Jahr, aus dem der Begriff stammt: Anfang 18. Jhd.
Region, aus der der Begriff stammt: Werne, Westfalen
Region, aus der der Begriff stammt: Werne, Westfalen
Hallo zusammen,
im Kirchenbuch von Werne (bei Unna) taucht ab dem ersten Drittel des 18. Jhdts. auf einmal bei manchen Frauen der Zusatz "Meiersche" auf (zumindest lese ich das...)
Meistens in Familien, die häufig, aber nicht immer, mit dem Zusatz "Schulte" verbunden sind.
Ein Beispiel: Anna Elisabeth Krevet (verheiratete Schulte Gedemberg) wird 1764 in einem Taufeintrag als Patin Anna Elisabetha Krevet Meirsche Gedemberg aufgeführt.
oder, von 1717
Anna (Schulte) Gemberg Meyersche Becking (s. Anhang)
Ist das schonmal jemandem untergekommen?
Vielleicht, im Sinne von Adelung ("die Meierinn, ein sehr altes Wort, welches überhaupt eine Person bedeutet, welche mehr als andere ist, andern Personen ihrer Art, oder auch wohl einer Sache vorgesetzet ist") die Frau oder Witwe des Familienoberhaupts?
Kommentar