Fakten, Fakten, Fakten! Gesammelt aus den alten Beiträgen!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frundje
    Erfahrener Benutzer
    • 26.06.2011
    • 135

    Fakten, Fakten, Fakten! Gesammelt aus den alten Beiträgen!

    Jahr, aus dem der Begriff stammt:Taufbuch 1791
    Region, aus der der Begriff stammt Drebach Erzgebirge

    Ich lese beim dritten Paten
    "3. Juv. Beniamin Schuk, ein Mäurer fil. rel. Beniamin Schuks Häuslers und Mäurers in Venusberg"
    fil. = filius = Sohn
    Aber was bedeutet rel. in dem Zusammenhang?


    Xtine

    ich bin nun kein Latein-Experte, aber es müsste

    filius relictus = hinterlassener Sohn heißen.

    Friedrich

    dann wollen wir der Xtine mal ein Erfolgserlebnis bescheren: Klar ist es der Filius relictus, der nachgelassene Sohn!
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11336

      Was ist ein "Saltzgespan" ?

      oma

      in einem Traueintrag von 1718 von Bad Salzungen wird der Beruf des Vaters der Braut mit "Saltzgespan" angegeben.
      Bei Recherchen im Netz habe ich als Synonym für "Gespan" den "Mietknecht" gefunden. Aber was ist wiederum ein Mietknecht? Ein Knecht, der "angemietet" wird? Also ein "Leiharbeiter", der in der Saline arbeitet"?

      Laurin

      in alter Literatur (siehe Anhänge) habe ich den Begriff "Salzgespan" gefunden.
      Weiterhin stehen im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm die Begriffe
      SALZGENOSZ, m. theilhaber an einem salzwerk,
      GESPAN, m. gefährte, genosse, kamerad

      Es scheint sich hierbei doch um einen höhergestellten Bürger (evtl. Anteilseigner an einer Saline) zu handeln.
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator
        • 02.12.2007
        • 11336

        Latein auf Kirchenglocke

        Hänsel

        Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1621
        Region, aus der der Begriff stammt:Sachsen

        wer kann mir den Spruch auf einer Kirchenglocke übersetzen:
        VVLT POPVLVM CAMPANA SONA(N)S AD SACRA VENIRE

        henrywilh

        Die tönende Glocke will das Volk zum Gottesdienst ...
        venire (kommen) scheint mir da nicht ganz zu passen. Da steht nicht zufällig vehere (führen)?
        Sonst warten wir halt auf Konrad.

        Friedhard Pfeiffer

        Vult populum campana sonans ad sacra venire
        [Bis Konrad sich rührt etwa: Die Glocke will, wenn sie erklingt, dass die Bevölkerung zur Kirche kommt.]

        Kögler Konrad

        Ist schon alles richtig:
        Die Glocke will, indem (wenn) sie erklingt/ertönt, dass das Volk (die Leute) zu den
        heiligen Handlungen (Gottesdiensten) kommen.
        Die Glocke will durch ihr Erklingen, dass das Volk zu den Gottesdiensten kommt.
        Bin schon überfüssig, ihr seid doch gut.

        Kleine Ergänzung:

        Das Ganze ist in einem lat. Versmaß geschrieben, dem Hexameter
        6 Verseinheiten
        1) Daktylus 2) Spondeus 3. Daktylus 4. Spondeus 5. Daktylus 6. katalektisch (nicht fertig)
        lebhaft/schwer/lebhaft/schwer/lebhaft/ausklingend

        Akzente betonen!
        Vúlt popu/lúm Camp/ána so/náns ad/sácra ve/níre.
        Am Anfang dunkle Laute: u, o, u, z
        dann hauptsächlich helleres a: a, a, a, o a a, a , a
        noch heller: e, i, e
        Alliteration: Vult... venire (v v - Rahung durch die Verben)
        sonans ad sacra (s..s)
        Andere Übersetzungsvatiante:
        Die Glocke will, dass das Volk bei ihrem Erklingen (Ertönen)....
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Schlupp
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2009
          • 416

          "Hauptkrankheit" (Ungarn, 17. Jh.)

          ich zitiere mal aus dem KB Tagewerbens (Gebiet Halle/S.) 1686, dort heißt es: "so an der Hauptkranckheit gestorben, [...] alt 17 J. weniger 9 Wochen. NB: Die Kranckheit haben die Lüneburg. Kriegs Völcker mit aus Ungarn zurück gebracht." Drei Wochen darauf stirbt auch seine Mutter an gleicher Krankheit (Alter: 48 J.).
          Adelung nennt zwei Möglichkeiten für "Hauptkrankheit": Eine Krankheit des Hauptes und eine "wichtige Krankheit". Sollte es sich um die zweite Variante handeln, weiß jemand - aufgrund der Zeit und der Ortsangabe (Ungarn - Türkenkrieg/30jähriger Krieg?!) - um welche es sich gehandelt haben könnte?

