Bezeichnung "Brachmeister"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2619

    [gelöst] Bezeichnung "Brachmeister"

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1673
    Region, aus der der Begriff stammt: Sömmerda/Thüringen

    Hallo,

    im Sterbeintrag meines potentiellen Vorfahren Jacob Rohde steht als Berufsbezeichnung "der Brachmeister". Den Begriff habe ich noch nie irgendwo gelesen oder gesehen. - Habt ihr eine Idee, was man sich darunter vorstellen muss?

    Vielen Dank für eure Hilfe im voraus + lg aus dem malerisch verschneiten Erzgebirge, Claudia
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


  • Saraesa
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2019
    • 1111

    #2
    Könnte es sich um einen Bruchmeister handeln?

    Kommentar

    • Bergkellner
      Erfahrener Benutzer
      • 15.09.2017
      • 2619

      #3
      Zitat von Saraesa Beitrag anzeigen
      Könnte es sich um einen Bruchmeister handeln?
      Die Idee kam mir auch zuerst, aber nein, da steht eindeutig Brachmeister.
      Angehängte Dateien
      Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #4
        Hallo
        dort steht "Brawmeister", das ist natürlich ein Braumeister
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23456

          #5
          Zumindest ist ein H äußerst unwahrscheinlich.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Bergkellner
            Erfahrener Benutzer
            • 15.09.2017
            • 2619

            #6
            Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2011
              • 4070

              #7
              hier sind bradmeister.





              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #8



                bradeln wäre brodeln.
                vielleicht ist ein brodelmeister tatsächlich ein braumeister.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23456

                  #9
                  Das W ist aber ident mit dem W in "ward begraben".
                  Demnach Brawmeister.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16908

                    #10
                    Zitat von sternap Beitrag anzeigen
                    ... vielleicht ist ein brodelmeister tatsächlich ein braumeister.
                    Ich bin jedenfalls der Brodelmeister - https://fwb-online.de/lemma/brödelmeister.s.0m

                    Preisfrage: was war ein Ballermeister um 1650?
                    Ich kenn die Antwort, weiß es noch jemand?
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6798

                      #11
                      Ich rate mal: ein Balletmeister in der Google-OCR.
                      Viele Grüße
                      Peter

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16908

                        #12
                        nein

                        man kann es theoretisch bei google finden, weil ja meine Stammbaumdatei online ist, in der ich den Begriff erwähnt habe
                        "Ballermeister" ist eine Nebenform, die wohl üblichere Form des Berufsnamens war ein wenig anders
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 26.12.2021, 00:16.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6798

                          #13
                          Bis auf den hier:

                          VG Peter

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16908

                            #14
                            Ich geb Dir noch einen Tipp, neben Ballermeister hatte er noch einen weiteren Beruf: er war Ballermeister und Ballschlager
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • sternap
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.04.2011
                              • 4070

                              #15
                              google books liefert einen ballermeister und zwei solotänger.
                              ungegendert.
                              freundliche grüße
                              sternap
                              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X