Jahr, aus dem der Begriff stammt: 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Region, aus der der Begriff stammt: Umland Braunschweigs
Region, aus der der Begriff stammt: Umland Braunschweigs
Hallo zusammen!
Nachdem ich mehrere tausend Vorfahren erfaßt habe und von keinem sagen kann, daß er einen Beruf ausgeübt hat, dessen ich mich als Nachfahre schämen muß, wurde ich jetzt sehr unsanft in die Realität zurückgeholt. Aber lest selbst!
D(en) 13 Julii ist M(eister). Johann Jacob Schultzen des
Strichers Söhnlein gebohren, und am 17 ejusd(em).
Henrich Anthon getaufft. Gevattern waren
M(eister). Henrich Müller, Bürger und Stricher in Braun=
schweig. Mons(ieur). Johann Anthon Weißmann, ein
Kauffmans diener daher, und Henning Bort=
feldt, Schneiders in Hemkenrode Haußfraw.
Lest Ihr auch, was ich lese? Nur für den Fall, daß jemand an einen üblen Scherz denkt, hier der Taufeintrag des Johann Jacob Schultze:
Eodem abends umb 10 uhr Heinrich Schulten cauponi ein
Söhnlein geboren, und den 6 t(en) 7br(is). Johan Jacob getaufft.
Gevattern waren Johannes Jacobus Scriba aedituus,
Margareta Harßleben M(eister). Berend Eckhardts zu Königslutter
Haußfraw und M(eister). Henning Meyers Hafenstrichers in Braun
schweig Haußfraw.
Was habe ich da nur ausgegraben????

Viele Grüße
consanguineus
Kommentar