Klosteramtsfeldwebel, Amtsfeldwebel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iehu
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2009
    • 772

    [gelöst] Klosteramtsfeldwebel, Amtsfeldwebel

    Hallo allerseits,
    weiß jemand, was eine Klosteramtsfeldwebel oder Amtsfeldwebel ist? Da Klosteramt bzw. Amt vorangestellt ist, wird es wohl kein Feldwebel im militärischen Sinn sein? Der Begriff taucht in Kirchenbüchern in Alpirsbach (Württemberg) in den 1730er Jahren auf.
    Schönen Gruß
    Uwe
    Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
    Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
    Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2908

    #2
    Aus Wikipedia: Als Klosteramt bezeichnet man eine württembergische Verwaltungseinheit, die nach der Reformation im 16. Jahrhundert die Verwaltung der Liegenschaften der aufgelösten Klöster und auch deren niedergerichtliche Befugnisse übernahm. An der Spitze des Amtes stand der Prälat, ein vom Herzog eingesetzter evangelischer Geistlicher, der Sitz und Stimme im Landtag hatte. Die Verwaltungsgeschäfte leitete der Klostervogt oder Hofmeister, der ab 1759 den Titel Klosteroberamtmann führte

    Kommentar

    • iehu
      Erfahrener Benutzer
      • 06.10.2009
      • 772

      #3
      Danke für deine Anwort. Die Klosteramtmänner bzw. Klosteroberamtmänner werden aber durchgehend mit Klosteramtmann bzw. Klosteroberamtmann bezeichnet.
      Ein in den Kirchenbücher genannter Amtsfeldwebel war laut einer Sekundärquelle während seines Lebens auch Tagelöhner und Hettler (also exakt dieser eine Amtsfeldwebel, nicht grundsätzlich der Amtsfeldwebel). Es war also vermutlich eher ein ungeordnetes.
      Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
      Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
      Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

      Kommentar

      • iehu
        Erfahrener Benutzer
        • 06.10.2009
        • 772

        #4
        Kleine Ergänzung: in den Quellen steht Klosteramtsfeldweibel oder Amtsfeldweibel, das wird aber wahrscheinlich keinen Unterschied machen.
        Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
        Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
        Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

        Kommentar

        • Holzfux
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2024
          • 435

          #5
          Ich vermute, es handelt sich um den Aufseher der Felder und Flur, die zum Klosteramt gehörten, ein Job für kleine Leute.
          Anderswo hieß er: Flurschütze oder Feldhay oder einfach Flurer. In meiner Position bin ich auf derlei Amtspersonen
          nicht besonders gut zu sprechen.
          Holzfux

          Kommentar

          • iehu
            Erfahrener Benutzer
            • 06.10.2009
            • 772

            #6
            Danke für eure Hilfe.
            @ Holzfux: danke für den Hinweis auf das entscheidende Wort "Feld", ich hatte mich zu sehr auf den Begriff "Feldwebel/Feldweibel" fixiert, statt auf "Feld-Weibel".
            Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
            Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
            Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

            Kommentar

            • iehu
              Erfahrener Benutzer
              • 06.10.2009
              • 772

              #7
              Wo kann man in dem Layout ein Thema auf "gelöst" setzen?
              Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
              Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
              Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

              Kommentar

              • iehu
                Erfahrener Benutzer
                • 06.10.2009
                • 772

                #8
                Funktioniert nicht, wird immer noch als "ungelöst" angezeigt.
                Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
                Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
                Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

                Kommentar

                Lädt...
                X