Taufeinträge mit dem Begriff sequenti

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mandlsucher
    Benutzer
    • 13.05.2022
    • 65

    [gelöst] Taufeinträge mit dem Begriff sequenti

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: diverse
    Region, aus der der Begriff stammt: Oberbayern


    Liebe Forschergemeinde,
    in sehr vielen Geburts-/Taufeinträgen folgt auf die Angabe des Geburtsdatums „sequ.“ (=sequenti) mit dem Zeitpunkt der Taufe.
    Sofern dort „die sequ.“ steht, ist natürlich der Folgetag gemeint; aber wie verhält es sich, wenn dort allein „sequ.“ geschrieben steht. Bedeutet das dann ebenfalls, dass der Folgetag gemeint ist, oder könnte das auch für „nachfolgend, anschliessend“ stehen.
    Meistens wurden die Taufen doch sehr schnell nach der Geburt vorgenommen.
    Als Beispiel sei ein Fall genannt, in dem die Geburt um 8 Uhr vormittags erfolgte und die Taufe um 11 Uhr (sequenti renata est).

    Für die Erläuterung danke ich allen
    mandlsucher
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    sequenti heisst folgend, anschliessend
    die sequente heisst demnach :am folgenden Tag (Ablativ, auch sequenti möglich)
    sequenti = danach, anschliessend (ebenfalls Ablativ)also noch am selben Tag
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 11.10.2022, 15:28.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Wieder einer der meint alle warten nur drauf ihm zu helfen und grds. auf gelöst stellt ohne muh und mäh.
      (siehe auch: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=225166)
      One more in my blacklist.
      Muss halt des mandl künftig suchen nach jemand der ihm hilft.
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 11.10.2022, 17:43.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • mandlsucher
        Benutzer
        • 13.05.2022
        • 65

        #4
        Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
        Wieder einer der meint alle warten nur drauf ihm zu helfen und grds. auf gelöst stellt ohne muh und mäh.
        (siehe auch: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=225166)
        One more in my blacklist.
        Muss halt des mandl künftig suchen nach jemand der ihm hilft.
        Lieber Benedikt Huber,
        ich weiß den Sachverstand und die Hilfsbereitschaft vieler Forumsmitglieder sehr wohl zu schätzen.
        Jedoch ziehe ich es vor, mich bereits beim Einstellen einer Anfrage - also im Vorfeld - zu bedanken; und dies aus dem Grund, weil vermutlich viele meinen Eintrag lesen, jedoch nicht antworten, da sie die Frage nicht lösen können. Auch diese Mitglieder haben sich bemüht und verdienen Respekt.
        Hinzu kommt noch, dass ich mich natürlich nach jeder Antwort bedanken kann; schließlich könnte es ja die letzte sein. Aber dann könnte ebenso passieren, dass bei vielen Antworten das Forum allein wegen der vielen Dankesnachrichten überläuft.

        Also insofern, nichts für ungut, herzlichen Dank und schöne Grüße
        mandlsucher

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Hinzu kommt noch, dass ich mich natürlich nach jeder Antwort bedanken kann; schließlich könnte es ja die letzte sein

          Das ist doch Unsinn.
          Man bedankt sich üblicherweise wenn man diie Lösung hat d.i. wenn man auf gelöst stellt.
          Aber halts wie du willst.
          EOT
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          Lädt...
          X