Abkürzung "LL"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1441

    [gelöst] Abkürzung "LL"

    Kirchenbuch_1585-1725_Bild461.pdf

    Hallo,
    beim Traueintrag Nr. 11 aus dem KB Oberlind von 1673 würde mich interessieren, was die Abkürzung LL beim Bräutigam bedeutet.
    Interessant finde ich, dass der "Student" nun eine Wirtschaft führt und zwei 13- und 15-jährige Stiefsöhne anheiratet.
    Aber die Wirtschaft, an der wichtigen Handelsroute Nürnberg-Leipzig gelegen, war wohl sehr geachtet. Auch Margarethas Vater, Johann Dönlein, wurde mit "Herr" betitelt, ebenso íhr Ehemann Hans Fischer und nun sie als Witwe auch mit "Frau".

    Vielen Dank für euer Mitdenken!
    Jettchen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jettchen; 02.07.2024, 11:14.
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 1980

    #2
    Hallo,

    Die Abkürzung LL. steht vermutlich für leges (Nominativ Plural oder in diesem Fall legum im Genitiv Plural. LL. Studiousus = Legum Studiosus = Student der Gesetze, d.h., der Rechte/Rechtswissenschaften.
    Zuletzt geändert von M_Nagel; 02.07.2024, 09:41.
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1441

      #3
      Danke!
      Aber weshalb das doppelte L? Nur als Verstärkung?
      Als Student dürfte er noch sehr jung gewesen sein für seine Stiefsöhne! 1679 erwirbt er das Gasthaus. Später übernimmt aber der ältere Stiefsohn das Gasthaus.

      Gruß
      Jettchen

      Kommentar

      • Wolfg. G. Fischer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.06.2007
        • 5135

        #4
        Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
        Aber weshalb das doppelte L? Nur als Verstärkung?
        Hallo,

        vielleicht, weil er Student "beider Rechte" war (weltliches und kirchliches Recht)?!

        Gruß Wolfgang

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3005

          #5
          Hallo,
          doppelte Buchstaben werden häufig einfach nur zur Kennzeichnung des Purals eingesetzt.
          Der Genitiv Plural von lex (Recht, Gesetz) ist legum.
          Legum 𝑖𝑠𝑡 𝑒𝑖𝑛𝑒 𝐹𝑜𝑟𝑚 𝑧𝑢 lēx lēgis, f: Gesetzesvorschlag


          LL Studiosus= legum studiosus = "Student der Rechte".

          Diese Doppelungen gibt es auch in anderen Zusammenhängen z.B. AA für artium= der Künste.

          Grüße
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 02.07.2024, 12:19.

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3005

            #6
            Bei dem Wort hinter Johann in der ersten Zeile hakt es bei mir, was steht da?
            H Johann .....
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 02.07.2024, 08:42.

            Kommentar

            • Jettchen
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2011
              • 1441

              #7
              Danke Alle für eure interessante Diskussion!
              Ich habe wieder etliches dazu gelernt!
              Ja, der Vorname des Bräutigams ist Johann Quirinius. Ich hatte dies zunächst auch nicht entziffern können. Aber ich habe ein Häuserbuch zu dem Ort über das Forum hier erhalten, in dem ich diesen Namen gedruckt fand.

              Viele Grüße
              Jettchen

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3005

                #8
                Danke an euch für die Auflösung des Quirinius.

                Kommentar

                Lädt...
                X