Endung "in" bei männlichen Personen um 1580 Bayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KeineAhnenung
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 188

    [ungelöst] Endung "in" bei männlichen Personen um 1580 Bayern

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 150-1594
    Region, aus der der Begriff stammt: Bayern, Oberland



    Hallo Forum,
    ich habe mal eine Frage:
    In verschiedenen Urkunden in Schlehdorf / Bayern werden als Familiennamen Heiss, Hoiß oder Heoyss beschrieben. (verschiedene Schreibweisen)

    Als erstes taucht 1555 eine Appolonia Heissin als Hofbesitzerin auf.

    Hat jemand eine Idee warum aber dann zwischen 1580 - 1594 die nachfolgenden Besitzer, die Männer
    mit Endung "in" beschrieben werden?
    Soll das bedeuten, daß die Appolonia eigentlich noch Eigentümerin ist und
    so Ihre Kinder benannt werden? Da wäre mir mit 40 Jahren aber zu lange.
    Oder gibt werden damit irgendwelche Rechte (Fischlehen, Holzgründe, Jagdrechte o.ä.) die von Mütterlicher Seite herrühren?

    Normalerweise kenne ich diese Endung nur wenn Frauen beschriben werden.
    Zuletzt geändert von KeineAhnenung; 09.12.2023, 18:12.
    Viele Grüße
    Rudi

    Wer ist Burghard Wolf?
    Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
    in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

    mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
    Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
    Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16860

    #2
    Hallo
    Du machst Dir zu viele Sorgen, bzw. Gedanken

    Beispiel, was ich gestern abgeschrieben habe, selbe Person, 2 Hochzeiten:

    1) "Johannes Köllin, Kieffer, Heinrich Köllins, burgers und Kieffers alhie Ehelicher Sohn" (1681)
    2) "Johannes Kölle burger und Spittalküffer allhier" (1703)

    Namenvarianten kommen und gehen. Bei Dir ist es anscheinend alles die gleiche Sippe, egal welche Endung.
    Wenn Du genealog. Daten bei Dir einträgst, möglichst auch Originalzitate übernehmen, in die Bemerkungen zur Person, um die verschiedenen Schreibweisen des FN im Laufe seines Lebens darzustellen
    Viele Grüße

    Kommentar

    • KeineAhnenung
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2019
      • 188

      #3
      Danke Sarah,
      ich hätte gehofft, es gibt Auskunft darüber ob es z.B. Eigentum oder Rechte
      der Ehefrau betreffen (z.B. Freieigenes Gut)
      Viele Grüße
      Rudi

      Wer ist Burghard Wolf?
      Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
      in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

      mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
      Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
      Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

      Kommentar

      Lädt...
      X