viele Grüße , Ines

    Dazu der Verweis auf die "Annalen des katholischen, protestantischen und jüdischen Kirchenrechts" von 1832.
    https://www.google.de/books/edition/Annalen_des_katholischen_protestantische/ePdEAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=ephoral+verf%C3%BCgun g&pg=PA254&printsec=frontcover
    S. 253 Mauergesellen, und der Bräutigam ist einer, konnten nur aufgeboten werden, wenn sie nachwiesen, dass sie die Wanderzeit absolviert oder Dispensation von der Wanderzeit erhalten hatten.
    S. 254 Geschiedene Frauen durften vor Ablauf von 9 Monaten nach der Scheidung nur aufgeboten oder verheiratet werden, wenn sie eidesstattlich versicherten, nicht vom vorherigen Ehemann schwanger zu sein.

    Möglicherweise mussten "beyde Theile", also Braut und Bräutigam, die entsprechenden Nachweise einreichen.

    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; Gestern, 09:31.

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3121

      #3
      In welchem Jahr wurde die Ehe geschlossen?

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3121

        #4
        https://www.navigium.de/latein-woert...?wb=gross&nr=1
        Partizip Präsens aktiv Plural von anticipare.

        Eine mögliche Übersetzung ist „Vorwegnehmende“.
        Vielleicht bezieht sich der Begriff hier darauf, dass es schon eine Ehe der Braut gab, das Paar sich in dieser Hinsicht von anderen unterscheidet.
        Oder es gibt einen Zusammenhang zu den Fristen, die eine geschiedene Frau einzuhalten hatte.

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5514

          #5
          Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
          In welchem Jahr wurde die Ehe geschlossen?
          1808 (https://www.archion.de/p/fa7b0bd978/) . Die Scheidung der Braut wird also schon mindestens 4 Jahre zurückliegen, da ihr erster Ehemann schon 1804 wieder heiratete.

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5514

            #6
            Hallo allerseits:

            Das erste Kind des Ehepaars wurde schon am 5. Januar 1809 (also vier Monate nach der Trauung) geboren; das Taufbuch nennt sie "Christiane Friedericke Mönnch filia anticipata" (https://www.archion.de/p/83b8515a4a/) .

            Das "Anticipantes" im Traueintrag bezieht sich also wohl auf den vorgezogenen Beischlaf, und ich kann mir vorstellen, dass die "Executoriales" die von beiden Partnern zu verrichtenden Kirchenbußen betrafen.

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA

            Kommentar

            • AnNo
              Erfahrener Benutzer
              • 02.09.2024
              • 277

              #7
              Hallihallo, Scriptoria und Carl-Henry,

              das ist ja alles interessant, was ihr da schreibt und an Links mitschickt. Vielen Dank!

              Was Anticipantes in etwa heißt, wusste ich ja, nur hatte ich nicht verstanden, was es in dem Taufeintrag bedeuten soll.

              Es ist richtig: Die Braut war eine geschiedene Ehefrau, der Bräutigam ein sieben Jahre jüngerer Maurergeselle. Aber du, Carl-Henry, hast ja gleich ins Taufbuch des ersten Kindes geschaut - das hätte ich mal auch machen sollen. Tatsächlich hat sie also hochschwanger geheiratet, und ich denke, deine Deutung bringt es auf den Punkt.

              Herzlichen Dank für die Hilfe Scriptoria und Gastonian !

              LG Angela

              Kommentar

              Lädt...
              X