Taufeintrag Abkürzung „Sv“ nach Nachnamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robina
    Benutzer
    • 22.05.2024
    • 6

    [gelöst] Taufeintrag Abkürzung „Sv“ nach Nachnamen

    IMG_1004.jpgJahr, aus dem der Begriff stammt: 1767
    Region, aus der der Begriff stammt: Hannover

    Hallo

    Ich bin auf meiner Ahnensuchen bei den Taufeinträgen auf eine Abkürzung nach dem Nachnamen „Sv“ oder „Sr“ gestoßen und konnte auch nach einer Recherche im Internet nichts darüber finden. Ich habe zwar eine Abkürzung „Sv“ als „Sohn von“ gefunden, aber das würde bei diesen Einträgen keinen Sinn für mich ergeben.


    Würde mich über jede Hilfe freuen!
    Mit freundlichen Grüßen
    Robina
    Zuletzt geändert von Robina; 22.05.2024, 08:36.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 20010

    #2
    Dein SV lese ich abweichend als FR. Also Frau. Im Sinne von Ehefrau.
    Daher stehen die Familiennamen im Genitiv.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Robina
      Benutzer
      • 22.05.2024
      • 6

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      Dein SV lese ich abweichend als FR. Also Frau. Im Sinne von Ehefrau.
      Daher stehen die Familiennamen im Genitiv.
      Vielen Dank für die schnelle Antwort!
      Das würde dann heißen H.H. Koch und seine Frau?

      Kommentar

      • fps
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2010
        • 2188

        #4
        Eher wohl: H.H. Kochs Frau
        Gruß, fps
        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 28694

          #5
          Hallo,

          nein!

          Gevattern (Paten): (des) J.H. H...s Fr(au), (des) H.H. Kochs Fr(au) u. (des) J. C. Kochs Fr(au)

          Es waren also nur jeweils die Frauen der genannten Männer Patinen.
          (Deren Namen waren dem Pfarrer nicht wichtig genug, um sie zu erwähnen)
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Robina
            Benutzer
            • 22.05.2024
            • 6

            #6
            Vielen Dank euch allen!
            Jetzt macht das in vielen Einträgen auch mehr Sinn mit dem Genitiv.
            Ja, schade, dass die Ehefrauen/Mütter so wenig erwähnt werden.
            Zuletzt geändert von Robina; 23.05.2024, 08:01.

            Kommentar

            Lädt...
            X