Diverse Begriffe u. Abrkürzungen aus einer Urkunde
Das ganze Dokument siehe im Eintrag http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=66663 , im Anhang von Karins Antwort.
Habe schon gegoogelt, aber für diese keine richtige oder beruhigende Information gefunden...
- Contumatz-Amt
- Litt. (Litt. A, Litt. B, usw. - mein Tipp: Beilage. Und was ist das ganzes Wort?)
- Exponierung / Exponierungszulage
- Blutwanderung gegen den Kopf
- Abhandlungsausweis
- Ind. Deleg. Milit. (vollständigere Version: k.k. slavonisch-syrmischen Ind. Deleg. Milit.)
- Pensionsverzichtsreserve
- Sterbquartal (habe gefunden, was es ist, aber gibt es ein heutigen Wort darauf?)
- Aufführung (im Sinne des Textes)
- Handlungs Subject (mein Tipp: Handelsmann, Händler)
- fürgewesten
jacq
Contumaz-Amt
Zitat: Auf dem bis dahin als Vargeth(en)garten bezeichneten Terrain richtete die Stadt im 17. Jahrhundert eine Kontumazanstalt ein. Diese Anstalten waren, durch hohe Palisadenzäune abgegrenzte, Quarantäneeinrichtungen die während eventueller Seuchengefahr betrieben wurden. Menschen und Güter mussten in den, nach italienischem Vorbild errichteten, Anlagen je nach Gefahr bzw. Warengattung, unterschiedlich lange Quarantänezeiten verbringen. Auch das vom Kontumazamt beschäftigte Personal durfte während Epidemiezeiten das Areal nicht verlassen. Die letzte Kontumazanstalt Nürnbergs war bis 1804 an der Bärenschanze in Betrieb.
http://www.nuernberginfos.de/strasse...mazgarten.html
Zitat:
Contumaz, juristisch, bedeutet ein Versäumniß, einen Ungehorsam. Sie muß von dem Gegner angeschuldigt werden, und der Versäumende wird denn, wenn die übrigen Erfordernisse da sind, in contumaciam verurtheilt, d. h. er verliert dasjenige, was er durch seinen Ungehorsam verwirkt hat. Wenn z. B. Jemand auf eine erhobene Klage binnen der gesetzlichen Frist nicht antwortet, so wird er derselben für geständig geachtet und man nennt seine Verurtheilung in contumaciam, weil er sie seiner Versäumniß zuzuschreiben hat Im politischen Sinne heißt Contumaz die Sicherung eines Landes vor ansteckenden Krankheiten, namentlich vor der Pest, daher Contumaz- oder Quarantaineanstalten, wo Personen, die aus angesteckten oder verdächtigen Gegenden kommen, eine Zeit lang, bei der Pest gewöhnlich 40 Tage, daher Quarantaine s. d. A., festgehalten werden.
Allgemeines über die Contumazanstalt:
Allgemeine medizinische Zeitung - mit Berücksichtigung des Neuesten und Interessantesten der allgemeinen Naturkunde - 1831
Jede Menge Paragraphen für Contumazanstalten:
Sammlung der von den Regierungen der Deutschen Bundesstaaten ergangenen Verodnungen und Instructionen wegen Verhütung und Behandlung der asiatischen Brechruhr (Cholera morbus) - 1831
Schreiben eines Arztes über das Leben in der Contumazanstalt:
Allgemeine Cholera-Zeitung - Mittheilungen des Neuesten und WIssenswürdigsten über die Asiatische Cholera - 1831
j.steffen
ich denke, Litt. ist einfach die Abkürzung für Littera = Buchstabe (bei Aufzählungen, Listen).
jacq
Ein "Handlungs Subject" scheint tatsächlich ein Kaufmann zu sein.
Hier zwei Stellengesuche:
Zitat:
Dienst- und andere Gesuche.
Ein Handlungs Subject welches kürzlich erst die Lehrjahre in einer Spezercy-Waaren-Handlung zurückgelegt hat, kann in einer solchen einen Platz finden.
Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München - 1831
Zitat:
Personen so allerley suchen.
Ein Handlungs-Subject sucht hier oder auswärts gut placirt zu werden. Seine Addresse gibt Ausgeber diß an.
Frankfurter Frag- und Anzeige-Nachrichten - 1799
Zitat:
Commis sucht eine Stelle.
Ein Handlungs-Subject, das sich seit einigen Monaten in einem angesehenen Handlungshaus befindet, vordem aber in Frankreich in einer Rouener oder oder sogenannter Elberfelder Waarenfabrique 5 Jahre lang gestanden und in diesem Geschäft gewiß nicht fremd ist, auch französisch vollkommen spricht, wünscht wieder in einem solchen Geschäft oder sonstigen Handlung, auch auf Reifen placirt zu seyn.
Kaiserlich-privelegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen ... - 1804
Letzteres eine Zeitung rund um kaufmännisches Dies und Das.
Zitat: Kommis (auch Commis) ist eine Bezeichnung für einen Kontoristen, Handlungsgehilfen oder kaufmännischen Angestellten in älterer Literatur, beispielsweise bei Gustav Freytag, Thomas Mann, Charles Dickens, Franz Kafka, Robert Walser und Erich Kästner oder in Krieg der Welten von H. G. Wells, auch in der französischen Form Commis zu finden. Die in den Büroräumen arbeitenden Commis hatten nach ihrer Lehre einen Zwölf-Stunden-Tag und mussten mit der Hand schreiben, denn die bereits 1873/1874 fabrikmäßig hergestellten Schreibmaschinen zogen erst 1894 in die Kontorhäuser ein.[1]
In der Gastronomie werden mit Commis de cuisine Jungköche und Beiköche in der Küche sowie als Commis de Rang junge, rangniedrige Kellner bezeichnet.
Im Ersten Weltkrieg sollte der Begriff, wie viele damals gängige französische Bezeichnungen, nicht länger benutzt werden.
Skoumi
- Exponierung / Exponierungszulage (Entsendung?)
- Blutwanderung gegen den Kopf (soll 'ne Krankheit sein)
- Ind. Deleg. Milit. (vollständigere Version: k.k. slavonisch-syrmischen Ind. Deleg. Milit.)
- Pensionsverzichtsreserve
- Sterbquartal (habe gefunden, was es ist, aber gibt es ein heutigen Wort darauf? Die Witwe hat noch 3 Monate lang das Gehalt seines Mannes nach seinem Tod bekommen)
- Aufführung (die Bedeutung des Wortes im Sinne des Textes?)
- fürgeweste (ehemalige?)
jacq
Zitat:
Sterbquartal
heute: Hinterbliebenenrente; Witwenrente / Sterbevierteljahr
Zitat:
Blutwanderung gegen den Kopf
Die Kongestion (Blutandrang) ist Ursache für die in der Urkunde genannten Symptome: Schwindel, Hämorrhoidalbeschwerden, Sehstörungen
Zitat:
Ind. Deleg. Milit.
bedeutet richtig gelesen Jud. Deleg. Milit.
Judicium delegatum militare mixtum (K. K. Militärgericht): Militär-Schematismus des österreichischen Kaiserthumes - 1840
Zitat:
weiteres zum verstorbenen Gatten Alexander Agamal
Hier aufgeführt als Dolmetscher der Contumazanstalt Semlin: Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums - 1827 und 1822 und 1824
Unterschriften
In der Mitte: Johann Blau (Director)
Rechts: Johann Zagarich (Amtsschreiber)
Pensionsverzichtsreserve
muss heißen: Pensionsverzichtsrevers und ist hier erläutert: Heiratskaution
Der Text eines solchen Pensionsverzichtsreverses sah wie folgt aus:
Zitat:
§. 26. Jeder Antrag, eine Heirath ohne Erlegung einer Caution, und gegen Pensions-Verzicht-Revers zu erlaufen, bleibt und wird hierdruch neuerdings allen Behörden durchaus und gänzlich untersagt.
