Suchbegriff Pohantsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sedulus
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2018
    • 891

    [gelöst] Suchbegriff Pohantsch

    Hallo,


    ich durchkämme gerade einige interssante Manschaftslisten aus Böhmen um 1651.
    Hier taucht der Begriff Pohansch immer mal wieder hinter Personen auf, wo sonst der Beruf steht.
    Ich habe jetzt auch schon im Net nach diesem Begriff gesucht, aber so wirklich etwas gedunden habe ich leider nicht.
    Der einzige Begriff, welcher in die Richtung geht wäre Popanz.
    Warum sollte man denn so etwas bei einer Volkszählung vermerken?

    Kennt jemand von euch den Begriff Pohansch und kann mir da eventuell mehr dazu sagen?


    Schöne Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Sedulus; 21.05.2024, 05:36.
    Auf der Suche nach den Familien

    Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

    in Schlesien, und den Familien

    Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

    im Sudetenland.
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 925

    #2
    Guten Morgen,

    dürften potentielle Helfer einen Scan sehen?

    Der Eifeler

    Kommentar

    • CW66
      Benutzer
      • 17.02.2014
      • 46

      #3
      Hallo,
      was ich jetzt online gefunden habe: es gibt im Slawischen den Begriff pohan, was ursprünglich Heide (im Sinne von ungläubig) bedeutet aber auch als Beruf- bzw. Standesbezeichnung verwendet werden konnte.

      Bei Schriften über Sprachen und Texte 7
      Stefan Michael Newerkla
      Sprachkontakte Deutsch - Tschechisch - Slowakisch

      heißt es auf S. 141:
      "Mch weist zu Recht darauf hin, dass in den wsl. Sprachen nicht die geringsten Spuren einer adj. Verwendung von č. slk. osorb. pohan 'Heide', pl. poganin 'Heide' bzw. einer dem r. und kr./s. Adj. entsprechenden Bedeutung zu finden sind. Vielmehr bedeutet r. пог·ный veraltend auch 'heidnisch' bzw. r. пÛгань neben 'Unrat' auch 'Gesindel'; vgl. auch sln. pogàn 'Heide', kr./s. pÚganin 'Heide'. Die Bedeutung 'schmutzig' ist also nicht urspr. Vielmehr handelt es sich bei aksl. poganъ um eine Übernahme < vlat. pagānus < lat. Adj. pāgānus 'Dorfbewohner, Landmann', später auch pej. 'Zivilperson' und 'Heide'."

      ChatGPT behauptet übrigens, dass der Begriff auch für weniger angesehene Berufe verwendet wurde (aber bitte nicht kritiklos glauben, was ChatGPT sagt):
      "Der Begriff "Pohant" stammt wahrscheinlich vom altslawischen Wort "pohan", das "Heide" oder "Nichtchrist" bedeutet. Es bezieht sich in diesem Kontext auf jemand, der nicht zum christlichen Kulturkreis gehörte und oft als Bezeichnung für Angehörige verschiedener Berufe verwendet wurde, die als weniger angesehen galten, darunter auch Pferdehändler."

      Viele Grüße
      Carsten
      Viele Grüße
      Carsten

      Kommentar

      • Dudas
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2021
        • 864

        #4
        Hallo,

        ich will mich nicht als Experte für die tschechische Sprache ausgeben (das würde ich nicht wagen ), aber ich schreibe dies anhand dieser Quelle.


        Der Begriff "Pohantsch" (auch in Varianten wie "Pohanz", "Bohantsch" oder "Boantsch" zu finden) ist aus dem Tschechischen entlehnt und bedeutet "Pohůnek". Ein "Pohůnek" war eine wichtige Hilfskraft bei der Feldarbeit, insbesondere beim Pflügen. Diese Person war für das Führen der Zugtiere, wie Pferde oder Ochsen, verantwortlich, während der Pflüger den Pflug bediente. Diese Arbeitsteilung war notwendig, da das Pflügen mit dem mittelalterlichen Rahmenpflug sehr anstrengend war und von einer einzigen Person nicht bewältigt werden konnte. Der "Pohůnek" war in der Regel jünger als der Pflüger, oft sogar ein Kind, und wurde manchmal als "Špitálník" bezeichnet, besonders in Ostböhmen, wo viele Waisen diese Arbeit übernahmen.

        Der Begriff "Pohantsch" spiegelt eine ältere Form des tschechischen Wortes "pohůnek" wider, die wahrscheinlich "pohaněč" lautete. Diese ältere Form war jedoch Mitte des 17. Jahrhunderts im tschechischen Sprachgebiet nicht mehr gebräuchlich. Der neuere Begriff "pohůnek" wurde hingegen nur vereinzelt ins Deutsche übernommen, was darauf hindeutet, dass die Entlehnung des Begriffs "Pohantsch" ins Deutsche zu einem früheren Zeitpunkt stattfand.

        Im deutschen Sprachraum, insbesondere in den westlichen und nördlichen Regionen Böhmens, wurde dieser Begriff übernommen und in Formen wie "Pohantsch" verwendet. Es gab auch andere deutsche Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, wie "Jung", "Junge", "Dienstjunge" oder "Dienstbub". In Südböhmen (Region Český Krumlov) war der gebräuchliche Begriff "Mener" (auch "Menner" oder "Mähner"). Ein weiteres Synonym im westlichsten Teil des Loketsko-Gebietes war das alte Wort "Enck".

        Zusätzlich zur Entlehnung des tschechischen Begriffs "Pohantsch" finden wir in deutschen Quellen auch den Begriff "Treiber", der wahrscheinlich eine mechanische Übersetzung des tschechischen "Pohůnek" ist.


        Ahoj!
        Zuletzt geändert von Dudas; 20.05.2024, 02:23.

        Kommentar

        • Sedulus
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2018
          • 891

          #5
          Hallo,

          danke für die recht interessanten und ausführlichen Beiträge.

          Ich habe gerade noch mal in diese Liste reingeschausch (es gibt da keine Scans nur die Listen) und da taucht im tschechischen Teil auch das Wort Pohůnek auf.
          Von daher nehme ich dankend die Erklärung von Dudas.

          Ahoj!
          Auf der Suche nach den Familien

          Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

          in Schlesien, und den Familien

          Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

          im Sudetenland.

          Kommentar

          Lädt...
          X