Kirchenbuch_1585-1725_Bild461.pdf
Hallo,
beim Traueintrag Nr. 11 aus dem KB Oberlind von 1673 würde mich interessieren, was die Abkürzung LL beim Bräutigam bedeutet.
Interessant finde ich, dass der "Student" nun eine Wirtschaft führt und zwei 13- und 15-jährige Stiefsöhne anheiratet.
Aber die Wirtschaft, an der wichtigen Handelsroute Nürnberg-Leipzig gelegen, war wohl sehr geachtet. Auch Margarethas Vater, Johann Dönlein, wurde mit "Herr" betitelt, ebenso íhr Ehemann Hans Fischer und nun sie als Witwe auch mit "Frau".
Vielen Dank für euer Mitdenken!
Jettchen
Hallo,
beim Traueintrag Nr. 11 aus dem KB Oberlind von 1673 würde mich interessieren, was die Abkürzung LL beim Bräutigam bedeutet.
Interessant finde ich, dass der "Student" nun eine Wirtschaft führt und zwei 13- und 15-jährige Stiefsöhne anheiratet.
Aber die Wirtschaft, an der wichtigen Handelsroute Nürnberg-Leipzig gelegen, war wohl sehr geachtet. Auch Margarethas Vater, Johann Dönlein, wurde mit "Herr" betitelt, ebenso íhr Ehemann Hans Fischer und nun sie als Witwe auch mit "Frau".
Vielen Dank für euer Mitdenken!
Jettchen
Kommentar