Wenn aber von Seiner Majestät die Vereheligung eines Offiziers gegen Einlegung des nun erwähnten Verzicht-Reverses der Braut ausnahmsweise allergnädigst bewilliget wird; so soll gemäß hofkriegsräthlichem Reskripte vom 15. März 1818, L. 1628. dieser Revers wie folget, ausgestellt werden:
"Nachdem Seine Majestät aus besonderer allerhöchster Gnade dem unterthänigsten Ansuchen zu willfahren geruhet haben, mich mit dem (Charge und Name des Bräutigams) ohne Erlegung der vorschriftmäßigen Heiraths-Caution, jedoch gegen die in dem unterthänigsten Ansuchen ausdrücklich erbotene Ausstellung eines Pensions-Verzicht-Reverses vereheligen zu dürfen: So entsage ich in Folge dieser allerhöchsten Bewilligung hiermit freywillig auf das feyerlichste und rechtskräftigste allen Wohlthaten der Militär-Witwen, der Pension und jeder anderen Versorgung dergestalt, daß ich auf diese nach dem vor mir erfolgenden Ableben meines Mannes als hinterbleibende Witwe des vorbenannten (Charge und Name des Bräutigams) niemals einen Anspruch machen wolle und könne, wohl verstanden indessen, daß diese meine Entsagung auf jene Wohlthaten der Militär-Witwen sich nicht erstrecke, welche vermöge ganz besonderer allerhöchster Entschließungen Seiner Majestät den Militär-Witwen ohne alle und jede Rücksicht auf Cautions-Erlegung, oder Pensions-Verzicht-Revers, den Anspruch auf eine Pensions-Verleihung gestatten.
Zur mehreren Kraft dieses meines freywillig ausgestellten Reverses folgt anbey meine und der beyden dazu erbetenen Zeugen eigenhändige Unterschrift nebst Insiegel.
(L. S.) Unterschrift der Zeugen. (L. S.) Unterschrift der Braut.
(L. S.) Bestätigung der Obrigkeit.
Handbuch aller seit dem Militärjahre 1767, als dem Anfange des in der k. k. österreichischen Armee ist bestehenden Militär-Oekonomie-Systems... - 1822
Exponierung / Exponierungszulage
Zitat:
exponiert: herausgehoben, herausgestellt, ungeschützt
1. (durch räumliche Lage, Stellung) der Aufmerksamkeit oder möglichen Angriffen, Gefahren ausgesetzt, ungeschützt, herausgehoben
2. (durch Lage, persönliche Situation, o. Ä.) der Aufmerksamkeit oder möglichen Angriffen, Gefahren, Krankheiten ausgesetzt
§21 (2) Beamte des mittleren Dienstes und entsprechende Soldaten im Krankenpflegedienst, die die Grund- und Behandlungspflege zeitlich überwiegend bei
1. an schweren Infektionskrankheiten erkrankten Patienten (z.B. Tuberkulose-Patienten), die wegen der Ansteckungsgefahr in besonderen Infektionsabteilungen oder Infektionsstationen untergebracht sind,..
Verordnung über die Gewährung von Erschwerniszulagen (Erschwerniszulagenverordnung - EZulV)
Aufführung
Zitat:
Der Bezug der Witwenpension beginnt vom Tage der Einstellung des Aktivitäts- bezw. Ruhegenusses des verstorbenen Gatten, oder, wenn die Einstellung vor dem Todestage erfolgt ist, vom letzten Tage an und erlischt:
a) mit dem Tode der Witwe;
b) mit der Wiederverehelichuug derselben;
c) bei Erlangung einer Versorgung von Seite des Staates oder einer öffentlichen Anstalt, oder bei dem Eintritte in ein Nonnenkloster, welches nicht der Erziehung oder Krankenpflege gewidmet ist;
d) bei unbefugtem und nicht gerechtfertigten Aufenthalte im Auslände; bei Auswanderung oder Erwerbung einer fremden Staatsbürgerschaft;
e) im Falle strafgerichtlicher Verurteilung der Witwe wegen eines Verbrechens;
f) im Falle strafgerichtlicher Verurteilung der Witwe wegen eines aus Gewinnsucht oder gegen die öffentliche Sittlichkeit begangenen Ver- gehens oder einer solchen Übertretung, wenn von der Disziplinar- kommission jener Behörde, welcher der verstorbene Gatte unmittelbar unterstanden ist, das Erkenntnis auf Pensionsverlust gefällt wird.
