Abk. "Curr." Sterbeeintrag/Begräbnis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MB87
    Benutzer
    • 30.09.2021
    • 9

    [gelöst] Abk. "Curr." Sterbeeintrag/Begräbnis

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1789
    Region, aus der der Begriff stammt: Frankenhausen (Bad Frankenhausen/Kyff.)


    Hallo,

    ich habe im KB von 1789 eine Abkürzung die sich mir nicht erschließt.
    Ich lese: "eine Curr."
    Kennt jemand diese Abkürzung ? Alles andere ist gut lesbar und verständlich.
    Hoffe mir kann jemand weiterhelfen, besten Dank schonmal.

    Gruß aus Thüringen
    Angehängte Dateien
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1816

    #2
    Moin,

    ich habe den lateinischen Beruf currifex, dt. Wagner, gefunden. Taucht die Bezeichnung denn häufiger im KB auf, oder nur bei deinem Beitrag?

    Gruß
    Martin

    Kommentar

    • MB87
      Benutzer
      • 30.09.2021
      • 9

      #3
      Hallo, ja es steht bei mehreren aber nicht bei allen im KB.
      Ich habe noch noch "currentis" gefunden, bedeudet "laufend, im laufenden (Jahr?)" , das macht aber auch kein Sinn.

      Im Anhang ist der Eintrag seiner Frau 10 Jahre Später, bei Ihr steht es auch.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        moin
        nmM eine Fürbitte/ Gebet
        psalmodia currens d.h. für den/die Verst. wurde ein Psalm aus der hl. Schrift gelesen (und bezahlt !!!!)
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 5377

          #5
          Kurrende

          Hallo,

          ich denke, "eine Curr[ende]" ist gemeint:


          Gruß Wolfgang

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Wolfgang das könnte natürlich gut sein wenn es den örtl. Gepflogenheiten entspricht.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Wolfg. G. Fischer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.06.2007
              • 5377

              #7
              Ja, zumal die Verstorbenen evangelisch gewesen sein dürften.

              Kommentar

              • MB87
                Benutzer
                • 30.09.2021
                • 9

                #8
                Das hört sich passend an mit Currende als Chor, besten Dank.

                Kommentar

                Lädt...
                X