Copulabat cortedicty

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Scherfer
    Moderator
    • 25.02.2016
    • 2741

    [gelöst] Copulabat cortedicty

    Guten Abend,

    In einem lateinischen Traueintrag steht die Abschlussformel

    Copulabat cortedicty

    Ich würde das übersetzen als "auf Gerichtsbeschluss verheiratet". Richtig? Was genau ist damit gemeint?
  • Jürgen_W
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2021
    • 392

    #2
    Hallo Scherfer,

    Copulabat ist ja 3. Person Singular Imperfekt, das würde ich auf den Pfarrer beziehen, also:
    Copulabat = Er [der Pfarrer] traute [das Brautpaar].

    cortedicty ist schwieriger. Kannst Du einen Scan einstellen, damit ein Lesefehler ausgeschlossen werden kann?

    Viele Grüße
    Jürgen

    Kommentar

    • Scherfer
      Moderator
      • 25.02.2016
      • 2741

      #3
      Bitte sehr.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23360

        #4
        Eindeutig lesen kann ich nur das -tus am Ende.
        Wäre praedictus möglich? Ich sehe keinen I-Punkt. Falls doch: der Vorgenannte (hat getraut). Kernfrage: Kommt der Begriff in umigenden Traueinträgen ebenfalls vor?
        Vielleicht doch ein -dutus am Ende?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Jürgen_W
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2021
          • 392

          #5
          Das "y" am Ende ist eine der wichtigsten Abkürzungen, nämlich das g-ähnliche Zeichen, das häufig für die Endung us gesetzt wurde.
          Copulabat praedictus halte ich für plausibel, insbesondere wenn vorher im Eintrag der Name des Pfarrers genannt wird.

          Kommentar

          • Scherfer
            Moderator
            • 25.02.2016
            • 2741

            #6
            Danke, Jürgen und Horst. In den Zeilen davor werden die Zeugen der Trauung genannt. Ich werde aber sehen, ob auch die Lesart "praedictus" schlüssig sein könnte.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23360

              #7
              Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
              Danke, Jürgen und Horst. In den Zeilen davor werden die Zeugen der Trauung genannt. Ich werde aber sehen, ob auch die Lesart "praedictus" schlüssig sein könnte.
              Ich würde das PRAEDICTUS auf den vorhergehenden Traueintrag beziehen wollen.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              Lädt...
              X