Handbuch des österreichisch-ungarischen Konsularwesens - 1904 oder als txt-Version
Da die Witwe sich untadelhaft (=tadellos, fehlerfrei) verhalten hat und nach wie vor in Semlin ansässig ist, hat sie Anspruch auf die Witwenpension. Hätte sie sich etwas zu Schulden kommen lassen (siehe a - f), hätte sie im schlimmsten Falle ihre Ansprüche vertan. Im weiteren steht im Handbuch auch noch etwas zum Sterbquartal.
karin-oö
Aufführung = Verhalten, Betragen
fürgewest = vorgekommen, stattgefunden
Exponi(e)rung:
exponiert = ausgesetzt
Die Bedeutung Entsendung stimmt schon ungefähr, könnte auch mit Abordnung beschrieben werden.
jacq
fürgewest
Zitat:
fürgewest -> fürgewesen (von fürsein) / vorgewest -> vorgewesen (von vorsein)
= früher gewesen
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
Skoumi
Pensionsvorzichtsrevers - war ich blind, habe falsch geschrieben vorher (trotz diesem hätte ich auch nicht selber lösen können)...
Nachdem im Text die Kaution einmal schon drinn ist, bin ich verkehrt, wenn ich es als "Pensionsvorsparsamkeit" definiere? (keine Ahnung, ob's so ein deutsches Wort[kombination] gibt, oder nicht, aber vielleicht könnt ihr verstehen, was ich meine...)
und habe vergessen einen Rubrik...
da steht: und war von seinem Gatten ein Getrennt
Soll es heißen,daß irgendwann eine Scheidung gab, oder sie waren noch verheiratet, aber haben nur getrennt (in verschiedenen Häuser) gelebt?
karin-oö
Es heißt : War von ihrem Gatten nie getrennt.
Verzichtsrevers ist eine Verzichtserklärung, hier etwas dazu:
http://books.google.at/books?id=QkRD...ed=0CCYQ6AEwAw
Das ganze Dokument siehe im Eintrag http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=66663 , im Anhang von Karins Antwort.
Habe schon gegoogelt, aber für diese keine richtige oder beruhigende Information gefunden...
- Contumatz-Amt
- Litt. (Litt. A, Litt. B, usw. - mein Tipp: Beilage. Und was ist das ganzes Wort?)
- Exponierung / Exponierungszulage
- Blutwanderung gegen den Kopf
- Abhandlungsausweis
- Ind. Deleg. Milit. (vollständigere Version: k.k. slavonisch-syrmischen Ind. Deleg. Milit.)
- Pensionsverzichtsreserve
- Sterbquartal (habe gefunden, was es ist, aber gibt es ein heutigen Wort darauf?)
- Aufführung (im Sinne des Textes)
- Handlungs Subject (mein Tipp: Handelsmann, Händler)
- fürgewesten
jacq
Contumaz-Amt
Zitat: Auf dem bis dahin als Vargeth(en)garten bezeichneten Terrain richtete die Stadt im 17. Jahrhundert eine Kontumazanstalt ein. Diese Anstalten waren, durch hohe Palisadenzäune abgegrenzte, Quarantäneeinrichtungen die während eventueller Seuchengefahr betrieben wurden. Menschen und Güter mussten in den, nach italienischem Vorbild errichteten, Anlagen je nach Gefahr bzw. Warengattung, unterschiedlich lange Quarantänezeiten verbringen. Auch das vom Kontumazamt beschäftigte Personal durfte während Epidemiezeiten das Areal nicht verlassen. Die letzte Kontumazanstalt Nürnbergs war bis 1804 an der Bärenschanze in Betrieb.
