Unterschied "hieselbst" und "alhier"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7439

    [gelöst] Unterschied "hieselbst" und "alhier"

    Region, aus der der Begriff stammt: deutschsprachiger Raum


    Hallo zusammen!

    Gewiß eine der unwichtigeren Fragen, aber die Sache interessiert mich doch. Was die oben genannten Begriffe bedeuten, ist mir bewußt. Ich würde sagen, grob dasselbe. Offenbar gab es aber sehr wohl Feinheiten bei der Verwendung, denn in ein und demselben Eintrag können mitunter beide Worte nebeneinander gefunden werden. Ich erkenne aber kein System. Kann mir jemand erklären, worin dieser mögliche feine Bedeutungsunterschied bestand?

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29944

    #2
    Hallo consanguineus,

    vllt. wollte der Schreiber nicht immer dasselbe schreiben. Man lernt ja schon in der Schule, daß man lieber mal Synonyme benutzen soll.

    Die Bedeutung ist auf jeden Fall dasselbe.

    Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
    HIESELBST, adv. für hierselbst. alhie selbest
    und
    ALLHIE, adv. hierselbst:
    Goethe-Wörterbuch
    hieselbst  s hierselbst
    hierselbst  meist ‘hieselbst’  hier am Ort  
    Frühneuhochdeutsches Wörterbuch
    alhier /alhie
    >hier‹; an der näheren oder weiteren Stelle, von der aus der Schreiber argumentiert und die dem Leser als vertraut unterstellt wird.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16904

      #3
      Hallo
      "hieselbst" würde ich eher in Verbindung mit einem Verb benutzen:

      "Maria, Tochter des hieselbst wohnenden Peter Müller"

      Dagegen:
      "... Maria, Tochter des Peter Müller, Inwohner allhier"
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.03.2022, 02:03.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7439

        #4
        Guten Morgen und vielen Dank für die Antworten! Die Grimm-Brüder sollten es eigentlich wissen. @Anna Sara Weingart: nein, ich sehe hieselbst nicht in Verbindung mit einem Verb. Hier mal ein Beispiel aus dem Jahre 1808, in dem beide Worte parallel gebraucht werden:

        Den 26sten, am Tage der Him(m)elfahrt Christi, ist H(err). Ernst Friedrich Christoph Dosse, Bürger und Kaufmann alhier, des verstorbenen Kunstgärtners in Celle H(errn). Johann Christoph Georg Dosse nachgelassener ehelicher Sohn, mit Jungfer Johanne Henriette Juliane Grüttemann, H(errn). Johann August Grüttemann, Bürgers und Kaufmanns hieselbst ehelichen ältesten Tochter vom H(errn). Pastor Hessenmüller im Hause copulirt worden.

        Viele Grüße
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • ReReBe
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2016
          • 3203

          #5
          Hallo consanguineus,

          angeregt durch Dein obiges Beispiel nur mal so ein Gedanke:

          Könnte es sein, dass die Verwendung von "alhier" und "hieselbst" mit der Person zusammen hängt, auf die jeweils Bezug genommen wird?
          Der Bräutigam im Beispiel ist ein Bürger und Kaufmann alhier (hast nicht erwähnt wo), dessen Vater in Celle verstorben ist. Bezugsperson zu "alhier"= Bräutigam.
          Die Braut ist Tochter eines Bürgers und Kaufmanns hieselbst. Bezugsperson zu "hieselbst" = Vater der Braut.
          Lässt sich das an weiteren Beispielen nachvollziehen?

          Gruß
          Reiner

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7439

            #6
            Hallo Reiner,

            E. F. C. Dosse war Bürger und Kaufmann in Wolfenbüttel, wo auch die Trauung stattfand. Sein Vater lebte in Celle. J. A. Grüttemann war Bürger und Kaufmann in Wolfenbüttel.

            Alhier und hieselbst beziehen sich jedenfalls auf denselben Ort.

            Ich versuche mal, weitere Beispiele zu finden, habe aber nicht jeden Eintrag hier auf dem Rechner.

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 3203

              #7
              Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
              Hallo Reiner,

              E. F. C. Dosse war Bürger und Kaufmann in Wolfenbüttel, wo auch die Trauung stattfand. Sein Vater lebte in Celle. J. A. Grüttemann war Bürger und Kaufmann in Wolfenbüttel.

              Alhier und hieselbst beziehen sich jedenfalls auf denselben Ort.

              Ich versuche mal, weitere Beispiele zu finden, habe aber nicht jeden Eintrag hier auf dem Rechner.

              Viele Grüße
              consanguineus
              Brauchst nicht auf Deinem Rechner zu suchen, denn hier im Forum gibt es einige Beispiele: https://forum.ahnenforschung.net/sea...rchid=53247238
              Aber was lehrt uns das alles? Ich denke jetzt auch, dass beide Begriffe wohl gleichbedeutend als Synonyme verwendet wurden.

              Reiner
              Zuletzt geändert von ReReBe; 01.03.2022, 13:49.

              Kommentar

              Lädt...
              X