Bedeutung der Abkürzung Vlt.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Glasbär
    Benutzer
    • 21.05.2009
    • 34

    [gelöst] Bedeutung der Abkürzung Vlt.

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: Region, aus der der Begriff stammt:
    17. Jahrhundert, Schaumburg-Lippe


    Schon seit Jahren knabbere ich an der Auflösung oder Bedeutung einer Abkürzung, die äußerst häufig im Erb- und Besaatregister des 17. Jahrhunderts vorkommt: "Vlt."
    Hier ein Beispiel von einem Hof in Hespe in Schaumburg-Lippe. Der Hofbesitzer hat "Garten beim Hause von 34 Ruthen 2 Vlt. 14 Schuh"
    Es muss sich also um ein Längen- bzw. Flächenmaß handeln.


    Mit besten Grüßen
    Glasbär
  • AnGr
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1140

    #2
    Guten Abend,


    ich denke des es sich um Vartel handelt.


    Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

    https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16608

      #3
      Zitat von Glasbär Beitrag anzeigen
      ... Abkürzung, die äußerst häufig im Erb- und Besaatregister des 17. Jahrhunderts vorkommt ...
      Hallo, wenn es so häufig ist, könntest Du uns sicher ein Kostprobe (Bild) eines Original-Dokuments geben?
      Viele Grüsse
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16608

        #4
        Zitat von Glasbär Beitrag anzeigen
        ... Der Hofbesitzer hat "Garten beim Hause von 34 Ruthen 2 Vlt. 14 Schuh"...
        Normalerweise schrieb man es in der Reihenfolge: 2 Viertel, 34 Ruthen, 14 Schuh

        Beispiele:
        A) https://books.google.de/books?id=9PZ...0Schuh&f=false
        B) https://books.google.de/books?id=3Yl...0Schuh&f=false

        Erklärung des Längenmaßes "Viertel" :
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.11.2018, 19:44.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • zeilenweise
          Erfahrener Benutzer
          • 10.07.2018
          • 322

          #5
          In meiner Forschungsregion (Unterfranken) gab es diese Maße auch, Viertel, Rute und Schuh.
          Schuh ist analog zum "Fuß" ein Längenmaß von etwa 30 cm. die Rute war in Unterfranken 16 Schuh lang. das Viertel bezieht sich auf das Flächenmaß Morgen.
          Die genauen Maßen waren aber von Region zu Region, manchmal auch von Ort zu Ort verschieden.

          Schau doch mal, ob es für deine Region ein Buch über die Münzen, Maße und Gewichte gibt, wenn du die genaue Fläche ermitteln willst, die deine Vorfahren besaßen.
          Gruß, zeilenweise

          Kommentar

          • Glasbär
            Benutzer
            • 21.05.2009
            • 34

            #6
            Super, vielen dank für die schnelle Auflösung.

            Kommentar

            • Renerpho
              Erfahrener Benutzer
              • 25.11.2018
              • 161

              #7
              Die Bedeutung ist geklärt. Noch als Ergänzung: Die Abkürzung ist vermutlich Vtl, nicht Vlt. Schau doch bitte nochmal, ob Vlt nicht ein Lesefehler sein könnte.
              Gruß, Daniel


              Orte Battenberg/Eder mit Ortsteilen, Hatzfeld, Marburg; Familien Wirwatz, Stippius, Lettermann, Willstumpf; Auswanderer aus Battenberg und Ortsteilen

              Veröffentlichungen (Auswahl):

              Kommentar

              • Renerpho
                Erfahrener Benutzer
                • 25.11.2018
                • 161

                #8
                Hier ist ein Beispiel aus meinen Unterlagen: Äckerregister von 1584 (HStAM Best. 17e Nr. Eifa 1).


                ½ morgen i virtel xviiii Rudn Idem ein Acker in
                der Kreutz Eichen genandt,
                i morgn ½ virtell Idem ein Acker im langen Grundt,
                i virtell iiii Rudn Idem ein Acker im langen Grundt,

                Ich erwähne das, weil die Schreibweise für ein halb für dich interessant sein könnte.
                Zuletzt geändert von Renerpho; 26.11.2018, 12:43. Grund: Fehlender Link
                Gruß, Daniel


                Orte Battenberg/Eder mit Ortsteilen, Hatzfeld, Marburg; Familien Wirwatz, Stippius, Lettermann, Willstumpf; Auswanderer aus Battenberg und Ortsteilen

                Veröffentlichungen (Auswahl):

                Kommentar

                Lädt...
                X