http://www.nuernberginfos.de/strasse...mazgarten.html
Zitat:
Contumaz, juristisch, bedeutet ein Versäumniß, einen Ungehorsam. Sie muß von dem Gegner angeschuldigt werden, und der Versäumende wird denn, wenn die übrigen Erfordernisse da sind, in contumaciam verurtheilt, d. h. er verliert dasjenige, was er durch seinen Ungehorsam verwirkt hat. Wenn z. B. Jemand auf eine erhobene Klage binnen der gesetzlichen Frist nicht antwortet, so wird er derselben für geständig geachtet und man nennt seine Verurtheilung in contumaciam, weil er sie seiner Versäumniß zuzuschreiben hat Im politischen Sinne heißt Contumaz die Sicherung eines Landes vor ansteckenden Krankheiten, namentlich vor der Pest, daher Contumaz- oder Quarantaineanstalten, wo Personen, die aus angesteckten oder verdächtigen Gegenden kommen, eine Zeit lang, bei der Pest gewöhnlich 40 Tage, daher Quarantaine s. d. A., festgehalten werden.
Allgemeines über die Contumazanstalt:
Allgemeine medizinische Zeitung - mit Berücksichtigung des Neuesten und Interessantesten der allgemeinen Naturkunde - 1831
Jede Menge Paragraphen für Contumazanstalten:
Sammlung der von den Regierungen der Deutschen Bundesstaaten ergangenen Verodnungen und Instructionen wegen Verhütung und Behandlung der asiatischen Brechruhr (Cholera morbus) - 1831
Schreiben eines Arztes über das Leben in der Contumazanstalt:
Allgemeine Cholera-Zeitung - Mittheilungen des Neuesten und WIssenswürdigsten über die Asiatische Cholera - 1831
j.steffen
ich denke, Litt. ist einfach die Abkürzung für Littera = Buchstabe (bei Aufzählungen, Listen).
jacq
Ein "Handlungs Subject" scheint tatsächlich ein Kaufmann zu sein.
Hier zwei Stellengesuche:
Zitat:
Dienst- und andere Gesuche.
Ein Handlungs Subject welches kürzlich erst die Lehrjahre in einer Spezercy-Waaren-Handlung zurückgelegt hat, kann in einer solchen einen Platz finden.
Königlich Bayerischer Polizey-Anzeiger von München - 1831
Zitat:
Personen so allerley suchen.
Ein Handlungs-Subject sucht hier oder auswärts gut placirt zu werden. Seine Addresse gibt Ausgeber diß an.
Frankfurter Frag- und Anzeige-Nachrichten - 1799
Zitat:
Commis sucht eine Stelle.
Ein Handlungs-Subject, das sich seit einigen Monaten in einem angesehenen Handlungshaus befindet, vordem aber in Frankreich in einer Rouener oder oder sogenannter Elberfelder Waarenfabrique 5 Jahre lang gestanden und in diesem Geschäft gewiß nicht fremd ist, auch französisch vollkommen spricht, wünscht wieder in einem solchen Geschäft oder sonstigen Handlung, auch auf Reifen placirt zu seyn.
Kaiserlich-privelegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen ... - 1804
Letzteres eine Zeitung rund um kaufmännisches Dies und Das.

In der Gastronomie werden mit Commis de cuisine Jungköche und Beiköche in der Küche sowie als Commis de Rang junge, rangniedrige Kellner bezeichnet.
Im Ersten Weltkrieg sollte der Begriff, wie viele damals gängige französische Bezeichnungen, nicht länger benutzt werden.
Skoumi
- Exponierung / Exponierungszulage (Entsendung?)
- Blutwanderung gegen den Kopf (soll 'ne Krankheit sein)
- Ind. Deleg. Milit. (vollständigere Version: k.k. slavonisch-syrmischen Ind. Deleg. Milit.)
