Baut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    [gelöst] Baut

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 17. - 18. Jahrh.
    Region, aus der der Begriff stammt: Schleswig Holstein



    Hallo zusammen,

    welche Größe bezeichnet 1 Baut?
    Es wird in der Hofgröße erwähnt, danach folgt oft in der Aufzählung Morgen.



    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
  • didirich
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2011
    • 1372

    #2
    Hallo
    Vieleicht ist das Flächenmaß Jauch gemeint ?
    Gruß didirich

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16898

      #3
      Hallo,
      Hättest Du mal ein Bild der Quelle?
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.09.2018, 09:19.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5604

        #4
        Vielleicht ein Übertragungs/Lesefehler?

        Es gibt auch das Zählmaß Band oder Bund und das bedeutet: 30
        Oder das Flächenmaß Hunt und das bedeutet 3/4 Morgen.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          im Netz findet man die Kombination:

          Der und der baut x Morgen,
          iS von der beackert x Morgen oder der baut ... auf x Morgen an.
          Allerdings keine Quellen aus SH.

          Frdl Grüße


          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • holsteinforscher
            Erfahrener Benutzer
            • 05.04.2013
            • 2532

            #6
            Moinsen August,
            kannst du uns noch verraten, in welcher Region Schleswig-Holsteins dieser
            Begriff Verwendung findet.
            Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
            Roland...


            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Baut Gem. Kl. Kollmar.PNG

              Baut Kollmar.PNG

              Baut.PNG


              Danke schon mal für euer Interesse.

              Der Begriff stammt aus Kl. Kollmar.
              Das Haus, der „Bau“ kann es nicht sein, sonst gäbe es keine Teilgrößen.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5604

                #8
                Es gäbe noch das Flächenmaß Bau:

                Bau 40 alte Jück = 0,2241136 km² = 22 ha 41 a 13,6 m² (Grafschaft Oldenburg, durchschnittliche Bauernstelle wohl auf der Geest)
                https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_M...prachiger_Raum)

                P.S. Zur Not einfach mal beim Gravertbuch e.V. anfragen ob die was wissen: http://www.krempe.net/framegravert/startus.htm
                Zuletzt geändert von sonki; 15.09.2018, 13:15.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  Hier wird es mit Ernte in Zusammenhang gebracht,



                  hier mit fundamentum?,

                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16898

                    #10
                    Hier ist das "Flächenmaß" Bau ausführlich beschrieben:

                    Gruss

                    Nachtrag: zur Ermittlung der Größe von 1 Bau ist nötig die Größe von 1 Jück zu kennen:
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.09.2018, 14:43.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16898

                      #11
                      Fazit:
                      1 Bau = war vermutlich ursprünglich die Größe einer typischen Bauernstelle
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.09.2018, 14:54.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Hallo,


                        in Ergänzung zu den Oldenburger Beispielen hier: http://rundbriefe.arbeitskreis-gesch...hte/1985_4.pdf etwas aus der Gegend, um die es geht ( auf S. 25 unter Nr 22 )


                        Frdl Grüße


                        Thomas
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16898

                          #13
                          Wenn in unserem Fall geschrieben steht: (Bild 3 in post 7)

                          Hof 49,3 ha, 2 ¼ Baut. 39 ¼ Mg.

                          dann bedeutet es:
                          Hof mit einer Gesamtgrundstücksfläche von 49,3 ha - bestehend aus 2 ¼ Bauernstellen, die zusammen eine Ackerbaufläche von 39 ¼ Morgen besitzen

                          Also Baut und Morgen werden nicht addiert, sondern Baut steht kurz für (ursprüngliche) Bauernstelle

                          Wobei ich jetzt nicht genau weiß ob die Flächenangaben Morgen sich nur auf die Ackerbauflächen des Hofes bezieht.
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.09.2018, 15:30.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16898

                            #14
                            Beleg für Definition "Bau" = Hofstätte
                            Angehängte Dateien
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Verano
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.06.2016
                              • 7831

                              #15
                              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                              Hallo,


                              in Ergänzung zu den Oldenburger Beispielen hier: http://rundbriefe.arbeitskreis-gesch...hte/1985_4.pdf etwas aus der Gegend, um die es geht ( auf S. 25 unter Nr 22 )


                              Frdl Grüße


                              Thomas

                              Danke, endlich mal ein anderer Ort.

                              Was mich irritiert, in diesem Buch werden die Höfe der Kremper- und Kollmarer Marsch behandelt.
                              Es ist das Gebiet zwischen Elbe, Wilster, Itzehoe und Elmshorn. Bei keinem anderen Ort außer Kollmar kommt diese Bezeichnung vor.

                              Und nicht nur bei Höfen, sondern auch bei Landstellen.
                              Viele Grüße August

                              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X