Pfaffe im frühen 17. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2178

    [gelöst] Pfaffe im frühen 17. Jahrhundert

    Hallo,

    1609 schrieb der Pfarrer bei einer Taufe in Linz:
    --- Johann der Jung Pfaffen Sohn zu Noll --

    wie muss man das deuten, war es "nur" der Sohn eines Geistlichen aus Noll, was für ein Geistlicher
    könnte das gewesen sein, es gab ja das Zölibat? War es zu dieser Zeit abwertend gemeint, oder war das
    zu der Zeit noch nicht so? Oder war es eine abfällige Bezeichnung für einen Evangelen oder Lutheraner?

    Viele Grüße
    Torsten
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22107

    #2
    Vielleicht gab es zwei Witwen mit dem Nachnamen Pfaff in Noll.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16165

      #3
      Hallo Torsten
      der Familienname ist Pfaff.

      Oder steht da noch ein anderer Familienname?
      Viele Grüße

      Kommentar

      • BOR
        Erfahrener Benutzer
        • 24.06.2016
        • 2178

        #4
        Morjen zessamme...

        Horst von Linie 1

        ich bitte um eine kurze Erklärung, welche Witwe, ist den einer tod?

        Dann habe ich mal rumgesucht, es gibt in dem ganzen Bereich keine Familie Pfaff,
        was ich gefunden habe ist eine Familie Pfaffenbruch / Pfaffenbroich, das ist aber eigentlich
        eine angesehende Familie mit Senatoren usw., sollte da der Pfarrer so schludrig sein?
        Ausserdem waren diese so weit ich sehe aus der Stadt Linz und nicht aus Noll..., könnte aber
        zu der Zeit auch einfach an den dünnen Daten liegen.
        Dann müsste ich noch schauen ob es eventuell eine Flurbezeichnung gibt in Richtung Pfaff,
        mit den Familiennamen ist es ja da 1609 nicht weit her.
        Falls uns / mir nicht besseres einfällt werde ich aber diese Familie annehmen.
        Viele Grüße
        Torsten

        Ständige Suche:
        Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
        Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
        Lerke (Nowosolna)

        Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16165

          #5
          Ohne Bild der Quelle kann man nichts Definitives sagen.
          Am besten mit Link bitte
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6666

            #6
            Hallo Torsten,
            ist das diese Taufe: https://www.familysearch.org/ark:/61...C1-ZBN?lang=de
            Wie ASW sagt: wir brauchen den Scan bzw. Link
            Viele Grüße
            Peter

            Kommentar

            • BOR
              Erfahrener Benutzer
              • 24.06.2016
              • 2178

              #7
              Biddeschön...
              Angehängte Dateien
              Viele Grüße
              Torsten

              Ständige Suche:
              Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
              Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
              Lerke (Nowosolna)

              Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6666

                #8
                Na geht doch:-) Also zumindest lässt sich mE daraus folgendes schließen:
                in Noll gab es einen Johann, der Jung Pfaffen Sohn, und einen der alt Pfaffen Sohn (Taufpate bei Sibylla am 3. Mai). Wie ASW schon anmerkte, haben wir es wahrscheinlich mit einem FN Pfaff zu tun, nicht mit einem Priester, bzw. jetzt schon mit zweien. Wenn wir das -en also als Genitiv-Suffix werten, haben wir Jung Pfaff und Alt Pfaff: Oder Jungpfaff und Altpfaff? Bisher finde ich keine Bestätigung, aber die Lösung muss in Noll zu finden sein.

                Oder wir haben in Noll zwei unehelich Geborene Johann, einen mit der Mutter "die alte Pfaff", den anderen mit der Mutter "die junge Pfaff".
                Oder die beiden Väter sind jeweils so früh verstorben, dass man die Söhne nur noch über die Mütter identifiziert.
                Werden die Taufen, Trauungen, Begräbnisse der Einwohner von Noll immer in diesem Kirchenbuch eingetragen?
                Edit: es lässt sich noch anders interpretieren: die beiden Pfaff sind Brüder. Johann der junge Pfaff-Sohn ist der Vater des Täuflings. Sein älterer Bruder, der alte Pfaff-Sohn ist Pate bei der Sibylla.

                Viele Grüße
                Peter
                Zuletzt geändert von Xylander; 14.02.2025, 23:28.

                Kommentar

                • BOR
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.06.2016
                  • 2178

                  #9
                  Guten Morgen,

                  und ja, Peter, so wie bei Dir in Version 2 hatte ich das auch interpretiert, also so:

                  der alt(e) [Pfaffen] Sohn Johann zu Noll

                  Johann der Jung(e) [Pfaffen] Sohn zu Noll

                  was mich aber von Anfang an stutzig machte und auch zu dem Thema veranlasste, ausser dem erwähnten
                  Pfaffenbruch (Senator), den ich eigenlich von auswärts einsortiere, gibt es keine nachweisbaren Pfaff´s
                  im Umfeld. Wären da mindestens zwei Familien gewesen (die älteren und die jüngeren) müsste doch irgendwo mal
                  der FN auftauschen, und ja, soweit ich das sehe sind die Noller alle in Linz zu finden, sicherheitshalber habe
                  ich aber auch den östlichen gelegenen Umkreis hinterfragt, keine Pfaff weit und breit.

                  Wie dem auch sei, vielen Dank nochmal an Euch fürs mitdenken !!!

                  Viele Grüße
                  Torsten

                  Edit:
                  Ich hatte auch bereits mal nach einem Flurnamen rund um Noll gesucht, aber auch da findet sich kein Pfaff ähnliches.
                  Für die Herkunft der Pfaffenbruchs käme Bacherach am Rhein in Betracht.
                  Zuletzt geändert von BOR; 17.02.2025, 11:18.
                  Viele Grüße
                  Torsten

                  Ständige Suche:
                  Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                  Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                  Lerke (Nowosolna)

                  Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6666

                    #10
                    Hallo Torsten,
                    man könnte auch "pfeffen" lesen. Kommst du damit weiter?
                    Viele Grüße
                    Peter

                    Kommentar

                    • BOR
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.06.2016
                      • 2178

                      #11
                      Morgen Peter,
                      nein, leider nicht es findet sich gar nichts mit Pf.. es geht erst bei Paffhausen los.
                      Der damalige Pfarrer in Linz war schon in seiner Wortwahl machmal besonders,
                      er benutz auch das Wort "Welsch" als Fremder, od das damals üblich war weiß ich nicht.
                      Laut Wiki wurde Pfaffe führ auch als:
                      "in ehrender Bedeutung, oft auch allgemein für eine Person, die nach einer geistlichen Regel lebt"
                      benutzt, aber eher halt vor der Reformation.

                      Nochmals vielen Dank an Alle !!!
                      Viele Grüße
                      Torsten

                      Ständige Suche:
                      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                      Lerke (Nowosolna)

                      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X