Verweser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7439

    [gelöst] Verweser

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1771
    Region, aus der der Begriff stammt: Braunschweiger Gegend



    Hallo zusammen!

    Mein Vorfahre Henrich Christoph Frohbart (1717-1755), Halbspänner, stirbt. Seine Witwe Sabina Margaretha Steinmann heiratet 1757 erneut. Im Sterbeeintrag ihres zweiten Ehemannes Johann Michael Behse (1730-1771), der den Halbspännerhof dann als Interimswirt führt, steht folgendes geschrieben:

    "copulirt 1757. im Nov(ember): mit Sabine Marg. Steinmanns, aus Gardeßen gebürtig, damalige Witwe seines Verwesers im Hause, H. Ch Frobarths."

    Wie darf man hier den Begriff des "Verwesers" deuten? Ich kenne die Bedeutung als "Verwalter". Inwiefern könnte Frobarth der Verweser (Verwalter?) Johann Michael Behses gewesen sein? Behse hatte als vierter Sohn nichts, was hätte verwaltet werden müssen. Ab 1757 hatte er einen Hof, aber den hatte er ja nur, weil Frohbart 1755 gestorben war. Auf diesen Hof kann sich der Verweser also nicht beziehen.

    Oder ist mit "Verweser" hier vielleicht eine Art Vormund gemeint? Johann Michael Behses Vater starb am 17.10.1755. Da war Johann Michael schon volljährig und bedurfte keines Vormundes mehr. Zudem starb Frohbart bereits am 03.10.1755, also noch vor Vater Behse. Vormund scheidet also als Erklärung ebenfalls aus.

    Was könnte nun gemeint sein? Wer weiß Rat?

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2011
    • 4070

    #2
    ich denke da, er heiratete witwe des hofverpächters oder hofverwalters.
    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7439

      #3
      Nein, er heiratete die Witwe des Hofeigentümers. Des Mannes, der in irgendeiner Weise sein "Verweser" gewesen ist.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3115

        #4
        Hallo,

        Verweser lautet in einer älteren Variante auch Fürweser.
        Ein Fürweser kann ein Vorgesetzter sein.

        (Stichwort Fürweser, Wörterbuch der Grimms)

        Gruß
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 10.07.2022, 14:32.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23442

          #5
          Neue Lesung: Vorweser.
          Mögliche Bedeutung: Vorfahre.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3115

            #6
            Zum Vorweser schreibt Adelung:

            "Der Vorwêser, des -s,plur. ut nom. sing. Fämin. die Vorweserinn, eine Person, welche vor uns in einem Amte, oder in einem gewissen Verhältnisse gewesen ist, wofür doch im Hochdeutschen Vorfahr gewöhnlicher ist."

            Dann könnte auch der Vorgänger gemeint sein.
            (Link wieder Wörterbuchnetz, Stichwort Vorweser)


            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7439

              #7
              Hallo Scriptoria,

              interpretiere ich Deinen Beitrag #4 richtig, wenn ich es so ausdrücke: Behse war Knecht auf dem Hofe Frohbarts und heiratete nach dessen Tode die Witwe? Wäre kein außergewöhnlicher Vorgang. Und daß der viertgeborene Sohn eines Ackermannes Knecht beim Nachbarn ist, war auch vollkommen normal.

              "Verweser" im Sinne von "Vorgesetzter" ist allerdings ein Begriff, der mir hier in der Ecke noch nie vorgekommen ist. Was natürlich nicht heißen muß, daß er nicht gelegentlich gebraucht wurde.

              Viele Grüße
              consanguineus
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16904

                #8
                Hallo

                das Wort konnte verschiedene Bedeutungen haben, u.a. auch Vorgänger


                "copulirt 1757. im Nov(ember): mit Sabine Marg. Steinmanns, aus Gardeßen gebürtig,
                damalige Witwe seines Vorwesers [Vorgängers] im Hause, H. Ch Frobarths."



                Das macht für mich am ehesten Sinn
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.07.2022, 14:42.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7439

                  #9
                  Vorweser wird es sein! Diese Deutung ergibt am meisten Sinn. Habt vielen Dank!!!!!

                  Viele Grüße
                  consanguineus
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • Scriptoria
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.11.2017
                    • 3115

                    #10
                    Hallo consanguineus,
                    ja, so war es gemeint. Sowohl im Fürweser als auch im Vorweser scheinen diese Bedeutungen durch.
                    Der Pfarrer stammte vermutlich auch aus der Gegend, so dass der Einfluss eines anderen Dialektes hier nicht greift.

                    Gruß
                    Scriptoria

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X