lateinischer Begriff im Traueintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2357

    [gelöst] lateinischer Begriff im Traueintrag

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1785
    Region, aus der der Begriff stammt: Geyer, Erzgebirge


    Hallo,

    unter einem Traueintrag meiner Vorfahren steht:

    "copul. propter penuriam..."

    Was bedeutet das - Kupplungsschwierigkeiten können es ja nicht gewesen sein, oder?!

    Schon mal Danke im Voraus für eure Hilfe & lg, Claudia von den bergkellnern
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11784

    #2
    propter penuriam

    - wegen "Mangels", auch: "Hungersnot".

    Wenn man Näheres wüsste, oder einen Scan sehen könnte ...
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15873

      #3
      Hallo, dazu passende Info:
      1783/1784: "Vulkanausbrüche leiten eine mehrjährige Klimaänderung ein ... Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass sich durch die reduzierte Sonneneinstrahlung die Durchschnittstemperatur für mindestens 5 Jahre spürbar verringerte. Es kam in vielen Regionen der Erde zu Missernten und einer erheblichen Verschlechterung des Nahrungsangebotes. Die Folge waren weit verbreitete Hungersnöte und Mangelkrankheiten." - Zitat aus http://www.bernd-nebel.de/bruecken/i...1784/1784.html


      Gruss
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4650

        #4
        sang ma amal
        de wern gheirat haben weil sie gesündigt hatten ...vulgo ...sie war halt schwanger

        propter poenarum
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Bergkellner
          Erfahrener Benutzer
          • 15.09.2017
          • 2357

          #5
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
          Hallo, dazu passende Info:
          1783/1784: "Vulkanausbrüche leiten eine mehrjährige Klimaänderung ein ... Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass sich durch die reduzierte Sonneneinstrahlung die Durchschnittstemperatur für mindestens 5 Jahre spürbar verringerte. Es kam in vielen Regionen der Erde zu Missernten und einer erheblichen Verschlechterung des Nahrungsangebotes. Die Folge waren weit verbreitete Hungersnöte und Mangelkrankheiten."

          Gruss
          Hallo,

          das erklärt, warum sie in aller Stille im Haus der Braut getraut wurden - es war nichts da zum Feiern...

          Zitat von Huber Benedikt
          sang ma amal
          de wern gheirat haben weil sie gesündigt hatten ...vulgo ...sie war halt schwanger

          propter poenarum
          Nein, denn dann hätte der liebe Pastor in schönsten Deutsch in den Traueintrag geschrieben "die geschwängerte Braut", wie zwei Einträge im Traubuch weiter oben bei einem anderen Paar meiner Ahnenreihe - die durften deshalb nur in aller Stille copulieren...

          Danke euch!

          Lg, Claudia
          Zuletzt geändert von Bergkellner; 26.01.2018, 17:29.
          Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


          Kommentar

          • GiselaR
            Erfahrener Benutzer
            • 13.09.2006
            • 2235

            #6
            Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
            sang ma amal
            de wern gheirat haben weil sie gesündigt hatten ...vulgo ...sie war halt schwanger

            propter poenarum
            auch eine plausible Idee, dann kann das Wort aber nicht in dieser Form vorkommen,
            denn propter steht mit Akkusativ.
            Grüße
            Gisela
            Grüße Gisela

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11784

              #7
              Abgesehen von dem grammatischen Argument - "copuliert zur Strafe" - oder was sollte das heißen?
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4650

                #8
                copuliert zur Strafe"

                Nana ..als wenn das keine Strafe wär.....

                aber ihr habts schon recht...aus der Not heraus hams halt gheirat


                denn propter steht mit Akkusativ.
                Gisela Danke...ich muss mir bei Gelegenheit die Eselsbrücken wieder msl reinziehen.....
                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 26.01.2018, 18:13.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                Lädt...
                X