          Gast Marlies

          schau mal hier: Haptkrankheit

          Gaby

          im "Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich" steht unter Hauptkrankheit:
          1) Krankheit des Kopfes, Kopfweh
          2) große, hauptsächl. Erkrankung
          3) Typhus

          Kitage

          http://books.google.de/books?id=A88E...ed=0CEgQ6AEwAA

          sternap

          im abwertenden witz lebte die ungarische krankheit als "mitt, matt,faul, ungarische krankheit"weiter=müde, todmatt, faul,ungarische krankheit.
          eine sehr schwere allgemeinerkrankung war es sicher.
          in den usa äusserten ärzte in den letzten jahren die vermutung, es könnte sich um schwere verlaufsformen der babesiose, kombiniert mit anderen "tick born diseases" gehandelt haben.
          im kroatisch königlichen militär im letzten jahrhundert nannten sie die ungarische krankheit die balkan malaria.
          (ich kannte noch alte menschen, die im militär im sumpfgebiet die ungarische krankheit bekommen, und bis zum tod schübe hatten)
          Zuletzt geändert von Schlupp; 03.07.2011, 21:59.
          Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11336

            German Payroll Sektion

            icetigerin

            habe in den alten Sachen meines Großvaters ein Heft mir persönlichen Eintragung von ihn gefunden.
            Nun steht unter "Beschäftigungswechsel" in der Zeit vom 01.10.1948 - 31.12.1949 foldende Einträge
            " German-Payroll-Sektion Grafenwöhr Opf. Sub Post".

            ursulaba

            Dein Grossvater war als deutscher bei den Amerik. Streitkraeften in Grafenwoehr beschaeftigt.
            Grafenwoehr, Oberpfalz, Nebenstation.
            Waehrend der amerik. Besatzung haben viele deutsche Staatsangehoerige bei der US Armee gearbeitet, entweder im PX oder sonstwo.
            Die Bezahlung erfolgte ueber eine besondere Abteilung, d.h. die "German Payroll Section".
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • Friedrich
              Moderator
              • 02.12.2007
              • 11336

              Bene Merenti Medaille

              Farang

              ich habe eine Verleihungsurkunde für die päpstliche Auszeichnung
              Bene Merenti. Ich würde gerne die wörtliche Übersetzung des Verleihungstext habe. Vielen Dank im voraus und hier der Text:
              Pius XII Pont. Maximus
              Aureum Nomisma
              Cuique Constitutum Sinculariter De Re Christiana
              Benemerenti
              D.no Michael Kummer
              Decernere Ac Dilargiri Dignatus Est
              Eidem Facultatem Sese Hoc Ornamento Decorandi

              Kögler Konrad

              Also, ziemlich wörtlich
              Wörter: Pontifex - Brückenbauer, Bischof - Pontifex Maximus - oberster Bischof, Papst
              numisma, atis (aus dem Griechischen) - Münze
              bene mereri - sich verdient machen
              dilargiri - schenken, verleihen
              dignari - es für würdig erachten, geruhen
              Papst Pius XII.
              geruhte,
              die(se) goldene Münze, die für jeden bestimmt ist,
              der sich um die christliche Sache (Belange des Christentums)
              in einzigartiger Weise
              verdient macht,
              dem Herrn Michael Kummer
              zuzuerkennen und zu verleihen
              und ebendiesem (besser: und zugleich) auch das Recht (facultatem),
              sich mit dieser Auszeichnung (ornamento) zu schmücken
              (freier: diese ehrenvolle Auszeichnung zu tragen).
              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

              Kommentar

              • maria1883
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2009
                • 898

                IMG - was bedeutet die Abkürzung ?

                für mich hat kürzlich ein Ahnenforscher in Greifswald nach meinen Vorfahren gesucht.
                Bei meinem Urgroßvater hat er z.B. folgendes geschrieben:
                Johann Christlieb Boeck, * 21.05.1850 in Pöhlen, getauft am 26.05.1850
                (Pöhlen, 13/1850)IMG4207.
                Bei dem Geburtseintrag meiner Urgroßmutter ist zwar die Registernr. des KB angegeben, aber nicht IMG...
                Ist IMG ein besonderes Register?

                mac_intosh

                hat er Dir vielleicht ein Bild von dem Eintrag geschickt? Weil "IMG" weist auf ein Foto hin. In meiner Fotobibliothek auf dem Rechner heißen die z.B.: "IMG_1234".
                Könnte aber registraturtechnisch natürlich auch etwas anderes sein, das will ich nicht abstreiten, davon verstehe ich zu wenig...

                maria1883

                Zu seinen Ausarbeitungen hat er mir auch die Fotos zu den KBs mitgeschickt und diese haben die Bezeichnungen IMG...
                Orte und Namen meiner Ahnen:
                Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
                Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
                Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
                Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
                Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
                bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

                Kommentar

                • dersucher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.07.2009
                  • 231

                  Beruf: Landeramer

                  Was ist ein Landeramer - Beruf ?
                  Habe den Ausdruck als Beruf in einem Ahnenpass gefunden.
                  Der betreffende hat 1821 in Leipzig geheiratet.

