Was ist ein Stand-Gevatter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • epeby
    Erfahrener Benutzer
    • 05.08.2016
    • 270

    [gelöst] Was ist ein Stand-Gevatter?

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1765
    Region, aus der der Begriff stammt: Blücher, MV


    Guten Abend,

    trotz eifriger Suche fand ich bisher leider keine Erklärung für den Begriff “Stand-Gevattern“. Ich vermute zwar, dass es sich um Vertretungs-Taufpaten handelt, bin aber eben nicht sicher.

    Kann mir bitte jemand mit einer eindeutigen Erklärung des Begriffes helfen.

    Es handelt sich um das KB Blücher, MV, 1765, * Anna Elisabeth Asahl.

    Die Links zu den beiden Buchseiten stehen hier unter, das Problem befindet sich auf der 2. Seite .

    Seite 1 (ganz unten rechts)

    Seite 2 (ganz oben links)


    Viele Grüße
    epeby
  • AKocur
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2017
    • 1371

    #2
    Hallo epeby,

    mir ist der Begriff ansich zwar noch nicht untergekommen, aber ich denke, aus dem Kontext geht es recht klar hervor:

    Seite 1: [...] Gevattern
    Seite 2: sind nicht dazu erbeten, sondern
    Pastors Moder Catharina Mar-
    garetha Schwiegen und Jürgen Haa-
    se aus Blücher sind Stand-Ge-
    vattern gewesen.

    Lese ich als, eigentliche Paten sind nicht dabei gewesen - warum auch immer - und man hat die zwei leicht greifbarsten Menschen genommen.

    LG,
    Antje

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15111

      #3
      Ja, wenn der Pastor schon seine Mutti rufen musste.

      Möglicherweise waren die Asahls von weit zugezogen, und hatten deshalb keine Paten bereit? Den FN Asahl kenne ich im südlichen Schwarzwald.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Malte55
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2017
        • 1625

        #4
        Moin,
        als Pate oder Gevatter steht man meistens am Taufstein, daher heißt es auch oft >hat Pate gestanden<. Ich würde meinen die beiden waren, da keine Paten erbeten, lediglich die Zeugen der Taufe ohne weitere Verantwortung zum Patenkind. Oder halt, sehe gerade das bei den normalen Einträgen die Kinder die Vornamen des 1. und 2. Paten erhalten haben. Demnach dürfte >Stand-Gevatter< das Gegenteil zu den Namensgebenden Paten sein! Vielleicht wird die Definition noch klarer wenn man weitere Seiten durchsucht.
        Vertretungs-Paten sind in 1766 Nr.4 und 5 angegeben.

        Pastors Mutti? Es war des Pastors Mädchen, also vermutlich die Magd. Vielleicht war der andere Pate einer der Kirchenjuraten!
        LG Malte

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11784

          #5
          Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
          Pastors Mutti? Es war des Pastors Mädchen, also vermutlich die Magd.
          Ja. Da steht offenbar "Maiden".
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Gandalf
            • 22.11.2008
            • 2443

            #6
            Hallo,

            ich denke, da steht Mädgen. Sie heiratet 1767 in Blücher. Ein Jürgen Wilhelm Haase ist zu der Zeit Kirchenjurat in Blücher ....

            Kommentar

            • epeby
              Erfahrener Benutzer
              • 05.08.2016
              • 270

              #7
              Standpate???

              Guten Tag!
              Vielen Dank an alle für die Nachrichten. Der Begriff Standpate scheint ziemlich unüblich zu sein. Auch in dem vorliegenden KB heißt es, soweit ich es bis jetzt sah, immer nur Gevatter oder Pahten. In den von Malte angegebenen Fällen wird die Vertretung allerdings direkt erwähnt, schwierig, schwierig.
              Die Familie Asahl stammt aus Schlitz/Hessen. Bei einer Taufe 1771 in Blücher kommt einer der Paten von dort. (s.u.)
              Aus diesen Grund vermute ich, dass hier "Ersatz" am Werk war.
              Vielleicht kommt der Ausdruck ja irgendwann noch einmal ans Tageslicht, ich werde weitersuchen.
              Viele Grüße
              epeby
              Taufe Asahl 1771 Nr.4 (links,2. Eintrag von oben) https://www.imagebanana.com/s/1474/NY3S5DEg.html

              Kommentar

              • AKocur
                Erfahrener Benutzer
                • 28.05.2017
                • 1371

                #8
                Hallo,

                Mädgen stimmt. Die g-Schlaufe hatte ich völlig übersehen

                Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
                Ich würde meinen die beiden waren, da keine Paten erbeten, lediglich die Zeugen der Taufe ohne weitere Verantwortung zum Patenkind.
                So verstehe ich die Situation. Das dann auch keiner der beiden namensgebend ist würde ich da fast als normal ansehen. Wenn "Stand-Gevatter" der jeweils nicht-namensgebende Pate wäre, hätte der Pastor das doch bestimmt wenigstens ab und zu auch mal dabei geschrieben.

                LG,
                Antje

                Kommentar

                • Gandalf
                  • 22.11.2008
                  • 2443

                  #9
                  Ich werde so ziemlich alle Kirchenbücher von Mecklenburg am Wickel gehabt haben, aber der Begriff "Stand-Gevattern" ist mir noch nicht über den Weg gelaufen. Ich denke, Malte hat das ganz gut erklärt.

                  Der Schulmeister Asahel aus Banzin wird am 7.3.1782 in Vellahn begraben. Am 12.11.1800 stirbt die Witwe Martha Elisabeth Asahel geb. Marholz in Vellahn. Dies wird seine Frau sein.
                  Am 15.8.1821 stirbt der Schulmeister Wilhelm David Asahel in Banzin. Er soll 1756 in Gresse geboren und ein Sohn von Asahel/Marholz sein. Also vor Blücher noch in Gresse ....

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11784

                    #10
                    Zitat von AKocur Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    Mädgen stimmt. Die g-Schlaufe hatte ich völlig übersehen
                    Ich auch.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • mawoi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.01.2014
                      • 3975

                      #11
                      Hallo,
                      Maltes Erklärung kann ich bestätigen. Ich habe oft die Formulierung "hat gestanden" gefunden. Oft auch bezogen auf die Tochter des Pastors. Die eigentlichen Paten waren in den entsprechenden Fällen nicht vor Ort. Meistens waren es Angehörige der Honoratioren, höher gestellte Personen, die weit vom Ort der Taufe entfernt wohnten und die lange Reise offenbar nicht auf sich nehmen wollten.


                      VG
                      mawoi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X