fratre Nepoti

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2081

    [gelöst] fratre Nepoti

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1722
    Region, aus der der Begriff stammt: Westpreußen


    Hallo,

    schlage mich schon geraume Zeit mit dem verwandtschaftlichen Begriff "fratre Nepoti" herum. Für mich "Bruder Neffe".
    In dem Text gibt es folgende Passagen mit dieser Bezeichnung:
    1. " et Joes suum es fratre nepotem,"
    2. "pdicto Joes sue ex fratre Nepoti,"

    Ich würde das so deuten wie Neffe seines Bruders. Nur was ist der Neffe eines Bruders?

    Würde gerne eine paar Anregungen aufnehmen.

    Viele Grüße
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23382

    #2
    Zitat von Pommerellen Beitrag anzeigen
    1. " et Joes suum es fratre nepotem,"
    2. "praedicto Joes suae ex fratre Nepoti,"

    a) Würde ein Großneffe ins Konzept passen?
    b) Bei 1. ganz sicher ein ES und kein EX?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • GiselaR
      Erfahrener Benutzer
      • 13.09.2006
      • 2258

      #3
      Hallo,
      könnten wir vllt. die ganzen Sätze bekommen? Am besten einen Scan? Die Ausdrücke stehen nämlich hier nicht im Nominativ und daher müsste man den Bezug sehen.
      Grüße
      Gisela
      Grüße Gisela

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16863

        #4
        Hallo,
        das heißt vielleicht sinngemäß einfach, der Neffe, welcher der Ehe seines Bruders entstammt. Also eine zusätzliche Präzisierumg mit Angabe, wer der Vater des Neffen ist.

        ex fratre nepotem = von des Bruders [Seite] der Neffe
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.01.2023, 19:21.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16863

          #5
          Beispiel:

          Am ersten Mai 1308 wurde König Albrecht I. von seinem Neffen Johann, Parricida genannt, und dessen Mitbeschworenen Rudolf von Wart, Rudolf von Balm, Walter von Eschenbach und Konrad von Tegerfeld in Windisch bei Brugg an der Reuss im schweizerischen Kanton ermordet. Alle Chronisten sind sich einig, dass Albrechts Neffe schon einige Zeit vor der Mordtat Albrecht bedrängte, ihm das Erbe seiner verstorbenen Mutter, Agnes von Böhmen, auszuhändigen, aber dieser vertröstete ihn immer wieder mit neuen Ausflüchten. Die Mordtat war also eine Folge von Johanns Erbitterung.

          Auf dem Grab des Ermordeten steht:
          ALBERTVS ROMANORVM REX DVX AUSTRIAE ANNO 1308 CALEND.MAIJ PER JOANNEM EX FRATRE NEPOTEM 12 ANNOS NATVM DVCEM AUSTRIAE MALO QVORVUNDAM NOBILIVM INSTINCTVLTRA TRAJECTVM WINDISCH (VBI NVNC MONASTERIVM KÖNIGSFELDEN) INTERFECTVS EST IN HOC SEPVLCHRO SEPVLTVS. POST ANNVM VERO ET TRES MENSES SPIRIAM AD PATREM SVVM RVDOLPHVM TRANSLATVS EST SVB HEINRICO VII. IMPERATORE.

          Der Mörder Johann war der Sohn des Bruders > https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Parricida
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.01.2023, 19:32.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Pommerellen
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2018
            • 2081

            #6
            Hallo,

            herzlichen Dank für das mitdenken.
            an Horst: ja es kann auch "ex" heißen!
            an Gisela: Hätte ich gerne gemacht, nur ich habe kein Original sondern eine schlechte Xerox - Kopie von einem Microfilm. Ich habe versucht das zu scannen und zu bearbeiten. Nur das macht gar keinen Sinn.

            Vielleicht kann meine "Übertragung" etwas helfen wobei ich keinerlei Schul- Latein Kenntnisse habe. Deshalb Entschuldigung für weitere Übertragungsfehler:

            - Coram Officio Actiso `plentibus Captibus [über dem p ist ein Haken] Castrens Leoburgs ... [meine Ergänzung: und Bütow] comparens psonatr? Nobilis Joannes
            --- jetzt kommt eine längere Passage der ehelichen Geburt ---
            Recognoscentem ab una, et Nobilem
            Achatium suum ex fratre nepotem, tum et Josephus ac
            Usulam de Samborskich conjuges, parte ab altera, hic
            Leoburgi die hoelierna confecto, jam ex nune totas et integras Sor,,
            tes fuas proprias et haereditarias Paternas Villae ...

            Leider ist das keine gute Basis
            meiner Meinung bezieht sich die Aussage auf den zuerst genannten Johannes.

            Viele Grüße

            Kommentar

            • Pommerellen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.08.2018
              • 2081

              #7
              Hallo Anna Sara,

              ich Danke für das Beispiel.
              Ich denke in meinem Fall, dass hier vermutlich der Sohn (Achatius) des Bruders des Johannes gemeint ist. Der Name des Bruders wir aber leider nicht genannt.

              Wenn ihr noch etwas beitragen möchtet bitte. Ich setzte das Thema auf gelöst.
              Ansonsten muss ich mir einen neuen Scan im Archiv anfertigen lassen, damit evt. aus dem Rest noch etwas herauskommt.

              Viele Grüße und Danke

              Kommentar

              Lädt...
              X