                  Friedrich

                  ich halte das nicht für einen Landeramer, sondern einen Landcramer, also einen Händler, der sich auf dem Land betätigte. Kann auch ein Wanderhändler/Hausierer gewesen sein.

                  dersucher

                  Der Landcramer hat auch Sinn und werde es auch so verwerten.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von dersucher; 03.07.2011, 11:17.

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator
                    • 02.12.2007
                    • 11336

                    Todesursache Kinderreisen

                    Holger.

                    Jahr, aus dem der Begriff stammt:1832
                    Region, aus der der Begriff stammt:Westfalen

                    Bei einem neun Tage alten Jungen wird als Todesursache Kinderreisen angegeben. Weiß jemand von Ihnen vielleicht was damit gemeint sein kann?

                    GunterN

                    gemäß DUDEN steht Reißen (Reissen) für Rheuma.

                    anika

                    Ich kenne den Ausdruck " stille Reisen", das sagte meine Oma immer wenn Kleinkinder im Schlaf die Augen verdrehten. Sie sagte früher seien Kinder daran gestorben.

                    niederrheinbaum

                    Mir ist der Ausdruck "Kinderreisen" oder "stilles Reisen" auch so bekannt, wie Anika es schreibt.
                    Die Kinder verdrehten die Augen, im Schlaf und auch im wachen Zustand.
                    Es waren Anzeichen von Krampfanfällen, mit unterschiedlichen Ursachen.
                    In einem Kirchenbuch im Rheinland gab es bspw. den Sterbeeintrag eines sechsmonatigen Kindes:
                    Jörgen gestorben des frühen Morgens, an dem Kinderreisen, 6 Monath des Alters.
                    Der Pfarrer hatte daneben mit Pfeil notiert "wieder Fieberkrampf, daran gestorben, wie die Kinder zuvor".

                    sagebock

                    Riesel als Überbegriff der Kinderkrankheiten wie z.B. Masern,Röteln usw...ist mir bekannt,aber für einen neun Tage alten Säugling wohl eher unwahrscheinlich.
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • Friedrich
                      Moderator
                      • 02.12.2007
                      • 11336

                      Begriff "Mittagmahleten"

                      Hänsel

                      Jahr, aus dem der Begriff stammt:1733
                      in der Reisebeschreibung des Christian Adolph v. Anacker von seiner Reise von Lissabon nach Wien taucht der Begriff "Mittagmahleten" auf. Weiß jemand, was das ist? Könnte es möglicherweise Mittagessen bedeuten? Ich zittiere mal die betreffende Textstelle: " Den 4. 7bris fuhren wir mit dem neuen landtkutscher aus Leipzig und Mittagmahleten in Cetlitz, wo wiir genug vor uns fanden. Nach tisch fuhren wir bei variablen wetter ..."

                      Eva64

                      ich würde das als "wir nahmen das Mittagsmahl ein" lesen, kurzgefasst "Mittagmahleten" - interessante Wortschöpfung

                      niederrheinbaum

                      "Mittagmahlen" ist ein alter Ausdruck für "zu Mittag essen" usw..

                      lindemann

                      Ist das nicht einfach Plattdeutsch?
                      Mittagmahleten = Mittagmahl eten = Mittagmal essen
                      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                      Kommentar

                      • Friedrich
                        Moderator
                        • 02.12.2007
                        • 11336

                        Was bedeute condicta

                        anika

                        Im Eintrag steht Elisabeth Hendricks condicta Berns
                        welche Bedeutung hat das condicta?

                        Hemaris fuciformis

                        Condicta Braut, Versprochene / genannt (bei Frauen)
                        http://www.bielski.de/html/woertb_l.html#buch_C

                        anika

                        also war sie wohl zum Zeitpunkt der Taufe
                        verlobt.

                        karin-oö

                        Ich glaube nicht, dass sie bei der Taufe bereits verlobt war.
                        Es soll wohl eher heißen:
                        Elisabeth Hendricks, genannt Berns

                        Kögler Konrad

                        condicta heißt hier "zusätzlich genannt", mit Beinamen
                        d.h. bei Frauen der Mädchenname.

