Hallo marry,
ich könnte mir darunter einen weiblichen Probst vorstellen. Vor allem, weil du von einer Stiftung schreibst, da würde das passen.
Lieber Gruß
Anke
es wäre nicht schlecht, wenn wir mehr Infos und am besten ein Bild aus der Quelle bekommen könnten. Dann kann man Lesefehler ausschließen und aus dem Kontext vielleicht mehr erschließen.
Quelle bzw. Art des Textes: Kirche, Verstorbene
Jahr, aus dem der Text stammt: 1854
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Pyritz
Namen um die es sich handeln sollte:
kleine Hilfe auch hier:
146 |
Frau Dorothea? Charlotte Schenk (? ? ? ?) geborene Domeyer, ?? Witwe des hier verstorbenen Bürgers und Tischlermeisters
Die Pröbnerin (Präbnerin) war also diejenige, die quasi ein "Praebenda" besaß, dass heißt ihr Unterhalt im Spital wurde finanziell abgesichert - bezahlt.
Kommentar