Umrechnung Kirchenkalender

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jolinde43
    Erfahrener Benutzer
    • 28.07.2013
    • 886

    [gelöst] Umrechnung Kirchenkalender

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1699
    Region, aus der der Begriff stammt: Ostpreußen


    Hallo,

    wer kann bitte mal prüfen, ob ich die folgenden Datumsangaben aus einem Taufeintrag richtig umgerechnet habe:

    natus die Ven(eris) hor(a) 4 mat(utinam) p(ost) Dom 1 Adv. renatus Dom 2

    Ich würde das so deuten: Geboren am Freitag nach dem 1. Advent um 4 Uhr morgens. Getauft am 2. Advent.

    1699 müsste in Preußen bereits der gregorianische Kalenders gelten, da laut Wikipedia die Einführung 1612 stattgefunden hat. Sind diese beiden Daten korrekt?

    Geburtsdatum: 4.12.1699
    Taufdatum: 6.12.1699

    Vielen Dank und viele Grüße
    Brigitte
  • wicki49
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2019
    • 183

    #2
    Laut meinem Ewigen Kalender war der 04.12.1699 ein Freitag und dementsprechend der 06. 12. ein Sonntag. Es war der 2. Adventssonntag.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29100

      #3
      Hallo,

      hiernach (ein Julianischer Kalender ) war der 1. Advent 1699 der 3. Dezember, demnach wäre der darauffolgende Freitag der 8. Dezember gewesen.
      Laut Kalenderumrechner wäre es nach Gregorianischem Kalender dann der 18. Dezember

      Nach diesem Ewigen Kalender offenbar ein Gregorianischer, stimmt Deine Rechnung.

      Die Frage ist nun, wann genau wurde in Deiner Suchregion der Kalender umgestellt?

      Hiernach:
      1583 Österreich, Deutschland (katholische Gebiete)
      1587 Ungarn
      1610 Deutschland (Preußen)
      1700 Deutschland (protestantische Gebiete), Schweiz (protestantische Gebiete)
      Lt. Wikipedia:
      Preußen (Herzogtum) 02.09.1612
      Ich denke mal, der 4.12. stimmt
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15875

        #4
        Hallo

        Das Herzogtum Preußen (Ostpreußen) musste u.a. auf Druck der Polen bereits 1612 den Gregorianischen Kalender einführen:
        Der Papst verfügte 1582 die Einführung des Gregorianischen Kalenders, rechnerisch betrachtet eine Verbesserung gegenüber dem Julianischen. Protestantisch geprägte Regionen lehnten dankend ab - bis Preußen, von Polen derart angewiesen, nachgeben musste.


        "Weil Johann Sigismund vom polnischen König als vormundschaftlicher Regent eingesetzt worden war, unterstand er dessen Schutz, musste sich aber auch seinen Forderungen unterwerfen."


        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.02.2022, 17:46.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15875

          #5
          Anmerkung: im Kurfürstentum Brandenburg erfolgte dagegen die Kalenderumstellung erst im Jahre 1700
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Jolinde43
            Erfahrener Benutzer
            • 28.07.2013
            • 886

            #6
            Vielen Dank Euch allen. Da hab' ich ja richtig umgerechnet.

            Kommentar

            Lädt...
            X