                        anika

                        Also waren die Frauen verlobt oder verheiratet und sie wurden
                        mit ihren Mädchennamen im Kirchenbuch eingetragen.

                        Kögler Konrad

                        Nix verlobt, nur verheiratet.
                        Sonst schwere Sünde. Nicht modern denken!
                        Verlobung ist vorehelich, und bei der
                        Verlobung ändert sich auch der Name
                        noch nicht.
                        Ja, in den Taufmatrikeln wurde bei
                        der verheirateten Frau oft der
                        Mädchenname angegeben.

                        Schlumpf

                        Das ging mir etwas zu schnell.
                        Das "condicta" oder in Deutsch "genannt" ist nämlich der Gegensatz zum oft später
                        gebräuchlichen "nata" oder in Deutsch "geborene".
                        Beides wird bei verheirateten oder verwitweten Frauen verwendet.
                        Das "condicta" wird dann verwandt, wenn zuerst der Mädchenname und dann der Ehename
                        genannt wird. Also:
                        Anna Catharina Wieser condicta Bracke, Vidua 85 ann.
                        war ne geborene Wieser, die nen Bracke geehelicht hat. Dieser war aner schon verstorben.
                        Je nachdem, welche Gemeinde, ändert sich das ca 1820 - 30:
                        Dann würde die Dame wohl als: Anna Catharina Bracke nata Wieser ins Kirchenbuch eingetragen worden sein.
                        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                        Kommentar

                        • Friedrich
                          Moderator
                          • 02.12.2007
                          • 11336

                          Beruf Schirrmann?

                          Maratoni

                          ich wurde mit dem Beruf Schirrmann konfrontiert. Wurde beim Googlen aber auch nicht schlauer. Wer kann mir erklären, was ein Schirrmann produzierte oder leistete?

                          Laurin

                          der Schirrmann war im Regelfall zuständig für's Pferdegeschirr (Zaumzeug),
                          vgl. auch "anschirren" = Pferd(e) vor den Wagen / Pflug spannen.
                          Beim Militär gab / gibt es die Dienststellung "Schirrmeister".

                          Marlies

                          er war wohl jemand, der für das Geschirr der Zugtiere, Wagen sowie der zum Ackerbau benötigten Geräte zuständig war.
                          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                          Kommentar

                          • Friedrich
                            Moderator
                            • 02.12.2007
                            • 11336

                            Namenszusatz "Sen." vs. "Sup."

                            OPeZa

                            Jahr, aus dem der Begriff stammt: 16xx
                            Region, aus der der Begriff stammt: Altmark
                            innerhalb einer Familie hatten Brüder ihre Söhne jeweils Hans genannt. Vater der Brüder hieß ebenfalls Hans.
                            Nun tauchen die Hans später entweder ohne oder mit Namenszusätz "Sen.[iori]" und "Sup.[iori]" im Kirchenbuch auf.
                            Was bedeuten diese Zusätze, wo liegt der Unterschied?

                            inzwischen habe ich das gefunden:
                            superior, superior, superius: 1. höher
                            Gen . superioris: 2. früher
                            ... also der Ältere, Zuerstgeborene nehme ich an.

                            Hibbeln

                            Bei der Unterscheidung von zwei Personen mit gleichem Vornamen innerhalb der Familie werden häufig als Unterscheidungszeichen sen. (Senior) und jun. (Junior) verwandt. In früheren Zeiten bediente man sich auch der Formulierung d.Ä. (der Ältere) d. J. (der Jüngere).
                            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                            Kommentar

                            • Friedrich
                              Moderator
                              • 02.12.2007
                              • 11336

                              Guter Linktip?

                              Schocki

                              Hat jemand einen guten Linktip zur Erklärung von lateinischen KB-Einträgen?
                              Es geht z.B. um Worte wie Dom.Septuag, Sexa, Estomihi.

                              Marlies

                              das sind lat. Namen (in "Deinem" Fall Abkürzungen ) für die Kirchensonntage,
                              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                              Kommentar

                              • Friedrich
                                Moderator
                                • 02.12.2007
                                • 11336

                                Was ist ein Gedingeschlepper ?

                                Kalle

                                was für ein Beruf ist denn ein Gedingeschlepper ?

                                Xtine

                                guck mal im Krünitz unter Gedinge
                                Es scheint aus dem Bergbau zu kommen.

                                Marlies

                                im genealogisch- etymologischen Lexikon steht --> siehe Bergmann
                                Bergmann [] ....Der Lehrling ist nach der abgeschlossenen Lehre Knappe oder Bergknappe, danach Gedingeschlepper...... []

                                Hina

                                der Gedingeschlepper war im Bergbau derjenige, der das Geförderte laden und transportierten musste.
                                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X