Von mir aus kann jeder deuten wie er will.
Ich würde da dann zumindest den Genitiv bei Tacken erwarten (Tackens Relicta) weiters steht gewöhnlich vidua und nicht nur relicta.
Nun, der >arme< Pastor hielt es gewöhnlich nicht für nötig seine eigenen Beiträge im Nachhinein zu ändern. Wenn es dem Tack seine uneheliche Tochter gewesen wäre, hätte ich eher >posthuma< erwartet. Aber gut, jeder hat eine andere Erwartungshaltung.
LG Malte
"Tacken" muss doch in jedem Fall ein Genitiv sein.
Denn entweder ist das Kind eine uneheliche Tochter des Tack(..) - oder eine uneheliche Tochter der Witwe des Tack(...)!
"Tacken" muss doch in jedem Fall ein Genitiv sein.
Denn entweder ist das Kind eine uneheliche Tochter des Tack(..) - oder eine uneheliche Tochter der Witwe des Tack(...)!
Dumme Frage: Wurde bei unehelichen Kindern nicht stets die Mutter im Kirchenbuch vermerkt und falls bekannt manchmal auch der Erzeuger (Vater)? Demnach kann es sich hier doch nur um die uneheliche Tochter der Witwe des Tack(...) handeln, oder?
Nein, es paßt nur auf die Witwe. Wenn alle anderen Angaben mit den Kindern stimmen, dann würde es sich bei einer unehelichen Tochter des Tack eher etwa so lesen.
>hat xyz eine fil. Spuria taufen lassen, so sie mit einem Ehemann seel. H.H. Tack gezeuget<
Das hätte sicherlich mehr Aufsehen erzeugt und hätte sich im Eintrag auch so gefunden.
LG Malte
Kommentar