- Pensionsverzichtsreserve
- Sterbquartal (habe gefunden, was es ist, aber gibt es ein heutigen Wort darauf? Die Witwe hat noch 3 Monate lang das Gehalt seines Mannes nach seinem Tod bekommen)
- Aufführung (die Bedeutung des Wortes im Sinne des Textes?)
- fürgeweste (ehemalige?)
jacq
Zitat:
Sterbquartal
heute: Hinterbliebenenrente; Witwenrente / Sterbevierteljahr
Zitat:
Blutwanderung gegen den Kopf
Die Kongestion (Blutandrang) ist Ursache für die in der Urkunde genannten Symptome: Schwindel, Hämorrhoidalbeschwerden, Sehstörungen
Zitat:
Ind. Deleg. Milit.
bedeutet richtig gelesen Jud. Deleg. Milit.
Judicium delegatum militare mixtum (K. K. Militärgericht): Militär-Schematismus des österreichischen Kaiserthumes - 1840
Zitat:
weiteres zum verstorbenen Gatten Alexander Agamal
Hier aufgeführt als Dolmetscher der Contumazanstalt Semlin: Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums - 1827 und 1822 und 1824
Unterschriften
In der Mitte: Johann Blau (Director)
Rechts: Johann Zagarich (Amtsschreiber)
Pensionsverzichtsreserve
muss heißen: Pensionsverzichtsrevers und ist hier erläutert: Heiratskaution
Der Text eines solchen Pensionsverzichtsreverses sah wie folgt aus:
Zitat:
§. 26. Jeder Antrag, eine Heirath ohne Erlegung einer Caution, und gegen Pensions-Verzicht-Revers zu erlaufen, bleibt und wird hierdruch neuerdings allen Behörden durchaus und gänzlich untersagt.
Wenn aber von Seiner Majestät die Vereheligung eines Offiziers gegen Einlegung des nun erwähnten Verzicht-Reverses der Braut ausnahmsweise allergnädigst bewilliget wird; so soll gemäß hofkriegsräthlichem Reskripte vom 15. März 1818, L. 1628. dieser Revers wie folget, ausgestellt werden:
"Nachdem Seine Majestät aus besonderer allerhöchster Gnade dem unterthänigsten Ansuchen zu willfahren geruhet haben, mich mit dem (Charge und Name des Bräutigams) ohne Erlegung der vorschriftmäßigen Heiraths-Caution, jedoch gegen die in dem unterthänigsten Ansuchen ausdrücklich erbotene Ausstellung eines Pensions-Verzicht-Reverses vereheligen zu dürfen: So entsage ich in Folge dieser allerhöchsten Bewilligung hiermit freywillig auf das feyerlichste und rechtskräftigste allen Wohlthaten der Militär-Witwen, der Pension und jeder anderen Versorgung dergestalt, daß ich auf diese nach dem vor mir erfolgenden Ableben meines Mannes als hinterbleibende Witwe des vorbenannten (Charge und Name des Bräutigams) niemals einen Anspruch machen wolle und könne, wohl verstanden indessen, daß diese meine Entsagung auf jene Wohlthaten der Militär-Witwen sich nicht erstrecke, welche vermöge ganz besonderer allerhöchster Entschließungen Seiner Majestät den Militär-Witwen ohne alle und jede Rücksicht auf Cautions-Erlegung, oder Pensions-Verzicht-Revers, den Anspruch auf eine Pensions-Verleihung gestatten.
Zur mehreren Kraft dieses meines freywillig ausgestellten Reverses folgt anbey meine und der beyden dazu erbetenen Zeugen eigenhändige Unterschrift nebst Insiegel.
(L. S.) Unterschrift der Zeugen. (L. S.) Unterschrift der Braut.
(L. S.) Bestätigung der Obrigkeit.
