Dispension und Concession
Schubi
Jahr, aus dem der Begriff stammt:1810/1815
Region, aus der der Begriff stammt:Nordthüringen
Cath. Doroth. Gründer, eine Tischlersfrau von 63 J./Ehegatte: Fr. Th. Gründer, Kathol. Konfession/+19.02.1810/ Bem.: erfüllt die Dispension gratis, zur stillen Beerdigung, war eine sehr religiöse Frau
Franz Thomas Gründer, Tischlermeister/ Auf der ...im Amte Liebenburg im G.....ältester Sohn geboren/Brustwassersucht +16.09.1815, 64/65J alt/ Bem: erfüllt die Concession der ...halber gratis er war kath. Confession
Konzession kann ich nachvollziehen, wahrscheinlich erhielt er die Erlaubnis dass er als Katholik auf dem evangelischen Friedhof beigesetzt werden darf. Aber was meint Dispension in diesem Zusammenhang???
Kögler Konrad
Heißt das wirklich: erfüllt und nicht erhält die Dispension bzw. die Concession?
Bei der Dispens wird man von etwas befreit
und bei der Concession bekommt man etwas erlaubt.
Schubi
Ja stimmt, es heißt bei beiden "erhielt". Danke! Muss nur noch heraus finden von was sie befreit wurde.
Schubi
Jahr, aus dem der Begriff stammt:1810/1815
Region, aus der der Begriff stammt:Nordthüringen
Cath. Doroth. Gründer, eine Tischlersfrau von 63 J./Ehegatte: Fr. Th. Gründer, Kathol. Konfession/+19.02.1810/ Bem.: erfüllt die Dispension gratis, zur stillen Beerdigung, war eine sehr religiöse Frau
Franz Thomas Gründer, Tischlermeister/ Auf der ...im Amte Liebenburg im G.....ältester Sohn geboren/Brustwassersucht +16.09.1815, 64/65J alt/ Bem: erfüllt die Concession der ...halber gratis er war kath. Confession
Konzession kann ich nachvollziehen, wahrscheinlich erhielt er die Erlaubnis dass er als Katholik auf dem evangelischen Friedhof beigesetzt werden darf. Aber was meint Dispension in diesem Zusammenhang???
Kögler Konrad
Heißt das wirklich: erfüllt und nicht erhält die Dispension bzw. die Concession?
Bei der Dispens wird man von etwas befreit
und bei der Concession bekommt man etwas erlaubt.
Schubi
Ja stimmt, es heißt bei beiden "erhielt". Danke! Muss nur noch heraus finden von was sie befreit wurde.



, Fr. Demoiselle. Eigentlich bedeutet dieses Wort eine Tochter von adeligen Aeltern, sie mag verheurathet seyn oder nicht. Im leztern Fall nennt man sie in Deutschland ein Fräulein. Heut zu Tage giebt man den Titel Demoiselle überhaupt einem jeden ledigen Frauenzimmer von honettem Stand und Herkommen; und man unterscheidet sie durch diese Benennung von den verheuratheten Frauen und von den Witwen. Selbst in den mehresten Provinzen Deutschlands haben die Wörter Demoisell und Mademoisell den ehemaligen Ehrentitel Jungfer ziemlich verdrängt.
Kommentar