Bezeichnung "Brachmeister"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6798

    #16
    Er war ein Champion im Ballspiel
    Oder ein Ballmeister

    www.woerterbuchnetz.de/Adelung/Ballmeister:
    Der Ballmeister, des -s, plur. ut nom. sing. der einem Ballhause vorgesetzt ist, und den Ballspielen in demselben vorstehet
    VG Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 26.12.2021, 01:15.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16898

      #17
      Genau, er war Tennislehrer (Ballschlager/Ballschläger) für die adlige Jugend am Collegium Illustre in Tübingen, am dortigen Ballhaus (= Tennishalle), und Aufseher (Ballmeister/Ballermeister) des Ballhauses

      Viele Grüße

      Kommentar

      • Bergkellner
        Erfahrener Benutzer
        • 15.09.2017
        • 2619

        #18
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Genau, er war Tennislehrer (Ballschlager/Ballschläger) für die adlige Jugend am Collegium Illustre in Tübingen, am dortigen Ballhaus (= Tennishalle), und Aufseher (Ballmeister/Ballermeister) des Ballhauses

        https://de.wikipedia.org/wiki/Ballhaus
        Das hätte ich auch gewußt.

        Wir haben uns vor einigen Jahren in Saarbrücken die Zitadelle angesehen(nichts für Leute, die keine unterirdischen Räume mögen). Und dort ist der alte Ballspielplatz ausgegraben worden, da gibt es eine Tafel über das Tennisspiel an sich damals und den Ballermeister...
        Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11549

          #19
          Moin Claudia,


          Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
          da gibt es eine Tafel über das Tennisspiel an sich damals und den Ballermeister...

          woraus wir schließen, dass der Ballermann ursprünglich der gesellige Treffpunkt der Tennisspieler war...


          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Bergkellner
            Erfahrener Benutzer
            • 15.09.2017
            • 2619

            #20
            Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
            Moin Claudia,

            woraus wir schließen, dass der Ballermann ursprünglich der gesellige Treffpunkt der Tennisspieler war...

            Friedrich
            Friedrich, der Ballermann war bestimmt derjenige, der die Bälle und die passenden Getränke heranschaffen musste...
            Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


            Kommentar

            Lädt...
            X