Warum "dictus" vor dem Familiennamen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fps
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 2334

    #16
    touché - aber ein lateinisches "de" war mir als Namenszusatz bisher noch nicht untergekommen....
    Zuletzt geändert von fps; 06.04.2019, 20:33. Grund: tipp ... tipp ... vertippt
    Gruß, fps
    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7121

      #17
      Ersetze es durch "von" oder mittelniederdeutsch "van" und, voilà, schon hast Du eine Herkunftsbezeichnung. Jemand mit dem Namen "de Botel" würde demnach aus dem Ort Bothel kommen.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7121

        #18
        Zitat von Sandby Beitrag anzeigen
        In meinem Nachbarort Homburg gab es im 14. Jhdrt. einen Dietrich VI. von Hohenberg (=Homburg), genannt buman (als Berufsbezeichnung).

        Aber der hatte ja offensichtlich bereits einen Familiennamen und bekam den "dictus buman" obendrauf...

        Viele Grüße
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7121

          #19
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
          Hier mal ein paar weitere mögliche Ursprünge für FN Boetel:

          1) Boetel = kleiner Junge [vielleicht im Sinne von "Sohn von" gebraucht]
          2) Boetel = Hammel [vielleicht als Schimpfwort gebraucht]
          3) böten = büßen [Bötel = der für etwas büßen musste?]
          4) böten = Krankheiten besprechen durch Zauberspruch [Bötel = Besprecher von Krankheiten?]

          Hallo Anna Sara,

          Von diesen Möglichkeiten halte ich die erste für denkbar. Vielleicht waren die ersten männlichen Familienmitglieder tatsächlich eher klein. Wissen wir nicht. Falls dem so gewesen sein sollte, hat sich dieses Merkmal nicht bis in die heutige Zeit erhalten.

          Bedenken muß man, daß der Name anfangs fast ausschließlich "Botel" geschrieben wurde und sich erst im Laufe der Zeit zu "Boetel" entwickelte. Das würde ja eher auf den Fronboten hindeuten als auf den Hammel. Vorausgesetzt, der Hammel hieß ganz früher nicht ebenfalls "Botel" ohne Umlaut.

          viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Sandby
            Erfahrener Benutzer
            • 21.03.2018
            • 156

            #20
            Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
            Aber der hatte ja offensichtlich bereits einen Familiennamen und bekam den "dictus buman" obendrauf...

            Viele Grüße
            consanguineus

            Er wird mal Dietrich von Homburg, gen. Buman und dann wieder Dietrich Baumann (Buman) von Homburg genannt.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7121

              #21
              Zitat von Sandby Beitrag anzeigen
              Er wird mal Dietrich von Homburg, gen. Buman und dann wieder Dietrich Baumann (Buman) von Homburg genannt.

              In Deinem Fall erscheint mir die Sache eindeutig: Der eigentliche Familienname lautet Bumann. Von Homburg ist die Bezeichnung seines Wohnortes oder seiner Burg. So wie bei den Riedesel zu Eisenbach.
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • Madeleine
                Erfahrener Benutzer
                • 07.05.2009
                • 213

                #22
                Dictus als FN

                Guten Tag,
                Bei mir ist der FN Dictus zu treffen.
                Susanna DICTUS tochter von Nicolaus DICTUS, Sohn von Johann DICTUS,
                Anfang 17. Jhrdt.
                Ich vermute, die Familie hiess früher DICTUS xxx, und der xxx ist mit der Zeit verschwunden. Sonst sehe ich keine Erklärung für diesen FN.

                Madeleine
                Familie GÜNTHER (marktnachen Schiffer auf der Mosel) und familie GILBERG (Korbmacher - Mosel) - Ferchland (Magdeburg)- Grossert (Leipzig)

                Kommentar

                Lädt...
                X