Begriff Snotterie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franz-J
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2021
    • 186

    [ungelöst] Begriff Snotterie

    Hallo, aus einem Zeitungsartikel von 1928 habe ich den Satz "1550 etwa kaufte hier Johann von Loen die Snotterie, kaufte weiter das sog. Brummers Haus an".
    Kennt jemand den Begriff Snotterie, wenn er den richtig geschrieben ist und die Zeitung sich nicht verdruckt hat?
    Mir fällt aber auch kein anderer Begriff ein.
    Der Satz beschreib einen Vorgang in Rüthen, Kreis Soest, NRW.
    Danke für Rückmeldungen.
    Franz-J.
  • Raschdorf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2012
    • 581

    #2
    Hallo,
    vermutlich handelt es sich bei Snotterie um einen plattdeuschen Begriff, denn im Hochdeutschen kommen am Anfang eines Wortes die Buchstaben Sn nicht vor.
    Snott bedeutet Rotz/Schnodder. Ich kann kein Platt, aber vielleicht wird das Wort Snott ja auch für anderes ekeliges Zeug verwendet. Vielleicht war eine Snotterie eine Abdeckerei oder etwas in der Art.
    Jo

    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1461

      #3
      Moin,
      könnte es eine Abform der S(ch)nitterei also Schneiderei sein?
      Gibt denn die Historie des Ortes dazu keinen Aufschluß?
      Beste Grüße und
      Guten Rutsch
      Pauli
      Suche nach:
      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

      Kommentar

      • Franz-J
        Erfahrener Benutzer
        • 14.09.2021
        • 186

        #4
        Eine Gerberei könnte vielleicht zu beiden Rückmeldungen passen - ist aber geraten.

        Kommentar

        • ofb-dühringshof
          Erfahrener Benutzer
          • 26.12.2015
          • 519

          #5
          ChatGPT weiß auch nicht weiter, hat die Frage aber gelesen.

          Familienforschung Voigt
          https://silviadiessner.de/


          Gesuche:
          Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
          Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
          Sachsen: Pichel Weitsch
          Thüringen: Penner
          Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Hallo Franz-J

            vielleicht lässt Du uns ein Bild des Eintrags sehen, damit wir Lesefehler ausschließen könnten?
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator
              • 20.09.2021
              • 5459

              #7
              Hallo Anna Sara:

              Z.B. unten in der linken Spalte hier: https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...uery=Snotterie

              VG

              --Carl-Henry
              Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16908

                #8
                Könnte auch ein Setzfehler der Zeitung sein, oder ein Übertragungsfehler auf dem Weg dorthin.
                Es liegen ja fast 400 Jahre dazwischen.
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.01.2025, 15:04.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Franz-J
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.09.2021
                  • 186

                  #9
                  Danke für eure wirkliche spannende Hilfe, auch mittels KI. Zur Zeit favorisiere ich die o.a. Symbiose aus Abdeckerei und Gerberei. Trotzdem bleibt verwunderlich, dass es das Wort sonst nirgends gibt. Aber auch die andere Variante bleibt, nämlich ein Druck- oder Übertragungsfehler. Aber auch beim Austausch einzelner Buchstaben komme ich derzeit nicht weiter.

                  Kommentar

                  • Pauli s ucht
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2011
                    • 1461

                    #10
                    Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
                    könnte es eine Abform der S(ch)nitterei also Schneiderei sein?
                    Moin,
                    mit Abform meinte ich eine sprachliche, hier verschriftlichte, Variante des Wortes Snitterei, nicht eine Variante des Betriebs selbst.
                    Die plattdeutschen Varianten sind vielfältig, örtlich bin ich dort aber nicht im Bilde.
                    Ich möchte nicht glauben, daß die "hohen Herren" Ritter neben einer Gerberei oder Abdeckerei wohnten.
                    Der Geruch wäre doch zu derb, nun, möglich ist alles.
                    Ich persönlich wäre momentan weiterhin bei Schneiderei, dies würde auch in die nähere Wohngegend der besser betuchten Herren,
                    wie im Artikel beschrieben, passen.

                    Grüße
                    Pauli
                    Suche nach:
                    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X