Handbuch aller seit dem Militärjahre 1767, als dem Anfange des in der k. k. österreichischen Armee ist bestehenden Militär-Oekonomie-Systems... - 1822
Exponierung / Exponierungszulage
Zitat:
exponiert: herausgehoben, herausgestellt, ungeschützt
1. (durch räumliche Lage, Stellung) der Aufmerksamkeit oder möglichen Angriffen, Gefahren ausgesetzt, ungeschützt, herausgehoben
2. (durch Lage, persönliche Situation, o. Ä.) der Aufmerksamkeit oder möglichen Angriffen, Gefahren, Krankheiten ausgesetzt
§21 (2) Beamte des mittleren Dienstes und entsprechende Soldaten im Krankenpflegedienst, die die Grund- und Behandlungspflege zeitlich überwiegend bei
1. an schweren Infektionskrankheiten erkrankten Patienten (z.B. Tuberkulose-Patienten), die wegen der Ansteckungsgefahr in besonderen Infektionsabteilungen oder Infektionsstationen untergebracht sind,..
Verordnung über die Gewährung von Erschwerniszulagen (Erschwerniszulagenverordnung - EZulV)
Aufführung
Zitat:
Der Bezug der Witwenpension beginnt vom Tage der Einstellung des Aktivitäts- bezw. Ruhegenusses des verstorbenen Gatten, oder, wenn die Einstellung vor dem Todestage erfolgt ist, vom letzten Tage an und erlischt:
a) mit dem Tode der Witwe;
b) mit der Wiederverehelichuug derselben;
c) bei Erlangung einer Versorgung von Seite des Staates oder einer öffentlichen Anstalt, oder bei dem Eintritte in ein Nonnenkloster, welches nicht der Erziehung oder Krankenpflege gewidmet ist;
d) bei unbefugtem und nicht gerechtfertigten Aufenthalte im Auslände; bei Auswanderung oder Erwerbung einer fremden Staatsbürgerschaft;
e) im Falle strafgerichtlicher Verurteilung der Witwe wegen eines Verbrechens;
f) im Falle strafgerichtlicher Verurteilung der Witwe wegen eines aus Gewinnsucht oder gegen die öffentliche Sittlichkeit begangenen Ver- gehens oder einer solchen Übertretung, wenn von der Disziplinar- kommission jener Behörde, welcher der verstorbene Gatte unmittelbar unterstanden ist, das Erkenntnis auf Pensionsverlust gefällt wird.
Handbuch des österreichisch-ungarischen Konsularwesens - 1904 oder als txt-Version
Da die Witwe sich untadelhaft (=tadellos, fehlerfrei) verhalten hat und nach wie vor in Semlin ansässig ist, hat sie Anspruch auf die Witwenpension. Hätte sie sich etwas zu Schulden kommen lassen (siehe a - f), hätte sie im schlimmsten Falle ihre Ansprüche vertan. Im weiteren steht im Handbuch auch noch etwas zum Sterbquartal.
karin-oö
Aufführung = Verhalten, Betragen
fürgewest = vorgekommen, stattgefunden
Exponi(e)rung:
exponiert = ausgesetzt
Die Bedeutung Entsendung stimmt schon ungefähr, könnte auch mit Abordnung beschrieben werden.
jacq
fürgewest
Zitat:
fürgewest -> fürgewesen (von fürsein) / vorgewest -> vorgewesen (von vorsein)
= früher gewesen
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
Skoumi
Pensionsvorzichtsrevers - war ich blind, habe falsch geschrieben vorher (trotz diesem hätte ich auch nicht selber lösen können)...
Nachdem im Text die Kaution einmal schon drinn ist, bin ich verkehrt, wenn ich es als "Pensionsvorsparsamkeit" definiere? (keine Ahnung, ob's so ein deutsches Wort[kombination] gibt, oder nicht, aber vielleicht könnt ihr verstehen, was ich meine...)
und habe vergessen einen Rubrik...
da steht: und war von seinem Gatten ein Getrennt
Soll es heißen,daß irgendwann eine Scheidung gab, oder sie waren noch verheiratet, aber haben nur getrennt (in verschiedenen Häuser) gelebt?
karin-oö
Es heißt : War von ihrem Gatten nie getrennt.
Verzichtsrevers ist eine Verzichtserklärung, hier etwas dazu:
http://books.google.at/books?id=QkRD...ed=0CCYQ6AEwAw
Kommentar