Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1444
Region, aus der der Begriff stammt: Nordmähren
Region, aus der der Begriff stammt: Nordmähren
Hallo,
Bei einem Grundbucheintrag kommen öfters die Wörter "geselchen", "gesellichen" vor, welche Wörter ja nur etwas mit einem Gesellen zu tun haben können, aber ich in dem Zusammenhang mit den genannten Personen (TIEZ, MANN und SIEGWEIN) nicht verstehe.
Kann mir vielleicht jemand dazu eine Erklärung geben?
Anmerkung:
In der Lesehilfe konnte mir leider niemand weiterhelfen, bis auf 2 Wörter und die letzte Zeile (Datumsangabe) sollte aber alles richtig transkribiert sein.
z anstatt s am Anfang eines Wortes ist in dem Grundbuch zu der Zeit "normal"
Hier ist nochmals der Text:
Hickel Dicz geselchen
vnd Hanns ma(n) vo(n) Rypn(n)dorf
Newbrig(er) Burg(er)meystr merte(n) molner Iokusch lemel pawl Harrer
Andrle vngetiem hanns peterman Guth petr Henzel kutzschner
mat: menczel Scheppfhe(n) etc. Bekennen Das var vns inzicze(n)
Dem Roth komen ist Hickel Dicz von der Aldenstadt an aym tayl
vnd Hanns man van Ryppn(n)dorf am andr(er) tayl vnd habe(n) vns var
brocht wie Dicz zigweins Kindr genandt geselliche(n) hot gehabt
stihe(n)? zen? Hikhel Diczen von der Aldenstadt VI ß [Scheffel] vet(er)lich gut
Die zelbe(n) zechs ß hot hanns man von Rippn(n)dorf enpfhange(n)
Als von zyns neste(n) freundes twege(n) Dorfuer er vorzeczt zeyn
Hab vnd gut ab der gena(n)te geselche(n) zigwein Docze(n) zon ym(m)er
czw lande quern zo zal im Hanns man Die zelbe(n) zechs ß zeyn
vet(er)lich gut ausgebe(n) Dormith Hickel Dicz zeyn Hab vnd gut
Dormith gefreyth zal werde(n). Scriptum feria Anno Domini MCCCC XLIV [1444]
festum andte Misericordia marie virginis?
Vielen Dank im Voraus für eure Meinung und Hilfe!
LG
Wanderer40
Kommentar