Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Hallo
vielleicht erfolgte die Taufe "post n.[atus] 1683"
= "nach der G.[eburt] 1683"
das dachte ich auch schon, aber warum muß das extra betont werden? Eine Taufe vor der Geburt wäre höchstens erwähnenswert, weil äußerst selten. Nach der Geburt erfolgten doch die meisten Taufen.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Lieber Forscher,
ein Ofb in Buchform hat doch meistens ein Verzeichnis für die benutzten Abkürzungen. Ist dieses online gibt es sicherlich eine Kontakt-Adresse.
Vermutlich ist das nur ein geschätztes Datum und wenn der Ort nicht angegeben ist wäre es noch offensichtlicher.
LG Malte
Da das Wort "posto" weder in Latein noch in einer der mir geläufigen Sprachen existiert noch eine "sinnvolle" Abkürzung ersichtlich ist
kann auf die Frage nicht bzw. nur mit durchaus amüsanten Ratereien geantwortet werden.
Ich vermute einen Lese/Übertragungsfehler und halte für wahrscheinlich, dass dort "posta / posita 1683" steht, also "Aufstellung (der Geburten) im Jahre 1683", d.h. es existiet eine Geburtenliste/ Geburtenregister für das Jahr aus der das Datum entnommen wwerden kann
ich trau mich auch mal zu sagen: "postn" gibts nicht, jedenfalls nicht als Wort. Als Abk. habe ich es noch nie gesehen.
@Forscher 007, schreib doch mal den gesamten Zusammenhang der Geburt hier genau so hin wie im OFB. Dann kann man vielleicht erschließen was
hinter einem evtl. Übertragungsfehler stecken könnte.
Grüße
Gisela
Kommentar