Abkürzungen im Heiratsverzeichhnis von Wladyslawow 1792

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schäferfrau
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2018
    • 305

    [gelöst] Abkürzungen im Heiratsverzeichhnis von Wladyslawow 1792

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1792
    Region, aus der der Begriff stammt: Wladyslawow

    Hallo,


    weiß jemand was die vier Zeichen nach dem Namen des Ehemannes Christian Hilscher (7. Eintrag von oben) bedeuten?




    LG, Margrit
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23480

    #2
    Hi,
    etwas in Richtung
    EIN JUNGER EINWOHNER oder EIN JUNGGESELL, EINWOHNER.
    Das sind die ersten drei Abkürzungen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Malte55
      Erfahrener Benutzer
      • 02.08.2017
      • 1625

      #3
      Moin,
      in etwa so
      >e(in) J(unggeselle) ?(von oder aus) d(er) Kowalsker H(errschaft?)<
      LG Malte

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16909

        #4
        Jungg.

        Hallo, ja

        >e(in) J(unggeselle) E(inwohner) d(er) Kowalsker H(errschaft?)<


        Es steht auch einige Zeilen darunter, als er mal Platz hatte weil der FN kurz ist, statt J. die Abkürzung "Jungg." geschrieben.

        Die anderen Männer werden als Witwer bezeichnet, abgekürzt W.
        Darauf kommt es ja bei der Hochzeit an, ob jemand Jungeselle oder Witwer ist, das Alter ist irrelevant, daher steht J. nicht für "jung" zumal es ja ein großes J ist.
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.03.2019, 20:19.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Malte55
          Erfahrener Benutzer
          • 02.08.2017
          • 1625

          #5
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
          Hallo, ja

          >e(in) J(unggeselle) E(inwohner) d(er) Kowalsker H(errschaft?)<
          Moin, nein!
          das ist kein E, wie man vor jeder Ortsangabe sieht! Es ist ein Zeichen für >von oder aus<
          LG Malte

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16909

            #6
            Warum gefällt es Dir nicht als großes E ??

            Zum Beispiel steht dort: "E Kelsch"
            => E(inwohner) Kelsch [Einwohner in Kelsch]
            passt das nicht?
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.03.2019, 20:37.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Ex Kelsch

              passt besser.
              Da braucht man kein Wort (in/von ...) dazu zu denken, das da gar nicht steht.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Malte55
                Erfahrener Benutzer
                • 02.08.2017
                • 1625

                #8
                Moin,
                ja, jetzt sehe ich es auch das kleine ex
                >ein Junggeselle aus der Kowalsker Haul< sieht dennoch besser aus.
                Malte

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Richtig!
                  Ich hätte mal weiter runter scrollen sollen.

                  Am 24. u. 25. April ist das Wort "aus" ausgeschrieben.
                  Und im Vergleich damit sieht man eigentlich ganz deutlich,
                  dass das fragliche Zeichen nicht für "Ex" steht, sondern für "aus".
                  Es besteht aus dem Schluss-s von "aus" und einem kleinen Querstrich, der die Abkürzung anzeigt.
                  Zuletzt geändert von henrywilh; 09.03.2019, 09:47.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Malte55
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.08.2017
                    • 1625

                    #10
                    Moin,
                    das kann ich auch nachvollziehen! Dann wäre aber das >et< oder >und< für mich fraglich. Ein kleines d kann ich da nicht sehen.
                    Malte

                    Für mich ist es aber eher belanglos, denn die Bedeutung der angefragten Abkürzungen ändert sich nicht wesentlich. Wer das genauer haben möchte, gerne.
                    Zuletzt geändert von Malte55; 09.03.2019, 10:29.

                    Kommentar

                    • Schäferfrau
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.11.2018
                      • 305

                      #11
                      Vielen Dank schon mal für die vielen Hinweise. Interessant finde ich auch, dass ihr das H hinter Kowalsker evtl. als Herrschaft interpretiert - ich bin eigentlich von Hauland oder Holendry ausgegangen...wobei ich da auch mehrere Alternativen zur Auswahl habe (1.Kowalski Hauland - heute Bugaj bei Posen oder 2. Kowalewski Olendry - heute Kowalewek bei Konin oder 3. aus der Gegend aus Kowal bei Babiak...)



                      Wie interpretiert ihr denn das "Junggeselle aus" ? - als "geboren in" oder eher "wohnhaft in"???


                      Danke nochmals und Gruß - Margrit

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Das ist die Herkunft, d.h. der (bisherige) Wohnort.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
                          Dann wäre aber das >et< oder >und< für mich fraglich. Ein kleines d kann ich da nicht sehen.
                          Dieses andere Zeichen ist ja vom Sinn her absolut eindeutig ein "und".
                          Und was liegt da vom Aussehen her näher als ein abgekürztes "et"?

                          Warum der einmal ein lateinisches "et" abkürzt, andererseits ein deutsches "aus" - - -
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X